Seite 1 von 1
BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2018, 20:06
von johannes.kirchmayr
Kann mir jemand kurz die Unterschiede erklären?
Ich möchte mir eine Steuerung bauen, um meine Gärungen via kleiner Pumpe und Kaltwasserquelle (ähnlich dem SS Brewtech FTSs, nur automatisiert) ablaufen lassen zu können...
Soweit ich das als Laie, jedoch computerinteressiert, beurteilen kann, funktionieren beide auf einem Raspberry Pi...
Kann mir jemand sagen, ob zB die Sensoren vom Brewpi auch auf dem Craftbeerpi funktionieren??? Die schauen etwas hochwertiger aus und haben einen RJ-11 Anschluß, man muss also nix anschließen???
Danke im voraus,
Johannes
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 09:26
von johannes.kirchmayr
Hi Peter,
Danke für die prompte Antwort....
Ich trau mir die Installation der Software und Programmierung schon zu, wo ich nicht so firm bin, ist das Anschließen bzw Verschalten von Sensoren usw....
Da hätten mir die Sensoren von Brewing gefallen, die sind unwesentlich teurer, man kann sie aber einfach zb am RJ12 Anschluss anstecken...
Ich weiß nur nicht, ob sie die Craftbeerpi Software unterstützt, oder dies passend gemacht werden kann....
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 16:33
von johannes.kirchmayr
Das wäre der Sensor:
https://store.brewpi.com/temperature-co ... 18b20-2-5m
Das das Relais:
https://store.brewpi.com/temperature-co ... ssr-dc-10a
Kann man das wo nachschlagen, ob die Dinger funktionieren???
Danke und freundliche Grüße
Johannes
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 16:52
von johannes.kirchmayr
Cool
Danke für die schnelle Info
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Mittwoch 28. Februar 2018, 20:51
von t-u-f
Moin..
Und wenn du nicht gut löten kannst dann nimm sowas:
Aus China:
http://www.ebay.de/itm/1stk-Prototyping ... SwI3RW8lOG
Aus Deutschland:
https://www.ebay.de/itm/DIY-Prototyping ... SwwdtZ303s
...ich bin mir nicht sicher ob diese schon fertig aufgebaut sind...
Gruß T-u-F
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 07:56
von Lumbanraja
...oder Du holst Dir das CBPi Extention Board... Kost halt um die 90€. Da musst dann nix mehr löten und kannst alles direkt anschließen und sogar stärkere Releais schalten, die das Raspi sonst nicht packen würde (12V).
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 08:25
von johannes.kirchmayr
Hab mir einen Raspberry Pi3, ein Gehäuse, ein Netzkabel und die von mir oben genannten Sensoren bestellt....
Ich berichte mal, wie es läuft, wenn die Dinger da sind....
Danke für eure bisherige Hilfe, dieses Forum ist wirklich Klasse....
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 12:28
von JollyJumper
Würde dir dringend das zu Lesen empfehlen:
https://github.com/Manuel83/craftbeerpi ... /README.md
Es gibt in diesem Forum so viele Lösungen für dein Anliegen. Benutze bitte die Suchfunktion.
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 14:09
von Neubierig
Ähm, der SSR ist um DC (Gleichstrom) zu schalten - das wird nichts. Du brauchst einen SSR was AC (Wechselstrom) schalten kann ...
... oder liege ich da falsch?
Cheers,
Keith :-)
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 14:35
von JollyJumper
Für Pumpen etc. mit 12V natürlich ein Relaisboard verwenden.
Ich wollte damit nur vermitteln, das mehr nötig ist als das:
johannes.kirchmayr hat geschrieben: Donnerstag 1. März 2018, 08:25
Hab mir einen Raspberry Pi3, ein Gehäuse, ein Netzkabel und die von mir oben genannten Sensoren bestellt....
Ich berichte mal, wie es läuft, wenn die Dinger da sind....
Danke für eure bisherige Hilfe, dieses Forum ist wirklich Klasse....
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 14:38
von JollyJumper
Was will er mit Sensoren mit tollen RJ Steckern, wenn er sie nirgends reinstecken kann.
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Donnerstag 1. März 2018, 14:56
von JollyJumper
Hopfen wir das Beste!
Relais war noch nicht mal dabei.
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Freitag 2. März 2018, 14:29
von johannes.kirchmayr
Nö, Relais hab ich auch das oben genannte Mitbestellt...
Pumpen hab ich eine mit 12V Dc....
Danke euch alle für die Hilfe bis jetzt...
Ich schau einfach mal was ich so zusammenbring....
Bin leider beruflich ned so beschlagen mit diesen Dingen, hab aber in der Jugend viel Computer gebastelt....
Wie gesagt, Software installieren usw wird kein Problem, eher die Fühler und das Relais anschließen...
Danke für den Link,
Ich Schmöker da mal rein...
Freundliche Grüße
Johannes
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Freitag 2. März 2018, 14:30
von johannes.kirchmayr
JollyJumper hat geschrieben: Donnerstag 1. März 2018, 14:38
Was will er mit Sensoren mit tollen RJ Steckern, wenn er sie nirgends reinstecken kann.
Kann ich das Ding nicht beim Rj Anschluß des Raspberry Pi anschließen?
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Freitag 2. März 2018, 15:03
von JollyJumper
Nein, die Sensoren müssen mit einem 4,7kOhm Widerstand an den GPIO angeschlossen werden.
Wie im Link beschrieben.
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Freitag 2. März 2018, 15:19
von t-u-f
johannes.kirchmayr hat geschrieben: Freitag 2. März 2018, 14:30
JollyJumper hat geschrieben: Donnerstag 1. März 2018, 14:38
Was will er mit Sensoren mit tollen RJ Steckern, wenn er sie nirgends reinstecken kann.
Kann ich das Ding nicht beim Rj Anschluß des Raspberry Pi anschließen?
Reinstecken kann er ja..
aber da kann er niemals die Temp. mit auslesen...
..Die Temp.Sensoren sind ja 1-wire Sensoren...
am Raspi ist das ein Netzwerk Anschluss...
Gruß
T-u-F
Re: BrewPi vs CraftbeerPi
Verfasst: Freitag 2. März 2018, 15:20
von t-u-f
JollyJumper hat geschrieben: Freitag 2. März 2018, 15:03
Nein, die Sensoren müssen mit einem 4,7kOhm Widerstand an den GPIO angeschlossen werden.
Wie im Link beschrieben.
Oh JollyJumper war schneller