5er Sud stagniert in der Hauptgärung
Verfasst: Freitag 2. März 2018, 11:06
Guten Morgen zusammen,
zwei Freunde und ich sind mittlerweile beim 5. Sud angekommen. Angefangen hat alles mit einem Bierbraukit für ein IPA. Seit dem haben wir Stück für Stück an Ausstattung und Prozess herumoptimiert und eigene Rezepturen getestet.
Der letzte Schritt war u.a. die Umstellung von 5L auf 20L und leider ist unser aktueller Sud beim Gären stagniert. Bisher haben wir hier im Forum nur gelesen und sind auf sehr viele Hinweise und Ideen gestoßen was zu tun ist
– leider sind wir im Moment etwas ratlos.
Daher haben wir uns auch dazu entschlossen unsere Thematik hier einmal zu schildern.
Ich habe mal versucht alle erforderlichen Infos zusammenzutragen:
Stil: Double IPA
Menge: 20L
Schüttung (20.3 °P):
6000g Pale Ale
200g Karamalz Hell
150g Karamalz Rot
Rasten:
60 min bei 64°C
30min bei 74°C
5min bei 78°C
Am Ende eine Zugabe von etwa 500g Würfelzucker um die 20.3°P zu erreichen
Hopfenkochen (66 IBU):
13g Columbus 50min
13g Columbus 30min
13g Columbus 10min
Hefe:
Fermentis SafAle US-05 –1 Packung (vermutlich zu wenig) – nicht rehydriert – eingeschüttelt
Gärtemperatür etwa 16-17 °C
Reinigungsamittel für alles: Chemipro Oxi
Zeitschiene:
04.02.18: Brautag inkl. Abfüllung in 4 Glas-Gärballons a 5L
07.02.18: Messung 1: tatsächlicher Restextrakt: 17.3°P
09.02.18: Info: Hefe hat sichtbar gearbeitet. Schaum hat sich in 2 von 4 Gärspunden hochgedrückt
10.02.18: Messung 2: tatsächlicher Restextrakt: 14°P
12.02.18: Mesung 3: tatsächlicher Restextrakt: 14°P (Anhebung der Gärtemperatur auf 19°C)
15.02.18: Mesung 4: tatsächlicher Restextrakt: 13,7°P
16.02.18: Mesung 5: tatsächlicher Restextrakt: 13,3°P
20.02. Secondary/Umschlauchen: (Reinigung alle Objekte mit Chemipro Oxi) -> Neue Hefezugabe: 3Packungen Fermentis SafAle US-05 –– rehydriert – Jungbier auf rehydrierte Hefe in Gärballin geschlaucht – nicht eingeschüttet –
Seit 21.02. bis heute keine Schaumentwicklung an der Oberfläche – keine Veränderung der Messwerte
26.02.18: Eine Packung Fermentis SafAle US-05 – nicht rehydriert – in einer 0,33 L Flasche mit Jungbier vermischt und gut geschüttelt – neben die Heizung gestellt – bis heute kein Schaum und keine Veränderung durch die Messwerte
Probelm:
Stagnation der Gärung – auch die Temperaturerhöhung und Hefezugabe im Secondary konnten nichts bewirken. Wir sind ratlos.
Spekulationen:
1. Chemipro Oxi ist Schuld
2. Die erste Hefzugabe von nur einer Packung war zu wenig insbesondere da nicht rehydriert und Temperatur mit 16°C recht gering
3. Der Alkohol verhindert das die neue Hefe arbeiten kann
4. Die im Secondary zugefügte Hefe ist „kaputt“ (werde ich mit Zuckerwasser noch ausschließen)
5. Der übrige Zucker ist unvergärbare Restsüße
Es wäre wirklich super wenn wir den Sud noch retten könnten - bisher ist Geschmacklich alles auf einem guten weg, nur eben noch ziemlich süß...
Falls wir irgendwelche Infos vergessen haben, werden wir diese kurzfristig ergänzen.
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Die Jungs von BungaBrew
zwei Freunde und ich sind mittlerweile beim 5. Sud angekommen. Angefangen hat alles mit einem Bierbraukit für ein IPA. Seit dem haben wir Stück für Stück an Ausstattung und Prozess herumoptimiert und eigene Rezepturen getestet.
Der letzte Schritt war u.a. die Umstellung von 5L auf 20L und leider ist unser aktueller Sud beim Gären stagniert. Bisher haben wir hier im Forum nur gelesen und sind auf sehr viele Hinweise und Ideen gestoßen was zu tun ist


Daher haben wir uns auch dazu entschlossen unsere Thematik hier einmal zu schildern.
Ich habe mal versucht alle erforderlichen Infos zusammenzutragen:
Stil: Double IPA
Menge: 20L
Schüttung (20.3 °P):
6000g Pale Ale
200g Karamalz Hell
150g Karamalz Rot
Rasten:
60 min bei 64°C
30min bei 74°C
5min bei 78°C
Am Ende eine Zugabe von etwa 500g Würfelzucker um die 20.3°P zu erreichen
Hopfenkochen (66 IBU):
13g Columbus 50min
13g Columbus 30min
13g Columbus 10min
Hefe:
Fermentis SafAle US-05 –1 Packung (vermutlich zu wenig) – nicht rehydriert – eingeschüttelt
Gärtemperatür etwa 16-17 °C
Reinigungsamittel für alles: Chemipro Oxi
Zeitschiene:
04.02.18: Brautag inkl. Abfüllung in 4 Glas-Gärballons a 5L
07.02.18: Messung 1: tatsächlicher Restextrakt: 17.3°P
09.02.18: Info: Hefe hat sichtbar gearbeitet. Schaum hat sich in 2 von 4 Gärspunden hochgedrückt
10.02.18: Messung 2: tatsächlicher Restextrakt: 14°P
12.02.18: Mesung 3: tatsächlicher Restextrakt: 14°P (Anhebung der Gärtemperatur auf 19°C)
15.02.18: Mesung 4: tatsächlicher Restextrakt: 13,7°P
16.02.18: Mesung 5: tatsächlicher Restextrakt: 13,3°P
20.02. Secondary/Umschlauchen: (Reinigung alle Objekte mit Chemipro Oxi) -> Neue Hefezugabe: 3Packungen Fermentis SafAle US-05 –– rehydriert – Jungbier auf rehydrierte Hefe in Gärballin geschlaucht – nicht eingeschüttet –
Seit 21.02. bis heute keine Schaumentwicklung an der Oberfläche – keine Veränderung der Messwerte
26.02.18: Eine Packung Fermentis SafAle US-05 – nicht rehydriert – in einer 0,33 L Flasche mit Jungbier vermischt und gut geschüttelt – neben die Heizung gestellt – bis heute kein Schaum und keine Veränderung durch die Messwerte
Probelm:
Stagnation der Gärung – auch die Temperaturerhöhung und Hefezugabe im Secondary konnten nichts bewirken. Wir sind ratlos.
Spekulationen:
1. Chemipro Oxi ist Schuld
2. Die erste Hefzugabe von nur einer Packung war zu wenig insbesondere da nicht rehydriert und Temperatur mit 16°C recht gering
3. Der Alkohol verhindert das die neue Hefe arbeiten kann
4. Die im Secondary zugefügte Hefe ist „kaputt“ (werde ich mit Zuckerwasser noch ausschließen)
5. Der übrige Zucker ist unvergärbare Restsüße
Es wäre wirklich super wenn wir den Sud noch retten könnten - bisher ist Geschmacklich alles auf einem guten weg, nur eben noch ziemlich süß...
Falls wir irgendwelche Infos vergessen haben, werden wir diese kurzfristig ergänzen.
Vielen Dank vorab und viele Grüße
Die Jungs von BungaBrew