Seite 1 von 1
Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Montag 5. März 2018, 12:32
von Philipp76
Moin Moin aus Hamburg,
ich habe am Wochenende meinen ersten Grainfather 25 Liter Sud gefahren. Die Mahlung des MAlzes hat mir anfänglich etwas Kopfzerbrechen bereitet, aber mit 12,4 Plato lag ich dann doch nah an den avisierten 13 und scheinbar ist ein nettes American Red Ale in den Gäreimer gekommen.
Aufgrund von Platzgründen war bei mir die Überlegung nicht ausschließlich in Falschen sondern auch in 5 Liter Fässern abzufüllen.
Ich habe hier schon gelesen, dass man bei Abfüllen ins Fass weniger Zucker zum Karbonisieren nemen soll? Ist das so?
Das zweite wäre, was haltet ihr von den 5 Liter Partyfass? Es gibt diese ja mit CO 2 Kartusche/Zapfhahn und ohne zum Schwerkraftzapfen.
Ich suche im Grunde ne günstige und gute Lagermöglichkeit für mein Bier, ohne gleich hunderte von Euros in Keg's und eine Zapfanlage zu investieren. Platz ist auch nicht dafür da. Wie ist das mit der Haltbarkeit in so einem Fass, wenn es erstmal angezapft worden ist?
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Montag 5. März 2018, 12:37
von M0ps
Da schließe ich mich mal unauffällig an. Ich hatte auch überlegt für kleinere Festivitäten von Familie und Freunden in 5L Fässchen abzufüllen.
Was hat sich bewährt und was ist zu beachten?
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Montag 5. März 2018, 12:41
von Dyrdlingur
Unter
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ss#p221404 findet ihr schon einiges zu dem Thema.
VG
Klaus
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Montag 5. März 2018, 12:52
von karlm
Da gibt es tatsächlich sehr viel im Forum, auch im alten schon. Einfach mal suchen. Das Thema wird immer mal wieder angeschnitten.
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Montag 5. März 2018, 14:01
von Philipp76
Danke Klaus, hat gepasst dein Link
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Montag 5. März 2018, 14:15
von BrauWastlKoeln
Moin,
fülle aus meinen 20l-Suden immer zwei bis drei 5l-Fässchen ab und habe damit gute Erfahrung gemacht. Finde die Größe auch gut zum mitnehmen, wenn man eingeladen ist.
Die Karbonisierung mache ich wie bei Flaschen mit Zucker zwischen 4-6g Co/Liter je nach Sorte. 3 Bar sollen die Fässchen ja aushalten.
Zum Reinigen ebenfalls wie bei meinen Flaschen warmes Wasser und Geschirrspülerpulver. Vorm Abfüllen noch mal auf den Blaster halten und mit StarSan einmal durchschütteln.
Zum Zapfen: Hatte zuerst den PartyStar (im ersten Bild unten im Hintergrund zu sehen), den ich aber nur noch als Reserve benutze, wenn ich mehrere Fässchen anschlage. Der macht mir zu viel Schaum, wenn die Bedingungen von Kühlung und Ruhezeit beim Fässchen nicht ganz ideal sind. Ansonsten nutze ich den das Hellmann Zapfbesteck mit Kompensatorhahn (im ersten Bild im Vordergrund) mit Kühlmanschette oder die Klarstein Zapfanlage mit aktiver Kühlung. Die aber auch umgebaut mit Kompensatorhahn. Siehe dazu meinen Umbau unter
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=73&t=15979
Mit den beiden Geräten bin ich sehr zufrieden und kann auf jeden Fall empfehlen für's Zapfen ein ordentliches Gerät mit Kompensatorhahn zu nehmen. Alles andere ist billiger, kostet aber nachher Nerven. In dem Klarstein Gerät kann man dank der aktiven Kühlung das Fässchen auch mal paar Tage angezapft stehen lassen. Mehr als zwei Tage habe ich noch nicht probiert, war dann immer leer. Die Fässchen sollten vorm anschlagen mindestens zwei bis drei Tage im Kühlschrank verbracht haben.
Hoffe die Ausführungen helfen etwas weiter.
Gruß
Sebastian
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Montag 16. April 2018, 12:14
von Dinkhopf
BrauWastlKoeln hat geschrieben: ↑Montag 5. März 2018, 14:15
Mit den beiden Geräten bin ich sehr zufrieden und kann auf jeden Fall empfehlen für's Zapfen ein ordentliches Gerät mit Kompensatorhahn zu nehmen.
Moin,
wie handhabst du das denn mit der Reinigung des Zapfsystems von Hellmann?
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Sonntag 22. April 2018, 11:41
von BrauWastlKoeln
Das ganze Ding lässt sich gut zerlegen. Dann die Teile in warmem Wasser mit etwas Geschirrspülerpulver einlegen. Warm abwaschen. Trockenen lassen, fetten und wieder zusammenbauen.
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Sonntag 22. April 2018, 12:48
von Dinkhopf
Dank dir!
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 11:35
von Stolbee
Kann man ein angeschlagenes Fass auch rin paar Tage in den Kühlschrank stellen, ohne dabei Co2 und Qualität zu verlieren?
Grüsse und danke für eure Erfahrungen
Re: Abfüllen in 5 L Partyfass
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 13:02
von Birra_Barracuda
Stolbee hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Mai 2020, 11:35
Kann man ein angeschlagenes Fass auch rin paar Tage in den Kühlschrank stellen, ohne dabei Co2 und Qualität zu verlieren?
Grüsse und danke für eure Erfahrungen
wenns beim Öffnen vorgekühlt war und danach durchgängig kalt gehalten wird, ist das die feine Englische Art. Faustregel aus UK: "pro Vol% 1Tag nach Anstich haltbar"