Seite 1 von 1

Heizungsschütz und SSR

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 21:59
von Webgestalt
Hallo zusammen,

Wir steuern unsere Brauanlage mittels Raspberry Pi.
Wir setzen 3 Phasen Heizelemente in zwei Kesseln ein.
Den Drehstrom schalten wir per Heizungsschütz, das Schütz per SSR und 230V Steuerspannung und das SSR direkt an die GPIOs vom RasPi. Das Schütz einschalten per RasPi kein Problem. Beim Ausschalten scheint das SSRnicht zu öffnen und das Schütz bleibt weiter erregt. Wir haben in dem Steuerkreis für das Schütz keinen Verbraucher.
Hat jemand eine Idee? Wird ein Verbraucher benötigt? Was für einer und wo angeschlossen? Vor dem Schütz oder nach diesem im Steuerkreis.....

Freue mich über Feedback.

Liebe Grüße
Martin Molzen

Re: Heizungsschütz und SSR

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 23:01
von Alien_TM
ihr könnt vom Raspi GPIO direkt auch glei "a gscheits" SSR schalten, ohne Schütz... (mach ich so)
ggfs einen ULN2003A vorschalten (https://www.diodes.com/assets/Datasheets/ULN200xA.pdf) dann läufts net direkt übern Raspi

zb. https://www.gsmcentrum.eu/rele-polovidi ... gIao_D_BwE 50A

oder n kleineres 25A: https://www.conrad.de/de/halbleiterrela ... 5592!!!g!!

Bitte Kühler(und Lüfter) für die SSR net vergessen, bei Last wirds bei 25/50A warm ;)

...Alex

Re: Heizungsschütz und SSR

Verfasst: Mittwoch 7. März 2018, 23:11
von Düssel
Genau das habe ich doch schon empfohlen.
Ich denke Martin sollte sich jemanden dazuholen der sich auskennt.

Re: Heizungsschütz und SSR

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 09:57
von woluwe
Hallo Martin,

ich steuere meine Heizungselemente auch direkt über SSRs.
Angesteuert werden diese allerdings nicht von einem RasPi sondern von einer Steuerung mit 24V-Ausgängen; was aber egal sein dürfte.
Ich verwende drei (Drehstrom) dieser SSR mit Kühlkörper: https://www.aliexpress.com/item/IMC-Hot ... autifyAB=0
Insgesamt schalte ich damit "nur" insgesamt 6kW. Die SSRs werden dabei nicht mal handwarm.

Viele Grüße
Uwe

Re: Heizungsschütz und SSR

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 14:00
von woluwe
Hallo Martin,

was mir noch einfällt: Es gibt SSR die benötigen eine Mindestlast um "sauber" schalten zu können.
Vielleicht reicht da die Belastung durch den Steuerkreis Deines Schützes nicht aus.
Da müßtest Du vielleicht mal in den Datenblättern stöbern.

Viele Grüße
Uwe

Re: Heizungsschütz und SSR

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 18:16
von Franzose
Das Problem:

im SSR werkelt ein Triac. Dieses bleibt beim Abschalten bis zum nächsten Nulldurchgang leitend. Bei rein ohmschen Verbrauchern ist da auch der Strom null.
Dein Schütz jedoch ist bis auf den Kupferwiderstand der Spule eine induktive Last. Die in der Spule gespeicherte Energie wird beim Abschalten Frei, und hält den Stromfluss (zu einem gewissen Grad) aufrecht. Dadurch können Triacs mit niedrigem Treshold nicht sperren.

Abhilfe schafft ein Snubber, oder gleich ein fetteres SSR für die Heizung.

MfG.
Thomas