Seite 1 von 1
iSpindel Kallibrieren
Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 08:31
von Redsak
Hallo, ich bin gerade dabei meine iSpindel zu kallibrieren und mache das quasi "onthefly" Während ein schickes Blondes in meinem Gärtank reift. sprich, ich verwende Variante C der Anleitung und messe mit einer Spindel die Stammwürze, während ich gleichzeitig die neigung der iSpindel notiere.
Jetzt zu meiner Frage: Berücksichtige ich die Temperatur und rechne die Plato in reelle Werte um bevor ich Sie in das Excelsheet einfüge, oder nehme ich die rohen Werte und die Spindel rechnet selbständig um? ich hatte vorher angetestet ob die neigung in reinem Wasser bei anderen Temperaturen unterschiedlich ist, und kann das schonmal bestätigen.
habe bisher keine zufriedenstellende Lösung gefunden und bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß, Martin
Re: iSpindel Kallibrieren
Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 09:18
von DerDerDasBierBraut
Moin Martin,
die Temperaturabweichungen ignoriere ich bei meinen iSpindeln. Man kann beim Kalibrieren doch auch nicht vorhersagen, wie viel Brandhefe oder CO2 Bläschen beim nächsten Sud an der Spindel kleben, oder wie nass und schwer die Kräusen gerade über der Spindel sind.
Wenn du dir diese Arbeit wirklich machen möchtest, dann findest du hier im Thread unter dem Stichwort "Temperaturkompensation" hilfreiche Infos von Sam und Liuto:
https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... sf=msgonly
Dieser Kalkulator kann temperaturkompensierte Werte:
http://www.ispindel.de/tools/calibratio ... ration.htm
Ich habe ihn noch nicht benutzt und dann dich dabei leider nicht unterstützen.
Re: iSpindel Kallibrieren
Verfasst: Sonntag 1. April 2018, 16:57
von Redsak
ich bin verwirrt...
wenn ich das polynom eingebe und speichere, schneidet er die letzten Zahlen ab, oder verwandelt sie in seltsame asciizeichen. ist der bug bekannt?
Re: iSpindel Kallibrieren
Verfasst: Sonntag 1. April 2018, 16:57
von Redsak
danke trotzdem für den hinweis. ich werde mich da mal an deinen rat halten und die temperaturschwankungen fürs erste ignorieren
Re: iSpindel Kallibrieren
Verfasst: Montag 2. April 2018, 08:37
von DerDerDasBierBraut
Du kannst das Polynom etwas kürzen.
Statt (tilt)*(tilt) die Exponentialschreibweise tilt^2.
Dann alle Klammern und Leerzeichen weglassen und es sollte passen.
Re: iSpindel Kallibrieren
Verfasst: Montag 2. April 2018, 15:33
von Redsak
habe ich gemacht, kann allerdings nur 38 zeichen eingeben, was bedeutet, dass ich bei allen werten 2-4 ziffern abzwacken muss. das ergebnis ist schon ok, aber mit sicherheit nicht so gedacht. ich wundere mich bloß, dass ich scheinbar der erste bin, dem es so geht. hatte irgendwo gelesen dass die zeichenbegrenzung 70 zeichen ist, was höchstens bei polynomen 3.grades für probleme sorgen kann.
Re: iSpindel Kallibrieren
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 01:02
von DerDerDasBierBraut
Jepp. Ist 70 Zeichen Zeichen. Das Abschneiden hängt vielleicht mit dem HTML Encoding der Config-Seite zusammen.
Machst Du ein Issue auf?
https://github.com/universam1/iSpindel/issues
Re: iSpindel Kallibrieren
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 11:13
von Redsak
jepp, mache ich.
Re: iSpindel Kallibrieren
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 16:40
von dop3
jap.. habe das selbe Problem.. die letzten Zahlen und Zeichen werden abgeschnitten :(