Seite 1 von 1
IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 11:37
von holledauer
Hallo Braugemeinde,
habe das alte und das neue Forum durchforstet und habe nicht's gefunden.
Mein Gedanke war: Kann man ein IPA mit klassischen deutschen Aroma-Hopfen einbrauen? Ist das möglich?
Hat sich von euch darüber schon mal wer Gedanken gemacht oder gar versucht?
Klar wird es nie eine Citrus-Bombe oder so werden. Aber auch deutsche Hopfen haben, wie ich finde, sehr feine und gute Aromen.
Zur Verfügung hätte ich an Aroma-Hopfen Select, Hersbrucker, Hall. Mittelfrüher und Tradition.
Auch habe ich festgestellt, daß der Nordbrauer sich sehr gut in der Vorderwürze macht.
Was mein ihr dazu?
Gruß und immer gut Sud,
Martin
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 11:40
von tauroplu
Moinsen,
von den genannten Hopfensorten kämen für mich für ein IPA nur der Select (wird dann vermutlich schön fruchtig) und der Mittelfrüh (würzig) in Frage. In einem IPA habe ich die aber noch nicht getestet, könnte mir die aber recht gut darin vorstellen.
Gruß
Michael
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 11:46
von Boludo
German IPA ist nichts neues, mach mal. Das kann ganz gut werden.
Tip: Herkules hat erstaunlich gute Aromen. Vom Magnum würd ich die Finger lassen.
Eines der besten IPAS gab es mal im 1516 in Wien mit tschechischem Savinski Hopfen, das ist glaub ein Golding Abkömmling.
Ich würd´s aber schon sehr bitter machen und nicht unter 5g/L stopfen, eher mehr.
Stefan
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 11:51
von gulp
Natürlich geht das, das wird dann halt ein bavarian IPA.
Saphir würde ich da in Unmengen einsetzen, wenns um Citrus Aromen geht.
Herkules (Dolden)hat mir Flieder Aromen gebracht. Das hat schon beim Öffnen nicht gut gerochen.
Gruß
Peter, weder verwammst noch sonst was mit HuM, nicht dass sich da wieder so ein Blö...... meldet.
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 12:03
von Berliner
Ein wunderbares Beispiel ist das
Hopfen von Urban Chestnut. Dort braut ein Exil-Bayer allgemein absolut interessante Biere im amerikanisch-deutschen Stilmix. Hopfen ist ein IPA mit Mittelfrüh, Tradition und Merkur. Tolles Aroma! Beim ersten Riechen denkt man sofort an den frischen Duft aus einer Hallertauer Hopfendarre zu Erntezeit.
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 12:17
von der_ak
Ich hab vor einiger Zeit ein englisches Bitter gebraut, allerdings mit Hallertauer Mittelfrüh und Tradition, auch gestopft. Das Ergebnis war wirklich erfrischend und geschmacklich ansprechend, auch wenn die erdigen bis grasigen Aromen anfangs etwas ungewohnt waren. In einem IPA, auch zusammen mit weiteren deutschen Hopfensorten, kann ich mir das als sehr gut funktionierend vorstellen.
Hier das Rezept:
https://www.brewtoad.com/recipes/noble-bitter
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 12:27
von tauroplu
...er wollte aber mit den vorhandenen Hopfensorten brauen...
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 12:59
von uli74
Boludo hat geschrieben:Vom Magnum würd ich die Finger lassen.
Bilde ich es mir nur ein, oder hat nicht irgendwer (der davon ziemlich angetan war) mal im alten Forum übers Stopfen mit Magnum geschrieben?
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 13:11
von Captain Brewley
Ich wollte schon mal die selbe Frage stellen, aber bezüglich englischen Hopfensorten. Historisch wurden britische IPAs ja meist gestopft, und dann auch mit den klassischen Sorten wie East Kent Goldings oder Fuggles.
Wie wirkt das im Ergebnis?
Was wären käuflich erwerbbare Beispiele für gestopfte britische Ales?
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 13:16
von holledauer
Danke für die schnellen Antworten....
Saphir könnte ich mir evtl. besorgen als Pellets.
Merkur hab ich daheim.
Ich überlege mir mal ein Rezept und poste es hier.
Danke schon mal.
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 13:34
von JanBr
Captain Brewley hat geschrieben:Ich wollte schon mal die selbe Frage stellen, aber bezüglich englischen Hopfensorten. Historisch wurden britische IPAs ja meist gestopft, und dann auch mit den klassischen Sorten wie East Kent Goldings oder Fuggles.
Wie wirkt das im Ergebnis?
Was wären käuflich erwerbbare Beispiele für gestopfte britische Ales?
Hier findest du ein paar Antworten
http://braumagazin.de/article/stilportrait_ipa/
Gruß
Jan
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 13:56
von Captain Brewley
Danke! Das Buch von Mitch Steele hab ich schon gelesen.
Sehr interessant, aber mich würde auch interessieren, ob es noch kommerzielle Biere des "alten" britischen IPA-Stils gibt.
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 13:59
von gulp
In Mitch Steeles Buch sind ja ein paar Rezepte für historische britische IPAs. Auch ein moderneres für das Meantime IPA, das ich nur empfehlen kann, das Bier, das Rezept habe ich noch nicht nachgebraut.
Gruß
Peter
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 14:29
von holledauer
So... Habe mir mal folgendes ausgedacht:
angepeilte Eckdaten:
IBU: 45
Stw: 16%
EBC: 33
Menge: 60l
Schüttung:
Wiener Malz ________ 10 kg
Münchner Malz _______ 2 kg
Melanoidinmalz ______ 2 kg
Carahell ____________ 1 kg
Sauermalz __________ 0,5 kg
Hopfen:
VWH Nordbrauer 11,2% ____ 20g ____ 75 min
Bitter 1 Herkules 20% _____ 20g ____ 75 min
Bitter 2 Merkur 14% _______ 30g ____ 30 min
Aroma Tradition 7,1% _____ 50g ____ 10 min
Stopfen 1 Hersbrucker ____ 150 g ____ 4 Tage
Stopfen 2 Tradition _______ 150 g ____ 4 Tage
Maischen:
Kombirast bei 68° für 75 min
Hefe:
S-33 bei 20°
Karbonisierung 6g/l
So.... Feuer frei :-)

Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 14:30
von flying
Boludo hat geschrieben:German IPA ist nichts neues, mach mal. Das kann ganz gut werden.
Tip: Herkules hat erstaunlich gute Aromen. Vom Magnum würd ich die Finger lassen.
Eines der besten IPAS gab es mal im 1516 in Wien mit tschechischem Savinski Hopfen, das ist glaub ein Golding Abkömmling.
Ich würd´s aber schon sehr bitter machen und nicht unter 5g/L stopfen, eher mehr.
Stefan
Der Savinski Goldings ist quasi ein Fuggle. Sind importierte Fuggle Rhizome, die seit ca. 100 Jahren in Slovenien angebaut werden.
Was meinst Du mit klassischen Hopfen. Klassisch sind eigentlich nur die Edel- oder Nobelhopfen Saazer, Spalt (Spalter), H. Mittelfrüh und Tettnanger Tettnang. Als nahestehende oder "ziemlich noble" Hopfen gelten so Sorten wie Hersbrucker Spät, Strisselspalter, Fuggles, EKG oder eben auch der Savinski (Fuggle).
Bei den meisten hier vorgeschlagenen Hopfen handelt es sich um Neuzüchtungen.
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 14:32
von holledauer
Ich meine halt die Traditionssorten aus der Hallertau.
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 14:37
von Seed7
Captain Brewley hat geschrieben:Ich wollte schon mal die selbe Frage stellen, aber bezüglich englischen Hopfensorten. Historisch wurden britische IPAs ja meist gestopft, und dann auch mit den klassischen Sorten wie East Kent Goldings oder Fuggles.
Wie wirkt das im Ergebnis?
Was wären käuflich erwerbbare Beispiele für gestopfte britische Ales?
Ich habe ein klassische IPA gemacht, es lagert noch auf eichen fass mit etwas brett.
50/50 Pale malt/Mild malt 14,6 Plato
EKG VWH @160 IBU (etwa 10g/l)
WY1203 Burton IPA Blend
WLP645 B.Claussenii
März letztes jahres gebraut. Naechsten monat wird gestopft, 5 g/l.
Auffallend im jungbier war das enorme EKG aroma obwohl es 90 minuten gekocht hat und es keine spaeten gaben gab..
Ingo
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 14:40
von jemo
Ist ein Doppelsticke nicht schon so etwas wie ein deutsches IPA?
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 14:44
von Boludo
jemo hat geschrieben:Ist ein Doppelsticke nicht schon so etwas wie ein deutsches IPA?
Wohl eher Black IPA. Mit Pale hat das wirklich nichts mehr zu tun.
Stefan
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 15:25
von holledauer
Ihr bezieht euch jetzt auf das englische, oder?
Jetzt kenn ich mich nicht mehr aus

Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 15:31
von gulp
Tja, Fred gekapert...
Zu deinem Rezept: 2kg Melanoidin, Rast bei 68°und dann noch S-33, das wird schon ein mächtiger Körper. Dem stehen dann nur 45 IBU gegenüber. Da würde ich noch mal nachbessern. Ibus hoch auf 60, S-04 oder Notti, Melanoidin na ja, wenns sein muss, etwas weniger wäre besser (da bin ich nicht objetiv).
Gruß
Peter
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 15:51
von Seed7
holledauer hat geschrieben:So... Habe mir mal folgendes ausgedacht:
angepeilte Eckdaten:
Die S-33 wurde ich nicht nehmen. Um es deutsch zu halten, wie waere es mit der WY1007 (K-97) und dann nicht so ganz kalt um eine leichte fruchtigkeit zu erzielen die den hopfen unterstuetzt.
Bei 16 Plato kann die bitterheit schon ruhig etwas ueber 50 IBU gehen (geschmackssache)
Sehr gute und haltbare hopfenaromen bekommt mann bei flamme aus, oder eigentlich wenn die wuerze unter etwa 75°C gekuehlt ist den hopfen dazu geben und eine weile 15-30 min ziehen lassen. Dann weiter kuehlen. Die 10 minuten gabe bringt relativ wenig.
Sicher das Melanoidinmalz und vielleicht auch das Münchner Malz wuerde ich weg lassen. Sauermalz wenn dein wasser es braucht, sehe dir den wasserwerten von Burton in Jan's artikel an.
Ingo
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 17:11
von Odin
Karbonisierung 6g/l ?
Das erscheint mir aber sehr hoch
Warum möchtest du sooo hoch spunden?
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 07:38
von holledauer
Hallo ,
also.... nachdem ich wieder auf den Beinen bin (meine Weisheitszähne wurden mir gezogen incl. nachträglicher Entzündung

)
versuche ich mal, "meine" ganzen Freds zu durchstöbern.
Ich werde euren Rat beherzigen und das Rezept nochmal überarbeiten.
MüMa und MeLa halbieren und Wiener erhöhen?
Habe damit immer eine recht schöne aber leichte rötlich Farbe hinbekommen.
55 IBU könnte ich mir noch vorstellen.
Mit der Hefe hab ich mich total vertan. War ein Kopierfehler eines alten Rezepts. Hatte an die Notti gedacht, da ich die noch habe.
Spundung... Hm... Ich mag's eigentlich schon prickelnd bei IPAs. Vielleicht gehe ich auch auf 5g
Gruß Martin
Re: IPA mit klassischen deutschen Hopfen ???
Verfasst: Sonntag 16. Oktober 2016, 13:11
von tbln
Falls noch relevant... check mal De Ranke's XX. Belgisches (India) Pale Ale (
hier ein Bericht). Gebraut mit Brewers Gold (Bitterhopfen) und Hallertau Mittelfrüh (Aroma). Wirklich tolles Bier! Geht halt weniger in die fruchtige Richtung, deshalb wohl stielechter fürn starkes europäisches Ale.
ps falls du in die Citrus Richtung gehen willst, probiers mal mit Celeia /
Styrian Golding C