Seite 1 von 1

Läuterhexe und 70l-Thermoport

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 13:42
von Burkhart
Hallo Mitbrauer,

ich habe jetzt schon mehrfach durchs Forum (alt&neu) gestöbert und bin noch nicht wirklich schlauer geworden.

Im Rahmen der Umstellung meiner Brauanlage auf kombinierten Maisch & Läuterbottich (für Kombimaische), will ich einen 70l-Thermoport verwenden.

Wie kompliziert ist denn der Einbau einer Läuterhexe in einen Thermoport?
Im Forum sah das z.T. ziemlich kompliziert aus, bzw. scheinen die zusätzlich benötigten Teile schwer aufzutreiben sein.
Also, was benötige zusätzlich zu Läuterhexe und Thermoport noch für Teile (vernünftiger Hahn ist ja klar...).

Und welche Läuterhexe soll ich nehmen für den 70l-TP? Die Kleine oder die Große?

Re: Läuterhexe und 70l-Thermoport

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 14:40
von Matthias H
Hallo,
guck Dir mal diese Bilder an:
https://picasaweb.google.com/1060630673 ... hexeEKTP02

Die Läuterhexe EKTP (mit Hahn und passenden Fittings) hat zwar nur einen Außendurchmesser von ca. Ø350, während Dein Thermoport einen Innendurchmesser von ca. Ø450 hat, aber das geht gut.
Man kann die original Gewindeverlängerung des Thermoports verwenden.

Re: Läuterhexe und 70l-Thermoport

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 14:45
von jemo
Wie groß ist im 70er Thermoport denn der Abstand zwischen Auslaufhahn und Boden?

Re: Läuterhexe und 70l-Thermoport

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 14:52
von omitz
Also ich habe meine alte 1000er Hexe kürzlich in einen neuen 38L Thermoport gebaut. Das dauerte einen Besuch im Baumarkt und keine 10 min Arbeit.

Das bestehende Stück durch den Topf bleibt drin. Dann kommt innen eine Muffe 3/8 auf 3/8 und dann ein Reduzierstück 1/2 auf 3/8. Dann folgt das T- Stück der Hexe. Alles aus Messing aber ich werde das noch in VA ersetzen.

Das ist echt einfach. Ich kann gerne noch ein Foto posten hab aber grad alles nicht hier.

Gulp hat das im alten Forum beschrieben.

Re: Läuterhexe und 70l-Thermoport

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 15:23
von chriiisss
dann werd ich wahrscheinlich auch mal auf die hexe umsteigen. habe allerdings die 70L version. nimmt man da jetzt die große oder kleine hexe?

Re: Läuterhexe und 70l-Thermoport

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 15:44
von Quarkdaeschle
chriiisss hat geschrieben:dann werd ich wahrscheinlich auch mal auf die hexe umsteigen. habe allerdings die 70L version. nimmt man da jetzt die große oder kleine hexe?

Moin,
du willst ja, dass die Hexe möglichst außen liegt. Da hilft doch etwas Mathe :Grübel

Innendruchmesser des 70er Thermoport ist 45cm. Dann können wir den mittleren Durchmesser der Hexe mit 43cm annehmen.
Der Umfang eines Kreises errechnet sich aus pi * Durchmesser = 3,14 * 0,43 = 1,35 Meter.

Die kleine Hexe mit 1,0m liegt also etwas zu weit innen.
Die große Hexe mit 1,8m ist etwas zu lang

Gruß
Dirk

Re: Läuterhexe und 70l-Thermoport

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 15:47
von Schautamaeki
Moin,
Gulp hat das im alten Forum beschrieben.
Ich finde den Post nicht mehr, dort war, wenn ich mich richtig erinnere, auch eine Liste der Teile mit den Artikelnummern eines Online-Versender (Edelstahl24 o.Ä.). Könnte man diese Liste mit Artikelnummer ggf. nochmal irgendwie erstellen/hoch holen?

Viele Grüße,
Björn

Re: Läuterhexe und 70l-Thermoport

Verfasst: Mittwoch 14. Januar 2015, 16:29
von Burkhart
Hallo Leute,

Vielen Dank für die Antworten!!

Dann werde ich die 1.000er Läuterhexe EKTP nehmen.
Im alten Forum gab's 'n paar Threads da hörte sich das irgendwie komplizierter an...

Ich hatte mir schon gedacht, dass die 1.000er reicht, zumal ich ja nicht heize oder mechanisch rühre.
Ich bin gespannt wie das funktioniert. Allerdings wird es bestimmt Frühsommer, bis ich wieder braue (ich muss vorher noch umziehen :puzz )