Seite 1 von 1
Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 05:15
von Spike_19
Hallo
Ich recherchiere gerade, was man gegen eine Eiweißtrübung im Bier machen könnte und habe da im Narziß 7. Auflage auf Seite 318 unter dem Thema 7.6.3 Technologische Maßnahmen zur Verbesserung der kolloiden Stabilität folgende Textzeile entdeckt, die mir etwas Kopfzerbrechen bereitet.:
....Auch eine zügige Nachgärung dient im Verein mit tiefen Temperaturen von -1°C bis -2°C einer Verbesserung der Bierstabilität. Nach gezielter Reifung (12-20°C) vermag eine rasche Abkühlung auf Minustemperaturen und eine Kaltphase von ca. 7 Tagen positiv zu wirken. .....
Lese ich das hier richtig dass Narziß eine Nachgärung von -!°C bis -2°C meint und eine Reifung von 12-20°C ? Meiner Meinung nach müssten die Temperaturen getauscht werden, wobei ich eine Reifung im Minusbereich auch zu kalt finde.
Hat jemand von euch das Werk zur Hand und könnte mir diesen Satz erklären, damit ich in meinem Eiweißtrübungproblem weiter komme?
Danke
Christoph
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 07:03
von DerDerDasBierBraut
Die "Profis" meinen mit Nachgärung was Anderes. Da bin ich auch schon in anderer Literatur drüber gestolpert.
Wenn ich es ohne Nachzuschauen richtig zusammenbekomme endet die HG bei denen im Sprachgebrauch, wenn die Kräusen zusammenfallen und man eine Schlaucherdecke sieht. Also bei etwa 70-75% Vergärungsgrad. Danach beginnt sofort die NG.
In der NG wird geschlaucht und in die "Lagertanks gedrückt, ausgären lassen, verschnitten, karbonisiert und geblendet und was weiß ich nicht noch alles. Das hat nichts mit unserer Hobbybrauer Nachgärung zu tun.
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 07:31
von bieratenschreck
Zu dem Thema passt übrigens auch der aktuellen Beer Smith Newsletter, in dem die Möglichkeiten besprochen werden, wie man klares Bier erreichen kann. Als letzten Punkt der Tipps wird die gekühlte Lagerung empfohlen und hier ergeht die Warnung, dass diejenigen Brauer, die auf die natürliche Karbonisation in der Flasche oder im Keg setzen, mit der Kühlung warten müssen, bis die Karbonisation durch ist, ansonsten kann die Hefe verlangsamt oder sogar „gekillt“ werden und das Ergebnis wäre ein schwach karbonisiertes Bier.
Ansonsten war der Hinweis auf eine möglichst schnelle Würzekühlung für mich hilfreich. Angeblich flocken dabei Tannine und Proteine besser aus, formen Klumpen und sinken ab.
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 08:48
von Ladeberger
Spike_19 hat geschrieben: Mittwoch 21. März 2018, 05:15
7.6.3
Technologische Maßnahmen zur Verbesserung der kolloiden Stabilität folgende Textzeile entdeckt, die mir etwas Kopfzerbrechen bereitet.:
....Auch eine zügige Nachgärung dient im Verein mit tiefen Temperaturen von -1°C bis -2°C einer Verbesserung der Bierstabilität. Nach gezielter Reifung (12-20°C) vermag eine rasche Abkühlung auf Minustemperaturen und eine Kaltphase von ca. 7 Tagen positiv zu wirken. .....
Lese ich das hier richtig dass Narziß eine Nachgärung von -!°C bis -2°C meint und eine Reifung von 12-20°C ?
Das passt schon so. Beschrieben sind hier zwei verschiedene Konstellationen.
Zum einen die klassische Arbeitsweise mit (offener) Hauptgärung und anschließender Nachgärung. Hierzu wird das Bier rechtzeitig vor Endvergärung in den Lagerkeller geschlaucht, wofür Narziß in Hinblick auf die Stabilisierung eine Zieltemperatur von - 1 bis -2 °C vorschlägt.
Desweiteren ein modernes Gärungsverfahren mit warmer Reifung (z.B. im Unitank), bei dem ebenfalls zu einer anschließenden Kaltphase geraten wird. Wenn man so will, der amerikanische "cold crash".
Gruß
Andy
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 09:04
von Spike_19
OK. Das hilft mir schon weiter.
Danke
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 09:15
von danieldee
Narziß vertut sich nicht - niemlas :-)
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 09:44
von Boludo
danieldee hat geschrieben: Mittwoch 21. März 2018, 09:15
Narziß vertut sich nicht - niemlas :-)
Eigentlich grenzt die Frage schon an Blasphemie
Stefan, nicht ganz ernst gemeint
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 10:12
von Ruthard
was steht denn im Brücklmeier dazu?
Cheers, Ruthard
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 10:58
von olibaer
Brauwolf hat geschrieben: Mittwoch 21. März 2018, 10:12
was steht denn im Brücklmeier dazu?
Cheers, Ruthard
Warum sollt er. Der Hobbybrauer wehrt sich doch geradezu millitant dagegen, die Begrifflichkeiten "
Nachgärug", "
Reifung" und "
Konditionierung" different zu betrachten.
Immer hübsch alles in einen Topf werfen und sich dann in der Abfolge nicht mehr auskennen - siehe hier ;-)
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 14:16
von heizungsrohr
Nur kurz zur Klarstellung: Nachgärung war kalt den EVG erreichen, um Kohlensäure zu binden? Reifung war Klärung + Abrunden des Geschmacks? Und Konditionierung?
Re: Hat Narziß sich vertan?
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 16:23
von Mailänder
Boludo hat geschrieben: Mittwoch 21. März 2018, 09:44
danieldee hat geschrieben: Mittwoch 21. März 2018, 09:15
Narziß vertut sich nicht - niemlas :-)
Eigentlich grenzt die Frage schon an Blasphemie
Stefan, nicht ganz ernst gemeint
Ich denke mehr an "Beleidigung eines Staatsoberhauptes" nach §103 StGB, seit 1.1.2018 in Deutschland aber aufgehoben.
Auch nicht ganz ernst gemeint. Obwohl...
