Seite 1 von 1

Alma Mater von Hausenbrauer

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 23:21
von t3k
Erstmal vielen dank an den guten Hausenbrauer, das er mir eines seiner wertvollen Fläschchen Alma Mater abgetreten hat. :thumbup
Alma Mater (Lichtenhainer) von Hausenbrauer
Alma Mater (Lichtenhainer) von Hausenbrauer
Das Bier, vom Stil Lichtenhainer, hat eine äußerst satte, hellgelbe Farbe und ist sehr schön klar.
Der Schaum hat ein geringes Volumen, ist aber sehr feinpoorig und bleibt gut am Glas haften. All in All bleibt er für meinen Geschmack lang genug stehen um das Bier zum anbeißen Schick aussehen zu lassen.
Riecht man ins Glas hinein kann man das verwendete Eichenrauchmalz gut ausmachen. Es ist aber eher dezent in der Nase und erschlägt einen nicht.

Der Geschmack ist ausgewogen u. rund ich kann, so sehr ich mich auch anstrenge :Smile , nichts entdecken was mich iritiert oder stört.
Es ist im Antrunk angenehm rezent (für micht dürfte es ein µ mehr sein) und im Haupttrunk schön schlank. Ich hab zwar noch nie zuvor ein Lichtenhainer Bier getrunken, aber das hier gefällt mir wirklich sehr !!
Im Nachtrunk kommt dann nochmal das Eichenrauchmalz sowie eine leichte saure Note ins Spiel, was das Ganze sehr erfrischend macht. Ich glaub ich bin verliebt :redhead !

Das Bier kann ich mir, mit seinen 3,6% vol. super gut für den Sommer vorstellen. Das muss ich unbedingt nachbrauen.
@Hausenbrauer: Seh ja zu, das davon im Sommer genug verfügbar ist und schleppe es bitte Kistenweise in meinen Garten.

Fazit: Lecker, Lecker, Lecker !

Cheers
der Nils

Re: Alma Mater von Hausenbrauer

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 00:20
von chaos-black
Schöne lobende Worte! Kann man das Rezept irgendwo einsehen? Ich bin neugierig geworden :D

Re: Alma Mater von Hausenbrauer

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 08:29
von LupusLupulus
t3k hat geschrieben: Donnerstag 22. März 2018, 23:21 @Hausenbrauer: Seh ja zu, das davon im Sommer genug verfügbar ist und schleppe es bitte Kistenweise in meinen Garten.
Lustig, ich habe gerade gestern mit Hausenbrauer darüber gesprochen, dass kürzlich ein mehr oder weniger vergessenes halbvolles 30l-Keg mit einem älteren Sud Lichtenhainer, an dem er beteiligt war, aufgetaucht ist.

Ich werde es demnächst mal testen. Ist fast ein Jahr alt.

Re: Alma Mater von Hausenbrauer

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 13:46
von t3k
Hm ... Sach Bescheid, wann und wo ;) da lade ich mich doch glatt selber mit ein ;)

Bezüglich dem Rezept, Hausenbrauer wir es in kürze online Stellen u hier verlinken .... hat er versprochen ;)

Re: Alma Mater von Hausenbrauer

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 22:22
von LupusLupulus
Ich geb dir bescheid. Brauch eh jemanden, der mir hilft die Zapfanlage durch die Gegend zu wuchten :Wink

Musst halt rauskommen auf's Land.

Re: Alma Mater von Hausenbrauer

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 19:47
von t3k
das klingt nach nem Plan :thumbup

Re: Alma Mater von Hausenbrauer

Verfasst: Montag 26. März 2018, 21:15
von Hausenbrauer
Sodele Jungs und Mädels,

endlich hab ich Muse, das Rezept einzustellen gefunden https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept, wo es auch hingehört, wenn es den Leuten schmeckt.

Freut mich, wenn es mundet.

LupusLupulus, falls du was aus dem Fass in eine Flasche abgefüllt bekommst, würde ich gerne testen, wie sich ein Jahr Lagerung auswirkt bei dem Bier.
Bei der Menge Rauchmalz traut sich vermutlich außer Hefe nichts ran :Wink

Gruß
Dominik

Re: Alma Mater von Hausenbrauer

Verfasst: Samstag 31. März 2018, 13:45
von t3k
Cool, thx ;)

Re: Alma Mater von Hausenbrauer

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2018, 10:36
von Sebasstian
Hallo,
Danke für das Rezept, dass mich als Jenaer besonders interessiert. Ich habe dazu eine Frage: Wie kommt die säuerliche Note ins Bier? Das erschließt sich mir nicht aus dem Rezept. Ich sehe weder Milchsäure noch Lactos. Macht das die extrem lange Rast?

VG,
Sebastian