Seite 1 von 1
Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 17:50
von fairbrauen
Hallo zusammen,
die einzelnen Schritte werden langsam optimiert. Jetzt soll das nervige Flaschenspülen erleichtert werden. Da kommt der Blast ins Spiel:
https://www.hobbybrauerversand.de/Flaschenspueler-Blast . Jetzt würde mich interessieren, wie ihr damit vorgeht. Es handelt sich teilweise um Flaschen die schon im "Brauzyklus" waren und teilweise welche die dreckig dazu kommen. Die Flaschen werden nach dem trinken ausgespült und dann zum trocknen verkehrtherum in den Kasten gestellt. Braucht es an irgendeiner Stelle Chemie, oder reicht Wasserdruck aus?
Danke euch!
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 19:09
von schuessm
Ich mache das auch so, nach dem trinken ausspülen, dann wenn ich ca. 72 Flaschen gesammelt habe werden diese ein Tag lang in einer Lauge eingelegt, dazu benutze ich handelsübliches Spülmittelpulver von Discountern ohne Klarspüler nach Möglichkeit, das löse ich in warmem Wasser auf und dann kommen die Flaschen rein, so dass sie natürlich ordentlich voll laufen. Nach einem Tag entnehme ich die Flaschen, kippe den Inhalt aus und tauche sie mehrfach von außen in lauwarmes Wasser, damit der Schleier von Spülmittel etc. weg ist. Dann spüle ich die Flaschen auf dem Doppelblast ca 8-10 Sekunden aus, dabei drehe ich die Flaschen im Kreis, damit der Strahl auch schön die Ecken am Boden erreicht. Dann ab zum Abtropfen und entweder gleich füllen oder in eine große Box mit Deckel und aufbewahren.
Hoffe das hilft ein bisschen. Hatte mit diesem Verfahren bisher keine Probleme mit Flaschenbomben oder Ähnlichem und der Einsatz von Chemie ist erträglich.
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 21:08
von Michael Wendt
Ich reinige meine Flaschen mittlerweile direkt nach dem Trinken innen mit Spülmaschinenpulver. Dann spüle ich sie mit dem Blast und lagere sie. Vor dem Abfüllen spüle ich sie mit dem Blast kurz durch.
Grund für die sofortige Reinigung sind Hefeschleier in Flaschen, bei denen ich nur mit Wasser gespült habe und diese Diskussion:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
Viele Grüße
Michael
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 22:20
von DerDerDasBierBraut
Wir hatten schon sooo lange nicht mehr das Thema Flaschen spülen. :-)
Meine Flaschen spüle ich direkt nach dem Trinken und trockne diese offen kopfüber. Von meinen "Flaschenabnehmern" fordere ich das gleiche ein. Einen Tag vor dem Abfüllen werden alle Flaschen alkalisch befüllt und eingeweicht. Kurz vor dem Abfüllen mit kaltem Wasser klar gespült. Dann sind die Flaschen auch gleich kalt genug für den GDA.
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 10:25
von Barney Gumble
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Sonntag 25. März 2018, 22:20
Wir hatten schon sooo lange nicht mehr das Thema Flaschen spülen. :-)
Meine Flaschen spüle ich direkt nach dem Trinken und trockne diese offen kopfüber. Von meinen "Flaschenabnehmern" fordere ich das gleiche ein. Einen Tag vor dem Abfüllen werden alle Flaschen alkalisch befüllt und eingeweicht. Kurz vor dem Abfüllen mit kaltem Wasser klar gespült. Dann sind einige (nicht alle) Flaschen auch gleich kalt genug für den GDA.
Hallo Jens
habe bisher eigentlich nur mit Wasser (Hals auskochen) gearbeitet und eben auch unmittelbar nach dem Trinken ausspülen.
Jetzt habe ich erstmals mit Spülmaschinenpulver meine (vorher auch nochmal ordentlich geputzte) Badewanne beschickt und im Wasser zwei gekaufte benutzte Kasten Bierflaschen übernacht eingeweicht, hauptsächlich um halt die Etiketten abzukriegen (einige kleben echt biestig fest..), jetzt sind die Flaschen außen irgendwie rauh.
Ich muss leider gestehen es wohl sehr gut mit den 5-7 Schippen Spülipulver gemeint zu haben und irgendwie aus irgendeiner blöden inneren Eingebung noch a paar ml verdünnte Klorixlösung untergemischt zu haben.
Ich denke ich Krieg den Belag (der eher an den Stellen wo Etiketten dran waren ist) außen schon noch weg aber wie sieht es innen aus..? Ich glaube ich entsorge..
PS: Einen Blast habe ich zwar aber reicht der..?
Würde nur gerne wissen, wie viel Spülipulver Du auf wieviel Wasser gibst um eine Überdosierung auszuschließen. Das Zeug ist schon ganz schön aggressiv...
Vg
Shlomo
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 10:40
von manno_matze
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Montag 26. März 2018, 10:25
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Sonntag 25. März 2018, 22:20
Wir hatten schon sooo lange nicht mehr das Thema Flaschen spülen. :-)
Meine Flaschen spüle ich direkt nach dem Trinken und trockne diese offen kopfüber. Von meinen "Flaschenabnehmern" fordere ich das gleiche ein. Einen Tag vor dem Abfüllen werden alle Flaschen alkalisch befüllt und eingeweicht. Kurz vor dem Abfüllen mit kaltem Wasser klar gespült. Dann sind einige (nicht alle) Flaschen auch gleich kalt genug für den GDA.
Ich muss leider gestehen es wohl sehr gut mit den 5-7 Schippen Spülipulver gemeint zu haben und irgendwie aus irgendeiner blöden inneren Eingebung noch a paar ml verdünnte Klorixlösung untergemischt zu haben.
Vorsicht mit dem Mischen von Hypochloridreinigern wie DanKlorix und Co mit anderen Reinigungsmitteln, es kann sehr leicht Chlorgas entstehen!

Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 11:01
von DerDerDasBierBraut
Moin Shlomo,
ich nehme kein Spülmaschinenpulver sondern einen Schluck BeviLiquid. Das ist ein flüssiger, chlorfreier, alkalischer Bierleitungsreiniger.
Wenn du von deinem Pulver Ablagerungen an/in den Flaschen hast wird es glaube ich Zeit für neue. Vielleicht gehen die Reinigerreste aber auch sauer ab (2-4%ige Zitronensäure). Ein Versuch wäre es wert.
PS: Oh ja, Vorsicht!
Sauer in Verbindung mit chlorhaltigem alkalischen Reiniger geht gar nicht! Lies die die Packungsbeilage von deinem Pulver durch!
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 11:15
von danieldee
Ich reinige meinen Flaschen nur noch mit Wasser direkt nach dem Trinken. Dann verkehrt herum in den Kasten. Am Tag des Abfüllens nochmal kurz Blastern fertig.
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 11:40
von Barney Gumble
manno_matze hat geschrieben: ↑Montag 26. März 2018, 10:40
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Montag 26. März 2018, 10:25
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Sonntag 25. März 2018, 22:20
Wir hatten schon sooo lange nicht mehr das Thema Flaschen spülen. :-)
Meine Flaschen spüle ich direkt nach dem Trinken und trockne diese offen kopfüber. Von meinen "Flaschenabnehmern" fordere ich das gleiche ein. Einen Tag vor dem Abfüllen werden alle Flaschen alkalisch befüllt und eingeweicht. Kurz vor dem Abfüllen mit kaltem Wasser klar gespült. Dann sind einige (nicht alle) Flaschen auch gleich kalt genug für den GDA.
Ich muss leider gestehen es wohl sehr gut mit den 5-7 Schippen Spülipulver gemeint zu haben und irgendwie aus irgendeiner blöden inneren Eingebung noch a paar ml verdünnte Klorixlösung untergemischt zu haben.
Vorsicht mit dem Mischen von Hypochloridreinigern wie DanKlorix und Co mit anderen Reinigungsmitteln, es kann sehr leicht Chlorgas entstehen!
Weiß ich, aber mit Basen ist Hypochlorit nicht so gefährlich..
War außerdem echt gut verdünnt
Trotzdem Danke
Vg
Shlomo
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 11:45
von Barney Gumble
Michael Wendt hat geschrieben: ↑Sonntag 25. März 2018, 21:08
Ich reinige meine Flaschen mittlerweile direkt nach dem Trinken innen mit Spülmaschinenpulver. Dann spüle ich sie mit dem Blast und lagere sie. Vor dem Abfüllen spüle ich sie mit dem Blast kurz durch.
Grund für die sofortige Reinigung sind Hefeschleier in Flaschen, bei denen ich nur mit Wasser gespült habe und diese Diskussion:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
die Frage hätte an Dich gehen sollen, wieviel Spülipulver nimmst Du in etwa?
Hast Du auch mal rauhe Oberflächen an den Etikettenstellen erhalten?
Übernacht Einweichen hast Du aber auch nicht gemacht oder? Darauf verzichte ich dann mal besser und mache zukünftig wieder zwei Arbeitsgänge (Flaschenwaschen und Etikettenlösen) separat
Vg
Shlomo
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 12:34
von HubertBräu
danieldee hat geschrieben: ↑Montag 26. März 2018, 11:15
Ich reinige meinen Flaschen nur noch mit Wasser direkt nach dem Trinken. Dann verkehrt herum in den Kasten. Am Tag des Abfüllens nochmal kurz Blastern fertig.
Mache ich genau so

Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 12:35
von Bierjunge
fairbrauen hat geschrieben: ↑Sonntag 25. März 2018, 17:50
Es handelt sich teilweise um Flaschen die schon im "Brauzyklus" waren und teilweise welche die dreckig dazu kommen.
Ich werde wohl nie verstehen, wieso man dreckige Flaschen in seinen Bestand hinzunimmt.
Flaschen, egal ob aus dem eignen Zyklus oder Kaufbier, gehören unmittelbar nach dem Entleeren ausgespritzt, dann erübrigt sich die ganze Diskussion hier weitestgehend. Und dreckiges, angegammeltes Leergut gehört zurück in den Pfandkreislauf! Warum sollte man sich damit herumschlagen?
Moritz
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 12:51
von PPGauer
Ich spüle die Flaschen nach dem Blastern immer noch mal mit StarSan durch,
hab da so einen "AVVINATORE" zum Durchspülen. Oder Ist das überflüssig?
Gruß,
Patrick
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 13:14
von fairbrauen
Danke euch! Ich weiß schon, dass das Thema schon tausend Mal behandelt wurde. Mir geht es in erster Linie darum, wie ihr den Blast einsetzt und welche Schritte er ersetzt.
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 14:25
von BrauWastlKoeln
Moin,
jeder geht mit seinen Flaschen etwas anders um, habe ich bei den Spüldiskussionen hier immer den Eindruck. Nur heiß Wasser ist mit zu wenig, da ich besonders bei stark gehopften Bieren (ist mein Eindruck, kann aber auch an der Hefe liegen) einen Schleier in der Flasche habe, der nur mit Wasser nicht weg geht.
Hier mein Verfahren für saubere Flaschen:
Nach dem Leeren der Flaschen:
1) per Doubleblast mit dem Druck die groben Reste und den Bodensatz rausspülen
2) In einem Eimer mit Lösung 1 Teelöffel Geschirrspülpulver pro 2 Liter Wasser für paar Stunden einlegen (Etiketten lösen sich hier auch ab)
3) klar nachspülen
4) optische Kontrolle und ggf aussortieren
5) austropfen und trocknen lassen
Vorm Abfüllen:
1) per Doubleblast kurz durchspülen
2) per Avvinatore mit StarSan Lösung nachspülen
3) abtropfen lassen
Gruß
Sebastian
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Montag 26. März 2018, 23:39
von Michael Wendt
Barney Gumble hat geschrieben: ↑Montag 26. März 2018, 11:45
Michael Wendt hat geschrieben: ↑Sonntag 25. März 2018, 21:08
Ich reinige meine Flaschen mittlerweile direkt nach dem Trinken innen mit Spülmaschinenpulver. Dann spüle ich sie mit dem Blast und lagere sie. Vor dem Abfüllen spüle ich sie mit dem Blast kurz durch.
Grund für die sofortige Reinigung sind Hefeschleier in Flaschen, bei denen ich nur mit Wasser gespült habe und diese Diskussion:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
die Frage hätte an Dich gehen sollen, wieviel Spülipulver nimmst Du in etwa?
Hast Du auch mal rauhe Oberflächen an den Etikettenstellen erhalten?
Übernacht Einweichen hast Du aber auch nicht gemacht oder? Darauf verzichte ich dann mal besser und mache zukünftig wieder zwei Arbeitsgänge (Flaschenwaschen und Etikettenlösen) separat
Vg
Shlomo
Guten Abend!
Ich mach das Pi mal Daumen, knacke meistens der Einfachheit halber etwa ein Achtel Tab ab und gebe den in die Flasche (das Pulver steht draußen im Stall ...). Die Flasche lege ich dann ins mit Wasser gefüllte Gemüsebecken unseres Waschbeckens. Ich lasse sie dann eine bis zwei Stunden drin, länger nicht. Eine raue Oberfläche hab ich noch nirgends festgestellt.
Schlechte Erfahrungen habe ich im Einkocher gemacht. Hatte dort mal so viele Flaschen reingestellt wie passten. Dann einen Tab Spülpulver reingetan, Wasser bis Oberrand und auf 70 Grad aufheizt. Nach drei Stunden (ich hatte das Ganze aus den Augen verloren) hatten die Flachen dort, wo der Hals leicht aus dem Wasser schaute, einen weißen Pulverrand, der relativ schwer abzubekommen war. Deshalb lass ich sie heute auch nicht mehr so lange im Wasser und achte zusätzlich darauf, dass sie ganz untergetaucht sind.
Viele Grüße
Michael
Re: Flaschenreinigung mit dem Blast oder Double Blast - Vorgehen?
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 00:14
von Alt-Phex
Da ich grade mal wieder am Flaschen waschen bin und das schon gefühlt drei Wochen nicht mehr geschrieben habe, hier mal wieder meine Vorgehensweise. Natürlich ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Notwendigkeit. "It works for me" !!
Flaschen gründlich ausblastern, dann kopfüber in die Spülmaschine im 70°C Intensivprogramm. Bügelverschlüsse in den Besteckkasten, wo es geht die Gummis auf "links" stülpen. Flaschen erneut gründlich ausblastern und abtropfen lassen. Bier Abfüllen oder einlagern. Bei sauberen, eingelagerten Flaschen vor dem abfüllen nochmals ausblastern oder wenn die zu lange rumstanden nochmal mit Spülmaschine, dann reicht aber das 30min Programm.
Ist dann doch mal der Bodensatz angetrocknet oder ähnliches, gebe ich einen 1/2 TL Spülmaschinenpulver in die Flasche und fülle mit heissem Wasser (50-60°C) aus dem Hahn auf. 30-60min einwirken lassen, ausspülen und das obige Prozedere starten. Nach der Party habe ich schon genug zu tun, da muss ich nicht noch Flaschern waschen.
Irgendwelche teuren Reiniger und Desinfektionsmittel sind nicht nötig, das ist rausgeschmissenes Geld. Die Flasche muss sauber sein, nicht steril oder desinfiziert. Das Bier ist doch ausgegoren, hat Alkohol, Kohlen- und Alphasäure(n). Da passiert nichts, wenn man sauber arbeitet.