Seite 1 von 1
Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 18:18
von Prixli
Hallo,
ich möchte mir einen Kühlschrank für die Gärung und Reifung kaufen.
Es wäre gut, wenn das Speidelfass (30l) inkl. Siphon reinpassen würde. Ich gehe also von einer Höhe von 68cm und einem Durchmesser von 31cm aus.
Leider werden die Innenmaße der Kühlschränke i.d.R. nicht angegeben.
1. Kennt jemand von euch ein Kühlschrankmodell, in das das Speidelfass reinpasst?
(in älteren Beiträgen wurden mal Kühlschränke empfohlen, aber es erschließt sich mir nicht richtig, ob sie innen hoch genug sind.)
(Ich hoffe Modellangaben sind durch die Boardregeln gedeckt; aber es ist ja keine Werbung nach dem Motto "der beste Kühlschrank ist ...")
2. Wie tief kann man eigentlich mit einem Kühlschrank runterkühlen?
3. Ja, Tiefkühltruhe mit externem Thermostat ist besser, aber ich möchte einen Kühlschrank, weil dieser besser auch anderweitig nutzbar ist.
Freue mich über jeden Rückmeldung. Vielen Dank schon mal.
Prixli
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Montag 26. März 2018, 11:38
von danieldee
Prixli hat geschrieben: ↑Sonntag 25. März 2018, 18:18
Hallo,
ich möchte mir einen Kühlschrank für die Gärung und Reifung kaufen.
Es wäre gut, wenn das Speidelfass (30l) inkl. Siphon reinpassen würde. Ich gehe also von einer Höhe von 68cm und einem Durchmesser von 31cm aus.
Leider werden die Innenmaße der Kühlschränke i.d.R. nicht angegeben.
1. Kennt jemand von euch ein Kühlschrankmodell, in das das Speidelfass reinpasst?
(in älteren Beiträgen wurden mal Kühlschränke empfohlen, aber es erschließt sich mir nicht richtig, ob sie innen hoch genug sind.)
(Ich hoffe Modellangaben sind durch die Boardregeln gedeckt; aber es ist ja keine Werbung nach dem Motto "der beste Kühlschrank ist ...")
2. Wie tief kann man eigentlich mit einem Kühlschrank runterkühlen?
3. Ja, Tiefkühltruhe mit externem Thermostat ist besser, aber ich möchte einen Kühlschrank, weil dieser besser auch anderweitig nutzbar ist.
Freue mich über jeden Rückmeldung. Vielen Dank schon mal.
Prixli
Hi,
ich habe für meinen Fermentasaurus ein 140cm Modell von den Kleinanzeigen für 50€ abgegriffen.
Ich steuere den Kühlschrank mit einem Inkbird und einer Heizlampe für Terrarien.
Mir ist das Bier schon eingefroren darin.
Warum sollte eine Truhe besser sein? Man kann doch das Faß besser händeln mit einem Kühlschrank!
Gruß Daniel
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Montag 26. März 2018, 18:22
von docpsycho
Gude,
ich würde mal behaupten, dass ein Küli für Gärung UND Reifung nicht besonders praktisch ist. Wenn du darin vergärst willst du die Gärung ja entsprechend steuern und je nach dem was du machen willst hast du schon Schwankungen zwischen 8°C und 25°C (in speziellen Fällen ja sogar bis fast 40°C) Zum Reifen willst du ja aber konstant niedrige Temperaturen. Kauf die wenn dann lieber 2 Külis. Was die Reifung angeht, habe ich bisher keinen, allerdings habe ich auch konstant relativ niedrige Temperaturen im Keller und kein Platz.
Dein 30l Speidel passt in so gut wie jeden mittleren Küli (diese Dinger die so nen Meter hoch sind) achte nur drauf, dass kein Eisfach drin ist. Ich habe meinen bei Kleinanzeigen geschenkt bekommen, zusammen mit nem Inkbird ist das Gold wert.
Grüße, Felix
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Montag 26. März 2018, 19:22
von Elia
Hallo Prixli
Ich habe mit partykühlschrank gelöst:
Es passt sogar ein 35 Liter Edelstahlfass.
Das Kühlschrank steure ich mit eine TS125 ohne Anpassungen und wenn nicht am gären ist, kann ich sonst benutzen.
Grüsse Elia
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Montag 26. März 2018, 22:23
von Prixli
Danke für die Tips.
Die Idee mit dem Partykühlschrank ist mir neu; werde ich aber in Erwägung ziehen. Danke fürs Bild.
Die Kühlschränke, die ich angeschaut habe, haben unten innen drin so einen Absatz. Über dem Absatz verbleiben dann noch ca. 50cm. Ich werde morgen das Fass nochmals ausmessen, ob 50cm langen.
Eine Kühltruhe ist m.E. besser, weil man tiefere Temperaturen erreichen kann (1-2°C); oder schafft das auch ein Kühlschrank? Ein Bekannter hat eine Kühltruhe, da passt das Fass bequem rein und danach für die Reifung auch bequem zwei Kästen Bier.
Grüße Prixli
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 06:49
von Elia
Wenn ich auf die maximale Stufe einstelle, friert das Bier ein. Ich benutze auch für ColdCrash.
Einziger Nachteil ist die Stromverbrauch (Glasdeckel)... Aber wenn ich im Jahre 3-4 Mal Untergärig braue, ist das ok...
Grüsse Elia
PS: Mein Partykühler ist "Kibernetik 85L" und hat Innendurchmesser: 460 mm, Innenhöhe: 480 mm
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 07:00
von Barney Gumble
Prixli hat geschrieben: ↑Montag 26. März 2018, 22:23
Danke für die Tips.
Die Idee mit dem Partykühlschrank ist mir neu; werde ich aber in Erwägung ziehen. Danke fürs Bild.
Die Kühlschränke, die ich angeschaut habe, haben unten innen drin so einen Absatz. Über dem Absatz verbleiben dann noch ca. 50cm. Ich werde morgen das Fass nochmals ausmessen, ob 50cm langen.
Eine Kühltruhe ist m.E. besser, weil man tiefere Temperaturen erreichen kann (1-2°C); oder schafft das auch ein Kühlschrank? Ein Bekannter hat eine Kühltruhe, da passt das Fass bequem rein und danach für die Reifung auch bequem zwei Kästen Bier.
Grüße Prixli
Ich hab aus Platzgründen (steht in der Wohnung) einen hohen Kühlschrank (standardmaß 120? 140?) genommen, da passt auch mein Speidelfass 60 ohne Probleme rein. Auch mit dem Absatz vom Gemüsefach (da ist ein Holzbrett drin (abgestützt durch ein weiteres)), alles kein Problem. Mit drei Plastikeinlegeböden gehen dann locker 60-70 Bierflaschen rein für das Chillen. Auf 4 grad kommt der Kühlschrank auf Stufe 5 locker und das reicht mir.
Steuerung wird auch überschätzt. Wenn Du ab und zu reinschaust und nachregelst, hast Du ziemlich lang und einigermaßen konstant die richtige Temperatur. Sogar über Nacht bleibt die im ausgeschaltetem Küli noch recht stabil.
Vg
Shlomo
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Freitag 19. April 2019, 20:41
von Bafra
Hi Elia,
ich bin auch am überlegen so ein Partykühler zur Kühlung für untergärige Biere zu besorgen. Im Internet ist die höhe vom Kibernetik KS85M Party Cooler mit 85 cm angegeben aber du schreibst Innenhöhe von 48 cm, dass wäre für mein Speidel Gärfass inklusive Gährröhrchen leider zu wenig. Ist der Boden dann bei dem Kibernetik 40 cm hoch?
Gruss
Steffen
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Freitag 19. April 2019, 22:54
von Shoegazer
Hallo Prixli,
vor kurzem genau das gekauft
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 06#p327406
Liebe Grüße, Henning
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Freitag 19. April 2019, 23:01
von konkret
Ich hab einen Bomann VS3171 (140cm hoch), da passt das Speidelfass genau rein von der Breite und oben auf ist noch Platz für 20 Flaschen Bier, plus ein paar in der Türe.
Die Glasböden habe ich durch HPL Platten ersetzt.
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Samstag 20. April 2019, 18:30
von Bafra
Hi Konkret,
Auch inklusive Gährrohr? Auf dem Foto von Henning passt das Fass rein aber ohne Gärrohr und das möchte ich vermeiden.
Viele Grüße Steffen
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Samstag 20. April 2019, 19:21
von Shoegazer
Führ die Die Luft mit dem Schlauch in eine Flasche oder positionier den Gäraufsatz weiter unten und führe die Luft dorthin.
Auch kann man einen flachen Aufsatz basteln.
Geht.

Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Sonntag 21. April 2019, 20:02
von konkret
Hi Konkret,
Auch inklusive Gährrohr? Auf dem Foto von Henning passt das Fass rein aber ohne Gärrohr und das möchte ich vermeiden.
Viele Grüße Steffen
Ja das 30 liter Speidel Fass passt mit Gärspund rein, und darüber ist noch Platz für ca. 20 0.5 lit. Bierflaschen. Die Schalen in der Türe muß man auch nicht rausnehmen.
Ohne Fass bekommt man ca. 80 0,5 lit. Flaschen rein.
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Mittwoch 24. April 2019, 08:56
von Bafra
Noch eine Frage, in welchen Tenperaturbereich nutzt du den Bomann VS3171? Laut Datenblatt sind es 0-8 °C oder hast du ebenfalls ein Heizelement und den Inkbird im Gebrauch.
Danke
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Freitag 26. April 2019, 09:19
von konkret
Habe einen Temperaturschalter, der Kühlschrank ist auf höchste Stufe gestellt. Damit kann ich alles zwischen ca. 0 und Raumtemperatur abdecken. Heizmatte habe ich nicht.
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 12:15
von Daniel Cologne
Hallo Zusammen,
kurze Frage: Ich habe auch einen Party Cooler zur Kühlung, in der das Gärfass steht.
Nun hat dieser einen Standby Modus, d.h. direkte Stromzuführung führt nicht direkt zum Starten des Coolers, im Gegenteil, es tut sich nichts.
Lediglich nach manuellem Drücken des ON Schalters geht er an und hört nach Erreichen der gewünschten Temperatur auch ordnungsgemäß auf.
Habt ihr eine Idee ?
Danke
Daniel
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Dienstag 2. März 2021, 11:27
von Schroeder_23
Bei weitren Fragen gern melden.
Inkbird und Tilt Hydromter.
perfekte Gärführung.
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2021, 13:39
von ElToro92
Sieht ja grandios aus.
Was für Material hast du hierfür verwendet?
Hast du eine Bedienungs- sowie Montageanleitung hierfür?
Wie lange hast du den Kühlschrank bereits so umgebaut?`
Wäre also sehr froh um mehr Informationen zu erhalten.
Cheers

Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Freitag 23. Juli 2021, 09:10
von ElToro92
Hallo zusammen (Hier Anfänger ElToro92):
Habe in diesem Zusammenhang eine Frage bezüglich der Kühlung von Lagerbieren:
Wie kriegt ihr es hin das Lagerbier bei der Gärung konstant bei 4-9° zu lagern? Verwendet ihr hierfür einen Kühlschrank zur Lagerung des Biers oder komme ich hierbei nicht um einen Fermentierer herum?
Ich bin wirklich noch am Anfang und habe erst zwei 5l-Sud hinter mir. Nun habe ich mir eine 30l-Anlage angeschafft und möchte mich zeitnah (nachdem die ersten Ale's trinkbar sind) an ein Lagerbier wagen.
Ich danke euch für eure Tipps und Tricks und wünsche einen guten Wochenabschluss.
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Samstag 24. Juli 2021, 00:54
von Schoki
ElToro92 hat geschrieben: ↑Freitag 23. Juli 2021, 09:10
Wie kriegt ihr es hin das Lagerbier bei der Gärung konstant bei 4-9° zu lagern? Verwendet ihr hierfür einen Kühlschrank zur Lagerung des Biers oder komme ich hierbei nicht um einen Fermentierer herum?
Vorsichtig mit dem Begriff "lagern", das bezieht sich auf den Zeitraum nach der Gärung und kann deshalb zu Verwirrung führen. Die Gärung geht ganz wunderbar im Kühlschrank - am besten mit externer Steuerung durch eine Steckdose mit Temperaturregelung, bspw. von Inkbird.
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 16:24
von Starenbräu
Moin, ich habe mir vor ein paar Wochen eine alte Eistruhe zugelegt und diese dann mit einem Inkbird zur Temperaturregelung ausgerüstet.
Funktioniert wunderbar, 7 Kisten 0,33 Flaschen passen gut rein, plus noch ein paar zusätzlicher Flaschen...
Mal sehen, wie der Stromverbrauch steigt... Bier hat aber eine tolle Trinktemperatur, und das erste untergärige ist in der Planung... 30 ltr Eimer passt gut rein....
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Sonntag 25. Juli 2021, 22:56
von dieck
Eine Eistruhe hatte ich neulich auch schonmal gesehen bei Kleinanzeigen.
Kannst du mal messen wir hoch die innen ist von Boden bis Glas?
Mein Bauchgefühl sagt, eine Deckschicht (Styropor? Armaflex?) dürfte den Energieverbrauch deutlich dämmen. Glas ist ja nicht unbedingt bekannt für tolle Dämmeigenschaften, und die meisten alten Truhen werden keine Doppelverglasung haben.
Optisch natürlich nicht mehr so toll, aber meist stehen die ja doch im Keller oder ähnlichem Raum abseits, und nicht zur Deko.
Re: Kühlschrank für Gärung und Reifung
Verfasst: Samstag 5. Februar 2022, 21:34
von Starenbräu
Leide hat der Kompressor nach 6 Monaten seinen Geist aufgegeben, hatte oben noch zur Dämmung zwei Isoloiermatten reingelegt... ist jetzt den Weeg des Sperrmüll gegangen.... bin schon auf der Such nach Ersatz - soll aber eine stehender Kühlschrank sein, wegen der Grundfläche..