Seite 1 von 1

Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 18:37
von Adrian S
Hallo liebe Hobbybrauer und Hobbybrauerinnen

Heute war es endlich soweit, mein erster Sud konnte gemacht werden.
Nach fleissigem lesen des Forums und mehreren hilfreichen Antworten zum Thema Wasseraufbereitung wollte ich das Brauen doch mal ausprobieren und es bereitete mir eine heiden freude! :Bigsmile :Bigsmile
Da meine Frau noch tot im Bett lag nach einer durchzechten nacht :Angel , würde ich die Küche also für mich alleine haben :thumbsup

Es sollte also Bier werden, doch welches nur? Es gibt so viele Rezepte und jedes lockt auf seine weise. Nach einiger überlegung habe ich mich für ein Pale Ale entschieden und mir die Zutaten bestellt.

Hier das Rezept für 10L Ausschlagwürze.
  • Stammwürze gewünscht - 14.5° P
  • Bittere - 36 IBU
  • Farbe - 12 EBC
Schüttung:
  • 1.86 kg Pilsner Malz
  • 0.45 kg Münchner Malz
  • 0.44 kg Weizenmalz
  • 0.060 kg Sauermalz (eher konervativ angesetzt da ich angst hatte zu viel Lactate zu generieren)
  • Hauptguss - 8.5 liter
  • Nachguss - 9.5 liter
Hopfengabe:
  • Brewers Gold 16g - 60min
  • Aurora 2.95g - 60min
  • Citra 3g - 10min
  • Citra 2.46g - 5min
Whirlpool:
  • Citra 15.5g - bei 75°C
Hefe:
  • Safale US-05
Die angepeilte Stammwürze habe ich getroffen, auch wenn das nach meiner Meinung eher glück war :redhead
Nun aber folgen die Bilder:
Meine kleine Brauküche
20180325_100840.jpg
Während der Hauptguss erwärmt wird kann ich das Nachgusswasser erhitzen und das Malz abwägen
20180325_101033.jpg
20180325_101040.jpg
Es kann eingemaischt werden bei 60°C
20180325_101953.jpg
Temperatur für die erste Rast erreicht. Nur 45 min warten und dann wieder aufheizen
20180325_103507.jpg
2. Rasttemperatur erreicht
20180325_111926.jpg
rühren ned vergessen :Wink
20180325_112423.jpg
nun die jodprobe
20180325_112951.jpg
so, da ich einige male gelesen habe, dass man ned unbedingt auf 78°C hochheizen muss und es ned gut ist wenn man über 78°C kommt habe ich mich entschieden mit 75°C Abzuleutern und 15 min Leuterruhe zu halten. Währenddessen konnte ich noch eine Trichtervorrichtung anbringen um den Sauerstoffeintrag zu vermindern. (seht selbst und sagt ob ich zu viel platz lasse)
Im Leuterkesser habe ich 1,5 liter Nachguss vorgelegt um Lufteinschlüsse zu verhindern. Leider kein Bild davon gemacht
20180325_113615.jpg
20180325_114318.jpg
20180325_115643.jpg
Nach 3 litern Trubwürze dann klare Würze. Also ab in den einkocher den ich während des Leuterns auf 70 °C heize und erst nach dem Leutern auf 100°C gehe. Das Leutern hat insgesammt ca 1h gedauert, aber nur weil ich den Hahn nicht zu weit aufdrehen wollte, ausser am Anfang 3-4 mal schnell aufreissen um Partikel aufzuwirbeln damit die mit der Trubwürze mitkommen.
20180325_115704.jpg
Nachgüsse habe ich in 3 Teile aufgeteilt und die auf einen Deckel vom Tupperware gekippt. ( Idee von hier aus dem Forum wo ich das mehrmals gesehen habe. Funktioniert wunderbar! )
20180325_121901.jpg
Gemessen habe ich hier 17.9° Brix bei der Vorderwürze und habe bis 4° Brix Glattwasser geleutert.
Die Pfannevollwürze war so gegen 12.9° Brix, daher dachte ich, dass ich die angepeilte Stammwürze nicht treffen werde^^

So, nun wird Aufgeheizt und währenddessen kann ich schonmal die Hopfengaben vorbereiten.
Es kocht, nun aber schnell den Hofen hinzufügen!
20180325_125238.jpg
20180325_130323.jpg
20180325_130332.jpg
Als die Kochzeit von 60 minuten durch war hab ich mit einem Kopferspirale die noch heisse würze auf 75°C gebracht,
was nur ca 1 minute gedauert hat :Shocked
Danach Spirale raus und die Whirlpoolhopfung gemacht und mit Whirlpool 15 min gewartet um dann wieder aktiv weizerzukühlen.
Bis die Anstelltemperatur von 20°C erreicht war vergingen hier nur ca 20 min und der Hopfen hat sich schön am Pfannenboden gesetzt.
20180325_143214.jpg
20180325_141310.jpg
Stammwürze war dann bei 15° Brix was mich überrascht hat... doch bisel mehr verdampft und durch temperaturunterschied verschunden als gedacht :redhead
20180325_145643.jpg
Die Hefe (8g) habe ich mit 80 ml bei 34°C angesetzt und nach 15 min verrührt und dann auf Anstelltemperatur gekühlt damit Würze und Hefe die gleiche Temperatur haben.
20180325_150156.jpg
So, nun aber schnell ab ins Gärfass
20180325_150728.jpg
20180325_151752.jpg
20180325_152802.jpg
Puuh was für eine sache dieses Brauen! Dies wird sicherlich nicht mein letzter Sud.
Gerne könnt ihr mir Kritik oder verbesserungspotiential mitteilen damit ich lernen kann wies besser geht :thumbsup
Habe mit 60% Sudhausausbeute gerechnet, jedoch hatte ich nach dem Brauen nur 54% heraus bekommen.

Auch ist das Frühstücks-Treber-Bier-Brot gut geworden und wurde von meiner Frau gerne genommen, da hat jeder was vom Brauen :thumbup
20180325_162845.jpg
Liebe Grüsse und allzeit gut Sud!
Adrian

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 18:53
von Alt-Phex
Schöne Braudoku, du warst offensichtlich gut vorbereitet. Das ist schon die halbe Miete.

Mir fällt auf Anhieb nur ein grober Fehler auf. Du hast zu wenig Bier gebraut. Mit deinem Setup wären doch locker 20L drin gewesen.

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 18:58
von Adrian S
Vielen Dank für deinen Input! Ja, ich habe viel gelesen aber nichts geht über eigene Erfahrungen.
Alt-Phex hat geschrieben: Sonntag 25. März 2018, 18:53 Mir fällt auf Anhieb nur ein grober Fehler auf. Du hast zu wenig Bier gebraut. Mit deinem Setup wären doch locker 20L drin gewesen.
Den Fehler den Du Angesprochen hast, werd ich erst bereuen wenn das Bier sau gut wird^^
Jedoch wollte ich nicht 20 liter in den Wind schiessen wenns mir total daneben geht :redhead und daher kahm ich auf die 10 liter testweise.

Grüsse

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 19:20
von Alt-Phex
Wer gut vorbereitet ist, so wie du, der wird auch ein gutes Bier hinbekommen. Ausserdem schmeckt das erste selbstgebraute Bier immer gut, das hat die Natur so vorgesehen. Die eigenen Kinder sind ja auch immer wunderschön. Ich garantiere dir jetzt schon das dir die 10L schmerzlich fehlen werden.

Das hier kennst du ja vermutlich schon: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=212

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 19:26
von ctiedtke
Adrian S hat geschrieben: Sonntag 25. März 2018, 18:58
Den Fehler den Du Angesprochen hast, werd ich erst bereuen wenn das Bier sau gut wird^^
Jedoch wollte ich nicht 20 liter in den Wind schiessen wenns mir total daneben geht :redhead und daher kahm ich auf die 10 liter testweise.

Grüsse
Sehr schöne Doku! Das erste wird immer Sau gut :Greets . Soweit ich das sehen kann, hast Du auch keine großen Fehler gemacht. Sehr gut vorbereitet :thumbup . Wenn Du jetzt noch den Deckel drauf lässt während der Gärung und nicht zu häufig rein schaust sollte das schon Sau gut werden :Drink

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 19:36
von Adrian S
Alt-Phex hat geschrieben: Sonntag 25. März 2018, 19:20 Das hier kennst du ja vermutlich schon: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=212
Ja, das habe ich schon einige male gelesen. Habe auch einen Druckprüfer und werde mit Zucker auf 5g/l aufcarbonisieren.
Aber das Gärfass wird Jetzt eh ne Woche bei 19°C rumstehen bevor ich zu messen anfange :Smile
ctiedtke hat geschrieben: Sonntag 25. März 2018, 19:26 Wenn Du jetzt noch den Deckel drauf lässt während der Gärung und nicht zu häufig rein schaust sollte das schon Sau gut werden :Drink
Da kann ich mich denke gut beherrschen :Pulpfiction

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 19:51
von Alt-Phex
Adrian S hat geschrieben: Sonntag 25. März 2018, 19:36 Ja, das habe ich schon einige male gelesen. Habe auch einen Druckprüfer und werde mit Zucker auf 5g/l aufcarbonisieren.
Aber das Gärfass wird Jetzt eh ne Woche bei 19°C rumstehen bevor ich zu messen anfange :Smile
Genau so, alles richtig verstanden. Irgendwie erfrischend mal nichts zu meckern zu haben :Drink

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 20:42
von Adrian S
Alt-Phex hat geschrieben: Sonntag 25. März 2018, 19:51 Genau so, alles richtig verstanden. Irgendwie erfrischend mal nichts zu meckern zu haben :Drink
Na, darauf trink ich jetzt eins :redhead :Drink

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 21:17
von Michael Wendt
Wow, sieht gut aus! Dass du gut vorbereitet warst, zeigt allein die Tatsache, dass du Zeit und Ruhe für Fotos hattest.

Ich wünsch dir ein leckeres Bier!
Michael

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Sonntag 25. März 2018, 21:23
von Adrian S
Vielen Dank Michael. Ich hoffe das beste ;)

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Montag 26. März 2018, 09:22
von optimist
Servus Adrian!

Finde ich soweit sehr gelungen.
Leider hast du für deinen ersten Sud, wie es der Bernd schon sagt, zu wenig gebraut.
Nur bei einer Sache bekomme ich Augenschmerzen. Bitte läutere doch zukünftig mit "äu" und nicht mit "eu".
Auch ist es nicht der Läuterkessel, sondern Läuterbottich. Ist jetzt vielleicht eine kleine Korinthenkackerei, aber wenn du eh schon so perfekt anfängst, dann doch bitte auch die Begriffe richtig einsetzen.
Weiterhin gute Gelingen.

Gruß
Stefan

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Montag 26. März 2018, 09:25
von Malzknecht
Schöner erster Sud! So ein gelungener Start macht dann direkt wieder Laune auf den Nächsten ... und Nächsten .... und... :Bigsmile
:thumbup

MK

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Montag 26. März 2018, 10:46
von clmnsk
Sieht doch gut aus, nur ein paar Punkte:
- Der Thermometerfühler wird dir früher oder später kaputt gehen (fällt ins Wasser oder Kondenswasser). Schrumpfschlauch an den Übergang kann helfen, ist aber dann nicht mehr für den Braten im Backofen geeignet.
- Der Schlauch sieht mir nicht lebensmittelecht aus. Silikonschlauch benutzen.
- Der Trichter kann ruhig noch ein Stück höher und etwas seitlich. dann hast du weniger Sauerstoffeintrag.

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Montag 26. März 2018, 11:18
von danieldee
Gut vorbereitet, weiter so!

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Montag 26. März 2018, 12:42
von Adrian S
clmnsk hat geschrieben: Montag 26. März 2018, 10:46 - Der Thermometerfühler wird dir früher oder später kaputt gehen (fällt ins Wasser oder Kondenswasser). Schrumpfschlauch an den Übergang kann helfen, ist aber dann nicht mehr für den Braten im Backofen geeignet.
- Der Schlauch sieht mir nicht lebensmittelecht aus. Silikonschlauch benutzen.
- Der Trichter kann ruhig noch ein Stück höher und etwas seitlich. dann hast du weniger Sauerstoffeintrag.
Vielen Dank für deine Tipp's. Werde ich beim nächsten Sud brücksichtigen :thumbup
Was den Thermometer angeht, bin ich da schon am überlegen ob ich mir einen DS18B20 Fühler mit nem Edelstahlrohr am Einkocher fixieren soll.
Dann gehts auch leichter mit dem messen und der fühler stört mich nimmer beim rühren.

optimist hat geschrieben: Montag 26. März 2018, 09:22 Nur bei einer Sache bekomme ich Augenschmerzen. Bitte läutere doch zukünftig mit "äu" und nicht mit "eu".
Auch ist es nicht der Läuterkessel, sondern Läuterbottich. Ist jetzt vielleicht eine kleine Korinthenkackerei, aber wenn du eh schon so perfekt anfängst, dann doch bitte auch die Begriffe richtig einsetzen.
Werd ich mir merken :redhead

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Montag 26. März 2018, 13:37
von clmnsk
Adrian S hat geschrieben: Montag 26. März 2018, 12:42
clmnsk hat geschrieben: Montag 26. März 2018, 10:46 - Der Thermometerfühler wird dir früher oder später kaputt gehen (fällt ins Wasser oder Kondenswasser). Schrumpfschlauch an den Übergang kann helfen, ist aber dann nicht mehr für den Braten im Backofen geeignet.
- Der Schlauch sieht mir nicht lebensmittelecht aus. Silikonschlauch benutzen.
- Der Trichter kann ruhig noch ein Stück höher und etwas seitlich. dann hast du weniger Sauerstoffeintrag.
Vielen Dank für deine Tipp's. Werde ich beim nächsten Sud brücksichtigen :thumbup
Was den Thermometer angeht, bin ich da schon am überlegen ob ich mir einen DS18B20 Fühler mit nem Edelstahlrohr am Einkocher fixieren soll.
Dann gehts auch leichter mit dem messen und der fühler stört mich nimmer beim rühren.
Überleg dir am besten bei allen zukünftigen Käufen, wie gut die Anschaffung in eine potentielle Erweiterung passt.

Vielleicht willst du mal ein Rührwerk nutzen, da ist eine entsprechend lange Hülse gut.
Vielleicht willst du dir ne Steuerung bauen, da ist der DS18B20 Sensor gut..

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Montag 26. März 2018, 15:16
von Schwarze Berge
Hi,

eine kurze Frage hab ich.
Wie ist dein Setup für die Kühlspirale? Direkt am Wasserhahn angeschlossen oder mit Pumpe umwälzen?


Greeeeetz
Seb

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Montag 26. März 2018, 16:24
von Adrian S
Schwarze Berge hat geschrieben: Montag 26. März 2018, 15:16 Wie ist dein Setup für die Kühlspirale? Direkt am Wasserhahn angeschlossen oder mit Pumpe umwälzen?
Hallo Seb

Genau. Die Kühlspirale habe ich direkt am wasserhahn angeschlossen mit einer kupplung auf Gardena Stecksystem.

Grüsse
Adrian

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 09:19
von alvaschein
Sali Adrian

Sieht gut aus.
Kleiner Tipp am Rande: Anstatt einen Trichter zu verwenden um in die Pfanne zu läutern, steck doch einen passenden lebensmitteltauglichen Silikonschlauch (Innendurchmesser 10 mm sollte bei diesem Hahn reichen) direkt auf den roten Ablasshahn und längst ihn so ab, dass er gerade knapp über den Pfannenboden reicht. Der Sauerstoffeintrag wird so gleich nochmals reduziert und du hast kein Gefummel mit der Trichterhalterung.
Der Schlauch den du eingesetzt hast sieht mir nach PVC aus, was ich eher nicht verwenden würde.

Beste Grüsse aus dem Furttal
Roy

------------------------------
Brauerei Eiger-Bräu
Adlikon b. Regensdorf

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 09:34
von ggansde
Moin,
sehr schön. Zwei kleine Anregungen: Bei 45 min Kombirast bei 67 °C benötigst Du keine zweite Rast bei 73 °C mehr. 34 °C Anstelltemperatur sind für die Hefe ein wenig zu viel.
VG, Markus

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 09:46
von Gryps
alvaschein hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 09:19 Anstatt einen Trichter zu verwenden um in die Pfanne zu läutern, steck doch einen passenden lebensmitteltauglichen Silikonschlauch (Innendurchmesser 10 mm sollte bei diesem Hahn reichen) direkt auf den roten Ablasshahn und längst ihn so ab, dass er gerade knapp über den Pfannenboden reicht.
Moin,
und ich dachte, dass man mit Trichter der Verdichtung des Trebers und damit Läuterproblemen vorbeugt. Ich mach es auch mit Trichter :P .

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 10:53
von coyote77
Gryps hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 09:46
alvaschein hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 09:19 Anstatt einen Trichter zu verwenden um in die Pfanne zu läutern, steck doch einen passenden lebensmitteltauglichen Silikonschlauch (Innendurchmesser 10 mm sollte bei diesem Hahn reichen) direkt auf den roten Ablasshahn und längst ihn so ab, dass er gerade knapp über den Pfannenboden reicht.
Moin,
und ich dachte, dass man mit Trichter der Verdichtung des Trebers und damit Läuterproblemen vorbeugt. Ich mach es auch mit Trichter :P .
Genau deswegen setzt man den Trichter ein. Erklärung dazu gibt's im Artikel im Braumagazin.
Wenn man den Trichter direkt unter dem Hahn hängt, ist da auch nicht viel Sauerstoffeintrag.

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 13:00
von alvaschein
coyote77 hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 10:53
Gryps hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 09:46
alvaschein hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 09:19 Anstatt einen Trichter zu verwenden um in die Pfanne zu läutern, steck doch einen passenden lebensmitteltauglichen Silikonschlauch (Innendurchmesser 10 mm sollte bei diesem Hahn reichen) direkt auf den roten Ablasshahn und längst ihn so ab, dass er gerade knapp über den Pfannenboden reicht.
Moin,
und ich dachte, dass man mit Trichter der Verdichtung des Trebers und damit Läuterproblemen vorbeugt. Ich mach es auch mit Trichter :P .
Genau deswegen setzt man den Trichter ein. Erklärung dazu gibt's im Artikel im Braumagazin.
Wenn man den Trichter direkt unter dem Hahn hängt, ist da auch nicht viel Sauerstoffeintrag.
Einverstanden, den Artikel habe ich schon mehrmals gelesen.
Mein Tipp hat sich aus meiner eigenen Erfahrung gegeben, da ich nie Probleme mit Treberverdichtungen hatte und somit für mich sich das trichterlose System bewährt hat. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ich will niemanden davon abhalten es so zu machen wie es gelehrt wird.

Beste Grüsse
Roy

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 13:10
von coyote77
Ah, ich hab grade gesehen, dass der TE die Würze nach dem Kochen in den Eimer plätschern lässt. An der Stelle ist es tatsächlich besser, einen Silikonschlauch vom Hahn bis auf den Boden des Gäreimers zu legen.

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Mittwoch 2. Mai 2018, 13:42
von diapolo
coyote77 hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 13:10 Ah, ich hab grade gesehen, dass der TE die Würze nach dem Kochen in den Eimer plätschern lässt. An der Stelle ist es tatsächlich besser, einen Silikonschlauch vom Hahn bis auf den Boden des Gäreimers zu legen.
Hi,
warum? Die würze wurde doch vorher gekühlt und kurz vorm anstellen ist Sauerstoff sogar förderlic. Wenn sie heiss gewesen ware gebe ich dir recht aber in diesem Fall passtdas doch.

mfg

Bernd

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Samstag 5. Mai 2018, 22:36
von Adrian S
diapolo hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 13:42
coyote77 hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 13:10 Ah, ich hab grade gesehen, dass der TE die Würze nach dem Kochen in den Eimer plätschern lässt. An der Stelle ist es tatsächlich besser, einen Silikonschlauch vom Hahn bis auf den Boden des Gäreimers zu legen.
Hi,
warum? Die würze wurde doch vorher gekühlt und kurz vorm anstellen ist Sauerstoff sogar förderlic. Wenn sie heiss gewesen ware gebe ich dir recht aber in diesem Fall passtdas doch.

mfg

Bernd
Genau dass war auch meine überlegung, wegen der hefe luft in die kalte würze zu bringen. :Smile

Grüsse

Re: Mein erster Sud - Besser als gedacht

Verfasst: Samstag 5. Mai 2018, 22:47
von Adrian S
alvaschein hat geschrieben: Mittwoch 2. Mai 2018, 13:00 Mein Tipp hat sich aus meiner eigenen Erfahrung gegeben, da ich nie Probleme mit Treberverdichtungen hatte und somit für mich sich das trichterlose System bewährt hat. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Naja, habe als nächstes ein Kölsch nach MMuM gebraut und da hatte ich mit meinem Trichter einen ganz miesen durchfluss durch den Treber. Da denke ich, hätte ein Schlauch mit Sogwirkung den Treber nur noch zusätzlich verdichtet oder mir Luft durch den Schlauch zurückgesogen und diese hätte sich dann schön under dem Läuterblech gesammelt. Vieleicht bastel ich mir mal so ein Schüffelrohr ( heisst das so? ) fürs nächste mal, da kann ich dann wirklich einen Schlauch anhängen und muss mir keine gedanken um den Sog machen.

Grüsse
Adrian