Seite 1 von 1
Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 18:58
von Laney
Hallo,
ich habe mir jetzt einen Thermoport von Beeketal bestellt. Und zwar den 60er mit 54l Volumen.
Er hat laut Forum einen Innendurchmesser von 39,4cm.
Welche Läuterhexe sollte ich hier am besten nehmen? Ist die 1000er schon zu kurz?
Hat jemand Erfahrung mit dem genannten Thermoport? Was für minimale und maximale Schüttungsmengen sind sinnvoll möglich?
Vielen Dank und schöne Feiertage!
Michael
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 19:07
von haefner
Servus Namensvetter,
ich hab seit neuesten auch den Beeketal 60l. Habe damit noch nicht gebraut, aber schon den Läuterfreund eingebaut. Habe den 1600 gekauft und empfinde ihn als nicht zu groß. Inklusive Hauptguss werden wohl so 12kg reinpassen. Ich orientiere mich da immer am KleinenBrauhelfer. Bei meiner SHA und Hauptgussmenge werden mindestens 12kg gut reinpassen, eher mehr.
Gruß Micha
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 20:24
von gerold
Hi
Ich hab den Topf seit über einem Jahr in gebrauch und läutere mit der 1000 er Hexe. Die war halt noch vom Einkocher vorhanden.
Bockbier habe ich mit 16kg Malz schon gebraut. Wird halt dann dick zum rühren. Heute hatte ich 42l mit 13kg Malz und habe 65 l mit 14 Brix herausbekommen.
Das Läutern hat 1,5 h gedauert.
Grüße Gerold
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 20:45
von DarkUtopia
Hallo, wie habt ihr denn die Durchführung dicht bekommen, mein Beeketal ist immer etwas feucht in der Durchführung.... Habt ihr da einen tipp für mich?
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 22:31
von OS-Schlingel
@DarkUtopia,
hast Du vielleicht vergessen die Silikondichtung an der Innenseite zu montieren??
Mit Gefühl anziehen, sonst drückst Du die breit--> undicht
Gruß Stephen
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 23:17
von Laney
Hallo,
65 Liter mit 14 Prix ist schon ordentlich. Mit welchem Topf kochst du dann? 100l?
Passt das Set mit Hahn für den Schneller Thermoport auch beim Beeketal, oder muss man sich hier selbst was zusammenbasteln?
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Samstag 31. März 2018, 23:38
von DarkUtopia
Danke!
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Sonntag 1. April 2018, 11:43
von gerold
Laney hat geschrieben: ↑Samstag 31. März 2018, 23:17
Hallo,
65 Liter mit 14 Prix ist schon ordentlich. Mit welchem Topf kochst du dann? 100l?
Passt das Set mit Hahn für den Schneller Thermoport auch beim Beeketal, oder muss man sich hier selbst was zusammenbasteln?
Ich koche mit dem 68l von Amihopfen.
Geplant waren 12 Brix. Die Matmill Student schrotet mit viel Mehl und gibt dann gute Ausbeute.
Grüße Gerold
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Sonntag 1. April 2018, 20:27
von gerold
Hi,
Ich habe die originale durchführung genommen und dann den Hahn vom Hobbybrauversand für den einkocher genommen..ob ich da jetzt noch einen Adapter dazwischen habe weiß ich nicht mehr.
Grüße Gerold
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Montag 2. April 2018, 09:11
von Laney
Danke für eure Antworten!
Michael
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Samstag 9. Juni 2018, 22:05
von NordBrau
haefner hat geschrieben: ↑Samstag 31. März 2018, 19:07
Servus Namensvetter,
ich hab seit neuesten auch den Beeketal 60l. Habe damit noch nicht gebraut, aber schon den Läuterfreund eingebaut. Habe den 1600 gekauft und empfinde ihn als nicht zu groß. Inklusive Hauptguss werden wohl so 12kg reinpassen. Ich orientiere mich da immer am KleinenBrauhelfer. Bei meiner SHA und Hauptgussmenge werden mindestens 12kg gut reinpassen, eher mehr.
Gruß Micha
Ist zwar spät, aber besser als nie.
Hab mir gerade den Beeketal 60 gekauft.
hast du ein Bild viel die 1600 in deinem Beeketal ausschaut?
Hast du den Hahn getauscht? Welche Teile hast du benutzt?
Danke und lieben Gruß
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Sonntag 10. Juni 2018, 11:37
von haemmi
DarkUtopia hat geschrieben: ↑Samstag 31. März 2018, 20:45
Hallo, wie habt ihr denn die Durchführung dicht bekommen, mein Beeketal ist immer etwas feucht in der Durchführung.... Habt ihr da einen tipp für mich?
Ich habe eine Fiberdichtung und eine Hahnverlängerung genommen. Empfehlenswert ist, die Bohrlöcher sorgfältig zu entgraten (das innere wegen der Dichtung und das äußere wegen der Finger).
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 20:15
von haefner
NordBrau hat geschrieben: ↑Samstag 9. Juni 2018, 22:05
haefner hat geschrieben: ↑Samstag 31. März 2018, 19:07
Servus Namensvetter,
ich hab seit neuesten auch den Beeketal 60l. Habe damit noch nicht gebraut, aber schon den Läuterfreund eingebaut. Habe den 1600 gekauft und empfinde ihn als nicht zu groß. Inklusive Hauptguss werden wohl so 12kg reinpassen. Ich orientiere mich da immer am KleinenBrauhelfer. Bei meiner SHA und Hauptgussmenge werden mindestens 12kg gut reinpassen, eher mehr.
Gruß Micha
Ist zwar spät, aber besser als nie.
Hab mir gerade den Beeketal 60 gekauft.
hast du ein Bild viel die 1600 in deinem Beeketal ausschaut?
Hast du den Hahn getauscht? Welche Teile hast du benutzt?
Danke und lieben Gruß
Hallo,
habe gerade kein Bild, bzw. denke es ist unnötig extra eines dafür hochzuladen. Man macht halt nen Loch rein und schraubt von aussen den Hahn in das innenliegende T-Stück der Hexe. Dazwischen im Innenraum von aussen sowie zwischen Innenwand und T-Stück eine Flachdichtung. Ich hab den Hahn gegen so einen üblichen 1/2" Edelstahlhahn getauscht. Sonst nix :)
Re: Läuterhexe für Beeketal 60
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 23:07
von haemmi
Die Dichtung zwischen T-Stück und Innenwand ist ohne Funktion, also überflüssig. Ob mit oder ohne, in beiden Fällen läuft die Flüssigkeit am Gewinde entlang und wird erst durch die äußere Dichtung zurückgehalten.