Seite 1 von 1
Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 09:16
von Laney
Hallo,
ich habe gestern über das Problem von zu geringen Treberhöhen bei kleinen Suden im Thermoport nachgedacht.
Dabei ist mir die Idee gekommen, dass man etwas in die Mitte des Topfes stellen könnte, um Volumen zu verdrängen. Zum Beispiel eine Große Flasche gefüllt mit Sand. (Für gute Alternativen wäre ich dankbar ;-) )
Die Königslösung wäre wahrscheinlich ein Edelstahlrohr, das unten eine Standplatte hat...
Was haltet ihr von dieser Idee? Hat der entstehende Ringförmige Treberkuchen Nachteile?
Viele Grüße
Michael
Re: Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 09:50
von OS-Schlingel
Hallo Michael,
sobald Du die Nachgüsse aufgibst ist nicht nur dein Berg weg, sondern auch gar keine Treberschicht mehr vorhanden ... Evtl. kannst du Reishülsen einsetzen um den Treber zu verstärken....
Gruß
Stephen
Re: Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 09:57
von Malzwein
OS-Schlingel hat geschrieben: Montag 2. April 2018, 09:50
Hallo Michael,
sobald Du die Nachgüsse aufgibst ist nicht nur dein Berg weg, sondern auch gar keine Treberschicht mehr vorhanden ... Evtl. kannst du Reishülsen einsetzen um den Treber zu verstärken....
Gruß
Stephen
Was für ein Berg? Er will doch die Grundfläche durch einen "Fremdkörper" verkleinern und nichts aufschichten.
Re: Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 10:08
von metaler143
Ich stehe vor einem ähnlichen "Problem" wie du. Habe einen 25er Thermoport und möchte auch mal Kleinsude mit nur 12 Litern Ausschlag machen. Neben dem Problem der zu geringen Treberhöhe sehe ich auch noch das Problem, dass die Maische bei einer Kombirast zu stark abkühlt, wenn nur 8-10 Liter Maische im TP sind. Meine aktuelle Idee dabei ist eine Art Vorderwürzebier zu machen, also komplett ohne Nachguss zu arbeiten, angelehnt an die BIAB Methode, bei der man ja auch keine glasklare Würze produziert und Probleme wie die Kanalbildung bei der Nachgussgabe entfallen.
Alternativ könnte ich mir auch den Vorschlag mit den Reishülsen vorstellen um klassisch zu läutern.
Re: Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 10:30
von smullyan
Hi,
für Kleinsude habe ich mir einen Läuterbottich aus einem Eimer und Läuterhexe (ca. 80cm) gebastelt. Treberhöhe passt dann. Siehe Fotos.
Beste Grüße, Ralf
Re: Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 11:28
von Ruthard
Laney hat geschrieben: Montag 2. April 2018, 09:16
Hallo,
ich habe gestern über das Problem von zu geringen Treberhöhen bei kleinen Suden im Thermoport nachgedacht.
Dabei ist mir die Idee gekommen, dass man etwas in die Mitte des Topfes stellen könnte, um Volumen zu verdrängen. Zum Beispiel eine Große Flasche gefüllt mit Sand. (Für gute Alternativen wäre ich dankbar ;-) )
Die Königslösung wäre wahrscheinlich ein Edelstahlrohr, das unten eine Standplatte hat...
Was haltet ihr von dieser Idee? Hat der entstehende Ringförmige Treberkuchen Nachteile?
Viele Grüße
Michael
Selbstverständlich funktioniert die Volumenverdrängung mit einem Fremdkörper um die Treberhöhe zu steigern, das geht theoretisch sogar mit einem Backstein. Der Verdränger sollte so schwer sein, dass er nicht aufschwimmt, er sollte natürlich nicht porös sein (der Backstein scheidet damit aus) und idealerweise ein gutes Wärmespeichervermögen haben. Eine 1/2-Gallonen-Flasche Jim Beam oder ähnliches, ausgetrunken und mit Sand gefüllt ist mit Sicherheit zweckdienlich - perfekt, wenn auf Abmaischtemperatur vorgeheizt. Das unterstützt das Wärmehaltevermögen des Thermoport.
Nachteile hat das keine - rühren wird halt erschwert, aber wer braucht das schon.
Cheers, Ruthard
Re: Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 15:21
von Sura
Ich mal davon aus das ihr das nicht probiert habt, und euch jetzt einen unnötigen Kopf macht ob und wieso es da ein Problem geben kann? Gerechnet habt ihr zumindest auch nicht großartig, sonst hättet ihr schon auf den ersten Blick gemerkt das es kaum etwas bringt. Im Gegenteil gibt es so eine mehr Oberfläche an denen der Treber suboptimal anliegt und die Würze dran vorbeifliessen kann.
Ums kurz zu fassen:
- Treberhöhe reicht aus
- Ausbeute ist ohne Nachguss logischerweise ca. 5% geringer
- Auskühlung ist ca. doppelt so hoch wie sonst.
Gibt also keine nennenswerten Probleme. Auf sowas wie irgendwas in die Würze zu stellen was ich dann noch mit aufwärmen, mitberechnen, und drumherumrühren muss, da käme ich nichtmal im Traum.....
Re: Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 15:49
von metaler143
Sura hat geschrieben: Montag 2. April 2018, 15:21
Ums kurz zu fassen:
- Treberhöhe reicht aus
- Ausbeute ist ohne Nachguss logischerweise ca. 5% geringer
- Auskühlung ist ca. doppelt so hoch wie sonst.
Ausbeute ist ohne Nachguss geringer, das ist klar. Die Auskühlung ist bei einem Vorderwürzebier mit einer 6:1 Maische jedoch meiner Meinung nach nicht geringer, da der TP fast voll ist.
Re: Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 17:38
von Sura
metaler143 hat geschrieben: Montag 2. April 2018, 10:08
Ich stehe vor einem ähnlichen "Problem" wie du. Habe einen 25er Thermoport und möchte auch mal Kleinsude mit nur 12 Litern Ausschlag machen.
Bei Kleinsuden schon.

Re: Treberhöhe Thermoport
Verfasst: Montag 2. April 2018, 18:18
von metaler143
12 L Auschlag mit ~3 kg Malz und ~3 L Verdampfung führen zu Pi mal Daumen 18 L Gesamtwasser, eingemaischt mit besagten 3 kg Malz führen zu etwa 20 L Maische, der Thermoport ist also zu 4/5 gefüllt, dadurch auch eine Auskühlung ähnlich wie bei "normal" gemaischten Suden mit 25 L Ausschlag.