Seite 1 von 1
Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 12:49
von steko
Hallöchen,
ich habe vor in Zukunft meine 50 Liter Sude in Fässer abzufüllen. Dabei mache ich mir die Entscheidung nicht leicht, ob ich in NC oder in KEG mit Flachfitting abfüllen soll, tendiere aber wegen wohl besserer Handhabung Richtung NC.
Bei meinen Gedankenspielen kommen immer wieder Fragen auf, auf die ich auch nach Suche im Forum nicht die 100%ige Antwort finde, bzw. keine Beispiele von anderen Brauern mit 50 Liter Suden sehe.
Für einen 50 Liter Sud würde ich ja 3 NC Fässer (18 Liter) benötigen. Kann ich die 3 Fässer an einen Spundapparat "in Reihe schalten"? Zum Umdrücken würde ich ja weitere 3 Fässer benötigen. Mir kommt das so viel vor 6 Fässer für einen Sud zu benötigen. Wird das tatsächlich von euch so gemacht oder haltet ihr dieses Setup für unüblich?
Eine weitere Frage unabhängig vom Fasstypen... Mein Gärfass steht in einem Gefrierschrank und somit ist der Hahn sehr tief. Wie bekomme ich das Bier nach der Hauptgärung am schonendsten in die (NC)-Fässer? Oder gibt es keine vernünftige Lösung und ich muss den Gefrierschrank auf ein Podest stellen?
Danke für eure Hinweise.
Gruß Stephan
Re: Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 13:14
von Jomsviking
Servus,
folgendermaßen gehe ich vor:
Ich braue meist mit 30L Ausschlag. Diese kommen nach der Gärung in ein 30L Flachfitting Keg zum Reifen/Lagern, etc.
Diese Drücke ich dann in ein kleines 9L NC Keg, welches als "Trink Keg" bezeichnet werden kann.
Dies könntest du bei entsprechender Kühlmöglichkeit genau so mit 50L Kegs machen.
Ich Füll mittels Vakuum ab. Da ist es egal wie tief der Hahn sitzt.
Nur muss das Bier beim Abfüllen sehr Kalt sein da es Sonst schäumt und man sehr viel Platz im Fass verschenkt.
Re: Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 14:05
von morcalavin
Warum möchtest Du denn nochmal umdrücken ? Wir machen die HG im Gärfass und schlauchen dann mittels Bierheber in die Kegs. Das Bier wird bereits dort sehr schön klar, zumal wir mit Gelatine und Kieselsol schönen :-). NG im Fass gibts dann nicht mehr -> Zwangskarbonisieren....
Was Dein Problem mit dem Gärfass angeht könnte evtl. ein Motorradheber helfen. Da brauchst Du das Fass nur rüber zu heben und fertig.
Viele Grüße
Joachim
Re: Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 14:06
von Bierwisch
Warum willst Du umfüllen?
Ich braue derzeit auch um die 50 Liter. Nach Ende der Hauptgärung fülle ich in CC-Kegs und beaufschlage die mit CO2 aus der Flasche, bis die Karbonisierung paßt.
Nach kühler Lagerung setzt sich die Hefe relativ kompakt am Boden ab und man zapft nur beim ersten halben Liter Hefe mit. Danach läuft es klar bis zum letzten Schluck.
Damit ich das Gärfaß nicht heben muß, habe ich mir eine kleine lebensmittelechte
Pumpe zugelegt, die nach einem ausgiebigen Bad in einer Reinigungslösung im Jungbier versenkt wird. Das war eigentlich nur eine Notlösung, ich bin mittlerweile aber recht glücklich damit.
Gruß
Bierwisch
Re: Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 14:09
von morcalavin
Re: Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 15:00
von steko
von morcalavin » Dienstag 3. April 2018, 14:05
Warum möchtest Du denn nochmal umdrücken ? Wir machen die HG im Gärfass und schlauchen dann mittels Bierheber in die Kegs. Das Bier wird bereits dort sehr schön klar, zumal wir mit Gelatine und Kieselsol schönen :-). NG im Fass gibts dann nicht mehr -> Zwangskarbonisieren....
Ich hatte mal gelesen, dass man das Bier nicht auf der Hefe lassen soll. Daher dachte ich, ich müsse es umdrücken, um den Bodensatz loszuwerden.
Danke für den Link.. Dann scheint es sowas ja zu geben ;-)
Re: Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 15:03
von Kleinenhainer
Hallo
Ich habe mit einer Brauereihefe mal das Problem gehabt dass man das KEG nicht bewegen durfte, sonst wirbelte da immer wieder Trub auf. Das waren auch 3 KEGs und ich wollte sie umdrücken, hatte aber nur noch 1 weiteres frei. Dann drückt man das erste um, macht das dann leere Fass sauber, drückt das nächste in dieses um und so fort. Den Begriff "Umdrücken" finde ich übrigens immer etwas unproduktiv, ich drücke nicht mit mehr Druck im ersten Fass ins zweite, sondern stelle das erste hoch, lass es ich absetzen. Dann das leere KEG mit CO2 spülen und nur ganz leicht mit Druck beaufschlagen. Ich verbinde dann erst die Getränkeanschlüsse miteinander, dann läuft dann der Schlauch wegen des geringen Druckgefälles schon mal voll, dann verbinde ich die Druckanschlüsse und das Bier hebt sich langsam ohne den Trub rüber. Sozusagen CO2 neutral...
Thomas
Re: Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 15:16
von Flothe
steko hat geschrieben: ↑Dienstag 3. April 2018, 12:49
Für einen 50 Liter Sud würde ich ja 3 NC Fässer (18 Liter) benötigen. Kann ich die 3 Fässer an einen Spundapparat "in Reihe schalten"? Zum Umdrücken würde ich ja weitere 3 Fässer benötigen. Mir kommt das so viel vor 6 Fässer für einen Sud zu benötigen. Wird das tatsächlich von euch so gemacht oder haltet ihr dieses Setup für unüblich?
Hallo,
also für dein Szenario brauchst du keine 3 zusätzlichen Fässer, sondern eigentlich nur
ein weiteres. Sobald du aus dem Ersten der drei befüllten Fässer umgedrückt hast (in das zusätzliche, leere Fass), reinigst du dieses und drückst dann den Inhalt aus Fass Nummer 2 dort hinein. Danach dann das gleiche Spiel noch mal mit dem nun geleerten Fass und dem letzten verbliebenen Fass. Am Ende bleibt dann wieder ein leeres Fass übrig, das noch gereinigt werden muss.
LG Florian
Re: Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 15:20
von steko
Ja, der Gedanke kam mir ungefähr, als ich den Post hier abgeschickt habe. Vielleicht 1 Minute später. ^^

Re: Umstieg auf Fassabfüllung - 50 Liter Sud in NC Keg üblich?
Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 15:30
von morcalavin
steko hat geschrieben: ↑Dienstag 3. April 2018, 15:00
von morcalavin » Dienstag 3. April 2018, 14:05
Warum möchtest Du denn nochmal umdrücken ? Wir machen die HG im Gärfass und schlauchen dann mittels Bierheber in die Kegs. Das Bier wird bereits dort sehr schön klar, zumal wir mit Gelatine und Kieselsol schönen :-). NG im Fass gibts dann nicht mehr -> Zwangskarbonisieren....
Ich hatte mal gelesen, dass man das Bier nicht auf der Hefe lassen soll. Daher dachte ich, ich müsse es umdrücken, um den Bodensatz loszuwerden.
Danke für den Link.. Dann scheint es sowas ja zu geben ;-)
Genau das passiert ja durch den Schritt mit dem Bierheber.