Seite 1 von 1

geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 11:32
von purudin
Moin Jungs.

Gibt es irgendwo geschraubte Plattenwärmekühler welche für für einen 50 l Sud dimensioniert Ist?
Im Netz finde ich nur viel zu Grosse.
Hat vielleicht jemand von euch so einen? Woher?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 17:11
von uli74

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 18:55
von purudin
Vielen Dank.
Hab bei eBay auch geschaut, mit mehreren Suchvariante, aber die hat er nicht angezeigt.🤔

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Mittwoch 4. April 2018, 22:59
von monty03
Das kling auch für mich interessant. Welche Plattenanzahl wird denn voraussichtlich benötigt, um einen 50 - 70 Liter Sud auf Anstelltemperatur (10 - 12 Grad; Kühlwassertemperatur ca. 7 Grad) zu kühlen?

Gruß
Monty

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 16:27
von uli74
Grundsätzlich ist die Frage, in welcher Zeit Du die Würze so weit runterkühlen willst, und wie Groß Dein Vorrat an kaltem Wasser ist mit dem Du kühlen kannst.

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 16:59
von monty03
Hallo Uli,

die Zeitdauer ist nicht so relevant (1/2 Stunde wäre optimal). Wasser steht unbegrenzt zur Verfügung (eigener Hausbrunnen).

Gruß
Monty

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Freitag 6. April 2018, 23:58
von uli74
monty03 hat geschrieben: Donnerstag 5. April 2018, 16:59 Hallo Uli,

die Zeitdauer ist nicht so relevant (1/2 Stunde wäre optimal). Wasser steht unbegrenzt zur Verfügung (eigener Hausbrunnen).

Gruß
Monty
Dann wäre doch Variante 3 der Links die ich gepostet habe doch genau das was Du suchst (wenn Dir der Preis nicht zu hoch ist). Oder im Zweifelsfall Variante 2, dann hast Du Luft nach oben, falls Du Du irgendwann mal erweitern möchtest.

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Samstag 7. April 2018, 00:48
von doldi
Ich oute mich mal als einer, der einen solchen Plattenwärmetauscher hat.
Sogar von der gleichen Firma. Jedoch nutze ich diesen nicht mehr, da dieser der Grund für meinen einzigen Ausschuss-Sud war.
Vorteil: Das Teil kühlt bei genügend kaltem Wasser 50L in weniger als 10min auf 10 - 12°C runter.
Nachteil: Du musst das Teil nach jedem Sud idealerweise komplett zerlegen und reinigen. Das ist keine Sache von ein paar Minuten. Ich hab ein einziges Mal, nach einem Sud nicht zerlegt, sondern nur in mehreren Gängen mit Warmwasser, Oxi und Kaltwasser gespült und vor dem nächsten Sud das Prozedere wiederholt und mir tatsächlich ne Infektion eingefangen. Grund waren richtig eklige Ablagerungen in Toträumen, welche schön vor sich hingegammelt haben. Zudem kommt als weiterer Nachteil, dass die Dinger endsschwer sind und somit, falls sie bewegt werden müssen, sehr unhandlich sind.
Bilder von den Gammelstellen kann ich gerne einstellen.
Ich bin auf nen Gegenstromkühler Marke Eigenbau nach Anleitung von hier aus dem Forum umgestiegen.
Kosten: 35 bis 40 EUR
Leicht zu reinigen, keine Toträume und fast genauso effektiv wie der Wärmetauscher.

Gruß
Reinhard :Greets

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Samstag 7. April 2018, 10:22
von purudin
Aber dann müsste man bei einem gelötetem Kühler, die selben Probleme haben.
Ich hab bei meinem gelötetem immer kochendes Wasser durchgejagt, zwecks Abtötung der bösen Brut. Und etliche Sude gekühlt.
Da ich mir aber der Schlacke die zurückbleibt durch aus bewusst bin, wäre der geschraubte eine Verbesserung.
Er hat einfach den Vorteil : Platzsparend und schnell.
Das Auseinanderbauen kann ich natürlich nicht beurteilen.

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Samstag 7. April 2018, 10:49
von doldi
purudin hat geschrieben: Samstag 7. April 2018, 10:22 Aber dann müsste man bei einem gelötetem Kühler, die selben Probleme haben.
Hatte ich auch. Hatte zuerst einen gelöteten. Als dann beim reinigen lötbrösel rauskamen, hat sich dieser bei mir verabschiedet und habe dann den oben genannten gekauft.
purudin hat geschrieben: Samstag 7. April 2018, 10:22 Er hat einfach den Vorteil : Platzsparend und schnell.
Gegenüber dem gelöteten ist der alles andere als platzsparend. Das Teil wiegt ca. 8 bis 10kg (müsste mal wiegen und messen) und ist ca. 40cm lang. Den kannst du nicht mal schnell mit einer Hand verstauen.
Das zerlegen geht nicht so schnell. Das ist ein wenig gepfriemel. Vor allem muss man darauf achten, die Dichtungen nicht zu beschädigen.
Hier mal ein Bild, wie das innen so aussieht:
CIMG4710.JPG

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Samstag 7. April 2018, 11:07
von Sura
Danke für die Bilder..... ich hatte auch mit einem Plattenwärmetauscher geliebäugelt, aber ich bleibt beim Eintauchkühler......

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Samstag 7. April 2018, 11:15
von doldi
Sura hat geschrieben: Samstag 7. April 2018, 11:07 Danke für die Bilder..... ich hatte auch mit einem Plattenwärmetauscher geliebäugelt, aber ich bleibt beim Eintauchkühler......
Gegenstromkühler selber machen aus einem Eintauchkühler. Ist wirklich ne tolle Lösung.
Fast so effektiv wie ein Plattenwärmetauscher und super einfach zu reinigen. Ich schiess nach Oxi-Lösung und Wasser immer Zapfhahn-Reinigungskugeln durch und dann is das Ding picobello sauber.

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Samstag 7. April 2018, 19:16
von uli74
doldi hat geschrieben: Samstag 7. April 2018, 11:15
Sura hat geschrieben: Samstag 7. April 2018, 11:07 Danke für die Bilder..... ich hatte auch mit einem Plattenwärmetauscher geliebäugelt, aber ich bleibt beim Eintauchkühler......
Gegenstromkühler selber machen aus einem Eintauchkühler. Ist wirklich ne tolle Lösung.
Fast so effektiv wie ein Plattenwärmetauscher und super einfach zu reinigen. Ich schiess nach Oxi-Lösung und Wasser immer Zapfhahn-Reinigungskugeln durch und dann is das Ding picobello sauber.
Kriegst Du deinen Gegenstromkühler innen trocken?

Re: geschraubter Plattenwärmekühler

Verfasst: Samstag 7. April 2018, 19:25
von Seed7
Frag mal hier nach: https://www.dieterhoeven.de/
Er braucht kuelwasser eingangstemperatur, geschwindichkeit vom kuehlwasser und wuerze, gewuenschte ausgangstemperatur der wuerze und SG der wuerze um den kuehler zu berechnen und ein angebot zu machen.

Ingo