Seite 1 von 1
Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 08:10
von Beerkenauer
Hallo Zusammen
Ich habe vor kurzem einen Hopfen Cider nach dem Rezept von domosz angesetzt und in 0,33 und 0,5 Liter Flaschen abgefüllt.
Mir ist nun aufgefallen, dass es aber geschmackliche Unterschiede zw. beiden Flaschengrössen gibt.
Der Cider in den 0,33 Flaschen ist intensiver und hopfiger. Wogegen bei den 0,5 Liter Flaschen der Hopfen eher im Hintergrund ist.
Lecker sind auf jedenfalls beide
Aber woran kann das den liegen?
Ich habe aus dem gleichen Fass abgefüllt.
Die 0,33 Flaschen zuerst und am Ende die 0,5er Flaschen.
Hat das auch schonmal jemand beobachtet bei Bier oder Cider?
Danke
Grüss
Stefan
PS. Hier noch das Rezept:
https://hobbybrauer.de/forum/download/file.php?id=34947
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 08:16
von Sura
Ich kenn das nur zwischen 0,5er Flasche und 5l Fass, und hab das damals auf die Flasche geschoben....
Also, keine Ahnung inwiefern das Geschmacksunterschiede machen sollte oder könnte. Das einzige was sich da unterscheiden könnte wäre ja Zuckermenge und Sauerstoffmenge. Für die zweite Vermutung scheints aber die Auswirkung in die falsche Richtung zu gehen....
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 08:38
von Beerkenauer
Hallo Sura
Den Zucker hatte ich in einem separaten Eimer vorgelegt. Sollte somit sollte bei allen Flaschen die gleiche Menge Zucker drin sein.
Es könnte aber vielleicht in die Richtung Sauerstoffmenge gehen. Da der Hals von den 0,5er Flaschen ein grösseres Volumen hat
als bei der 0,3er Flasche
Gruss
Stefan
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 09:02
von Ernie
Moin,
Welche Farbe haben denn die Flaschen?
Stichwort Licht.
Gruß
Ernie
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 09:07
von Beerkenauer
Die Flaschen sind braun mit Ploppverschluss.
Gelagert wurden sie im Dunklen (Keller, Kühlschrank)
Stefan
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 09:18
von Ernie
Moin,
Da Du die 0,5er Flaschen zuletzt befüllt hast, evtl. mehr Schwebstoffe mit abgefüllt?
Gruß
Ernie
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 09:24
von Beerkenauer
Ich würde sagen, dass beide Cider gleichtrüb sind. Könnte aber sein, das da mehr Schwebstoffe drin sind.
Das würde aber heißen:
Mehr Schwebstoffe, weniger intensiver Geschmack.
Kann das sein?
Stefan
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 10:53
von Ernie
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 11:40
von Beerkenauer
Habe noch was interessantes dazu gefunden.
Dieses Phänomen scheint es auch bei großen Brauereien zu geben:
http://www.rothaus.de/de/ueber-rothaus/fragen-antworten
Rothaus hat dazu sogar Tests gemacht... ohne wirkliches Ergebnis....
Stefan
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 11:56
von Barney Gumble
Beerkenauer hat geschrieben: ↑Sonntag 8. April 2018, 08:10
Hallo Zusammen
Ich habe vor kurzem einen Hopfen Cider nach dem Rezept von domosz angesetzt und in 0,33 und 0,5 Liter Flaschen abgefüllt.
Mir ist nun aufgefallen, dass es aber geschmackliche Unterschiede zw. beiden Flaschengrössen gibt.
Der Cider in den 0,33 Flaschen ist intensiver und hopfiger. Wogegen bei den 0,5 Liter Flaschen der Hopfen eher im Hintergrund ist.
Lecker sind auf jedenfalls beide
Aber woran kann das den liegen?
Ich habe aus dem gleichen Fass abgefüllt.
Die 0,33 Flaschen zuerst und am Ende die 0,5er Flaschen.
Hat das auch schonmal jemand beobachtet bei Bier oder Cider?
Danke
Grüss
Stefan
PS. Hier noch das Rezept:
https://hobbybrauer.de/forum/download/file.php?id=34947
Hätte es auch genau andersrum erwartet; bei dem was später abgefüllt wird, käme etwas mehr Hefeschlamm/Hopfen mit, daher sind bei mir die letzten Flaschen aus einem 50 L Ansatz meist irgendwie hopfenaromatischer, aber das ist jetzt ein völlig vereinzelter subjektiver Eindruck von mir im Lauf meiner Sude, kann keinerlei BierXperimente vorweisen dazu oder allgemeine Gültigkeit beanspruchen.
vg
Shlomo
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 15:45
von Brauturm
Mein Käsemacher hier im Dorf meinte auch das das Bier in den 0,5 l Flaschen besser schmecke als in den 0,25 l Flaschen , das sei wie bei seinem Käse die 250gr grossen schmecken immer besser als die kleinen mit 100 gr . Es sei einfach der Volumenunterschied . Ich selber schmecke aber keinen Unterschied .
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 10:42
von Ursus007
Ich fülle überwiegend in 0,33l-Flaschen ab, zusätzlich jeweils ein paar wenige Flaschen mit 0,75l, 0,66l, 0,5l, 0,25l und 0,2l. Muß aber sagen, dass mir da noch nie ein schmeckbarer Unterschied aufgefallen ist, zumindest nicht, wenn man heute 'ne kleine und morgen 'ne große Flasche trinkt. Hab aber zugegebenermaßen noch keinen Direktvergleich gemacht.
Ich würde bei eventuellen Unterschieden auf den Sauerstoff im Kopfraum tippen, der in großen Flaschen wohl verhältnismäßig kleiner ist zum Volumen des Bieres. Oder ggf. auf zwischenzeitliche, unterschiedliche Lagerung (meine großen gehen fast immer direkt in den Lagerschrank bei 18°C) , wobei ich die Kleinen im Kühli (4...6°C) deponiere, solange, bis der nächste Sud zur untergärigen HG da rein muß oder die Reifung der nächsten Abfüllung ansteht.
Ursus
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 12:08
von Lumbanraja
Komisch, genau das habe ich bei meinen Bieren auch immer. Ich fülle vom Tank in 30er Kegs, 1 l und 0,5 l Flaschen ab. Bei mir ist das immer so, egal welches Bier: 0,5 l Flaschen subjektiv zu trocken, manchmal auch zu bitter, 1,0 l Flaschen rund/ausgewogen und 30er Kegs leicht zu süß/malzig.
Aber das mit dem relativen Sauerstoffeintrag könnte das erklären, denn die Kegs fülle ich annähernd sauerstofffrei ab (ich öffne die nicht mal zum Reinigen), nur bei den Flaschen vermischt sich vor allem der "Einschuss" der ersten 0,1l mit dem Luft-CO2-Gemisch. Auch wenn ich immer mit Überschäumen verschließe, also im Kopfraum so gut wie nichts an Luft sein sollte, ist die anfängliche Vermischungbei den 0,5er Flaschen relativ am größten.
Robin
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 13:28
von Malzwein
Mir fällt - neben dem unterschiedlichen O2 Anteil durch unterschiedlichen relativen Kopfraum und dem unterschiedlichen Anteil an Trubstoffen - noch ein unterschiedlicher Gärungs- bzw auch Alterungsverlauf durch Druckunterschiede im Verlauf der Nachgärung ein. Meine 5ct beim hiesigen Ratespiel.
Ich hatte das gerade erst bei einem 9l und einem 18l Keg. Gleicher Sud, (vermeintlich) gleiche Nachgärung und dennoch hatte das Bier aus dem 9l Keg mehr "florale" Aromen, das aus dem 18l Keg war reiner im Geschmack und trockener.
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 13:57
von tauroplu
Eine Frage des Oberflächen-Volumenverhältnisses und damit unterschiedlicher Einfluss des im Kopfraum vorhandenen Sauerstoffs.
In der Weinbranche ist das Phänomen ebenfalls bekannt: Je größer die Flasche, desto
langsamer reift ein Wein im Allgemeinen.
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 14:19
von Beerkenauer
tauroplu hat geschrieben: ↑Dienstag 10. April 2018, 13:57
Eine Frage des Oberflächen-Volumenverhältnisses und damit unterschiedlicher Einfluss des im Kopfraum vorhandenen Sauerstoffs.
In der Weinbranche ist das Phänomen ebenfalls bekannt: Je größer die Flasche, desto
langsamer reift ein Wein im Allgemeinen.
Das wäre neben dem Sauerstoffeintrag im Flaschenkipf auch noch ne plausible Erklärung für mich, dass je größer das Volumen ist, je länger die Reifung dauert.
Bin doch positiv überrascht, dass ich mit meinem Problem nicht alleine war
Stefan
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 14:27
von Max_L
Danke für diesen Thread, ich hatte schon an meiner Wahrnehmung gezweifelt.
Neulich habe ich ein IPA in 0,5er und 0,33er mit abgefüllt. Zucker / Speise auch im 2ten Eimer vorgelegt. Mir kam der Geschmack in den 0,5er runder und ausgewogener vor.
Da ich beide Flaschen mit dem Abfüllröhrchen abgefüllt habe, sollte die gleiche Menge an Sauerstoff in der Flasche vorhanden sein.
Vom Whiskey kenne ich das Phänomen dass bei kleinen Fässern das Verhältnis Volumen zur Kontaktfläche größer sein soll. (Laphroig Quatercask) Hab ich aber noch nicht nachgerechnet.
Max
Re: Geschmackliche Unterschiede zw. 0,33 L u. 0,5 L Flaschen bei gleichem "Sud"
Verfasst: Dienstag 10. April 2018, 15:29
von Barney Gumble
Habe auch immer sowohl.n 0,3 wie auch in 0,5 er abgefüllt, meist die 0,3 er am Fassende.
Hab den Triangeltest 4 von 5 mal nicht bestanden gestern.
Aber vielleicht kommen da auch zwei (oder mehr) Effekte zusammen, die sich aufheben oder was verschwimmen lassen: verschiedene Schichtung im Fass (Restextraktschichtung evtl und Hefeschichtung sicher, evtl Hopfenöl oder gar Alkoholschichtung denkbar) und Oberflächen-Volumen-Effekte wie oben diskutiert, evtl leicht unterschiedlicher Sauberkeitszustand der Flaschen, unsystematischer Sauerstoffeintrag, ggf. bei mir auch unterschiedliche Dichtigkeit der Kronkorkeen). Außerdem hab ich natürlich sensorisch nix drauf..
Vg Shlomo