Seite 1 von 1

Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 09:13
von Barney Gumble
Hallo allseits
Hab einen 10 kW Hockerkocher und frage mich wie Ihr das mit der Bodenisolierung handhabt. Der Fliesen Boden wird bei mir immer recht warm beim Hopfenkochen. Bisher ist noch keine gesprungen aber da hab ich schon ein bisschen Angst und außerdem ist es ja Energie Verschwendung die mit zu heizen.

Legt Ihr da was unter?
Was habt Ihr da so? Aluplatte? Gibts das irgendwo günstig oder im hobbybrauershop, am besten auch ein bisschen rostresistent.

Vh
Shlomo

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 09:58
von Bilbobreu
Moin,
ich leg da eine Fermacellplatte aus dem Baumarkt unter.

Gruß
Stefan

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 10:05
von Snowman
Ich habe mir eine große Fließe als "Muster" für 1 € gekauft. Außerdem steht er sowieso auf einem kleinen Holzgestell, damit ich schön in den Gärbehälter schlauchen kann.

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 10:16
von Barney Gumble
Bilbobreu hat geschrieben: Mittwoch 11. April 2018, 09:58 Moin,
ich leg da eine Fermacellplatte aus dem Baumarkt unter.

Gruß
Stefan
Das ist doch Papierfaser mit drin :Shocked
https://www.fermacell.de/gipsfaser_produkte.php

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 10:19
von Barney Gumble
Snowman hat geschrieben: Mittwoch 11. April 2018, 10:05 Ich habe mir eine große Fließe als "Muster" für 1 € gekauft. Außerdem steht er sowieso auf einem kleinen Holzgestell, damit ich schön in den Gärbehälter schlauchen kann.
Das ist natürlich eine gute Idee wenn es mal ein Einzelexemplar im Baumarkt gäbe.
Leider ist das Maß 50*50 oder größer bestimmt sehr selten oder ist da mittlerweile mehr zu finden? Der Trend geht ja zu Großfliesen oder?

Vg
Shlomo

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 11:51
von Snowman
Schau dich mal im Baumarkt um und suche dir eine passende Fließe aus. Dann frag einen Mitarbeiter nach einer Musterfließe. Das klappt schon! Fragen kostet ja erstmal nix. Und Baumärkte gibt es ja mehrere...
(Bei mir ist der Mitarbeiter selbst auf die Idee mit dem dem Muster gekommen.)
Viel Erfolg!

Björn

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 13:02
von Bilbobreu
Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 11. April 2018, 10:16
Bilbobreu hat geschrieben: Mittwoch 11. April 2018, 09:58 Moin,
ich leg da eine Fermacellplatte aus dem Baumarkt unter.

Gruß
Stefan
Das ist doch Papierfaser mit drin :Shocked
https://www.fermacell.de/gipsfaser_produkte.php
Mach Dir keine Sorgen, die Papierfasern sind so eingebunden, dass ist absolut unbrennbar. Sogar für Feuerschutzzwecke zugelassen.

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Mittwoch 11. April 2018, 16:59
von KCSteevo
Wollt auch grad sagen, wenn du es schaffst, die anzuzünden, dann Respekt! Brau zwar im Einkocher aber fürs Wachsschmelzen hab ich n Hockerkocher in Betrieb. Da hab ich unten auch ne Fermacell und seitlich Schamott-Steine aus nem alten Ofen. Mit den Steinen kochts auf jeden Fall schneller. Bringt echt nochmal was ;) Nur nicht komplett zu machen, dass noch genug Sauerstoff ran kommt...

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 12:31
von Sebas
Ich habe mir mal im Baustoffhandel eine Granit-Gehwegplatte für diesen Zweck geholt. Die ist massiv und als Naturstein praktisch unkaputtbar.
Gruß
Sebastian

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 16:52
von Barney Gumble
Ok, Danke für die Tipps, da ist jetzt sicher was zu bekommen auch bei meinem schlecht sortiertem Baumarkt.

Seitenisolierung hab ich schon (gebogenes Schild plus Wärmeisolierfarbe),

Vg
Shlomo

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 21:39
von suttnbräu
Ich hab nen Pizzabackstein untergelegt

Re: Hockerkocher Boden Isolierung

Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 22:15
von Mr_Mazine_LE
Meiner steht auf einer Bierkiste, dazwischen kommt eine Feinsteinzeug-Fliese, welche mit Silicon auf eine MDF-Platte geklebt sind :thumbsup

Das nächste mal würde ich aber etwas wasserfesteres als Unterlage nutzen.............. :redhead