Seite 1 von 1

Probierausschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:37
von flying
Hi Leute,

wenn man sein Bier in Probierportiönchen auschenken will, so ist es nahezu unmöglich den Bodensatz nicht massiv aufzuwirbeln. Sagen wir mal ich schenke aus 1 L Flaschen 10 Portionen aus, so bekommt vielleicht die Hälfte noch ein einigermassen klares Bier und der Rest dann Hefemilch...(einige ahnen vielleicht, worauf ich anspiele). Kegs und Gegendruckabfüllung kann nicht jeder bzw. will es auch nicht..
Hat jemand eine Idee?

m.f.g
René

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:42
von diapolo
Hi,
nimm eine Dekantierkanne, fülle es auf einmal ein und verteile dann weiter.
Sollten dann halt alle zugleich einen Probeschluck haben vollen...

Mfg

Bernd

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:43
von Fridurener
Man erhöht die Probierportion auf 0,5l und probiert maximal 10 verschiedene Biere. Funktioniert aber nur Freitags und Samstags, wenn man nicht im Schichtdienst arbeitet. :Drink

Spaß muss sein

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:44
von dingenz
Wenn du alle Portionen auf einmal brauchst, kannst du die Flasche in einem Pitcher umfüllen. Wenn du das geschickt (mit evtl. gut gekühltem Bier) machst, verlierst du nur wenig Rezens. :Smile

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:46
von ggansde
Hallo Rene,
...(einige ahnen vielleicht, worauf ich anspiele).
keine Ahnung! Hättest Du von ca. 30 Portionen gesprochen hätte ich da wohl eine Idee :Wink
Als Idee: Aus der Literflasche mit möglichst wenig Hefe vorsichtig in eine gekühlte Karaffe und diese dann herumgehen lassen. Dürfte sich nicht sehr nachteilig auf die Carbonisierung auswirken.
VG, Markus

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:48
von Ladeberger
Genau so habe ich das auch schon gemacht. Drei Flaschen und eine Edelstahlkaraffe 20min in die Tiefkühltruhe, danach umgefüllt. Das Bier war subjektiv noch genauso karbonisiert und war dann im Glas fast wie filtriert.

Gruß
Andy

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:48
von Boludo
Das Problem hatte ich beim Camba Wettbewerb mit meinen White IPA auch und ich bin beinahe verrückt geworden.
Die ersten 2 Gläser klasklar und dann immer schlimmer bis zur Hefesuspension, so dass ich sehr viel Bier verworfen hab.
Die Forbidden Fruit ist da ziemlich gnadenlos, sedimentiert super, wirbelt aber sofort auf.
Irgend wann hat mir dann jemand den Tip mit dem Pitcher gegeben, das hätte mir auch früher selber einfallen können.
Ab da gab´s nur noch klares Bier und der CO2 Verlust ist bei kaltem Bier in nicht all zu warmer Umgebung halb so wild.

Stefan

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:49
von flying
Ok Markus, ich spiele auf das Störtebeker Treffen an. Es kommt (teilweise auch unkundige) Laufkundschaft in unberechenbaren Abständen und möchte einen 0,1 L Schluck, wofür die auch bezahlen müssen.Will denen ja nicht nur Hefesuppe andrehen...

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:51
von gulp
Servus Rene,

Lange secondery fermantation.

Gruß
Peter

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:51
von ZeroDome
Ansonsten: Starke Reduktion des Hefebodensatzes durch Klärung mit Schönungsmitteln. Am besten funktioniert bei mir bisher Gelatine in Kombination mit niedriger Temperatur. Nach der HG umschlauchen, kalt stellen (Richtung 0°C) und nach 1-2 Tagen Gelatine dazu und nochmal 2-3 Tage warten. Evtl. nochmal umschlauchen und warten. Nachgärung dauert dann zwar länger, aber das schadet meist auch nicht.

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:58
von ggansde
Verstehe! Ich dachte eher noch an eine andere Veranstaltung. Das Problem ist aber sowieso "Veranstaltungsübergreifend" und es ist immer schade um das schöne Bier.
VG, Markus

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 17:48
von hufpfleger
es gibt auch sowas:
http://hobbybrauen.de/images/0430a.jpg
Könnte man vielleicht auch für 1ltr Flaschen bauen

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 18:13
von gulp
Da fällt mir ein, dass wir im alten Forum auch das hier mal gefunden haben. Meine Fässer sind mir aber lieber.

Gruß
Peter

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 18:15
von manny15

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 20:01
von Bilbobreu
hufpfleger hat geschrieben:es gibt auch sowas:
http://hobbybrauen.de/images/0430a.jpg
Könnte man vielleicht auch für 1ltr Flaschen bauen
Das Teil ist ja mal eine clevere Lösung. Kann man das irgendwo kaufen oder muss man da selber basteln?
Gruß
Stefan

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 20:16
von Hagen
Moin Renen,

hast du nicht auch Kegs?

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 22:57
von hufpfleger
Bilbobreu hat geschrieben:
hufpfleger hat geschrieben:es gibt auch sowas:
http://hobbybrauen.de/images/0430a.jpg
Könnte man vielleicht auch für 1ltr Flaschen bauen
Das Teil ist ja mal eine clevere Lösung. Kann man das irgendwo kaufen oder muss man da selber basteln?
Gruß
Stefan
Guck mal hier: http://hobbybrauen.de

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 23:32
von ICKEvK
gibts auch bei HuM: http://www.hobbybrauerversand.de/Zapfge ... er-Siphons

Denkt ihr der Sauerstoffeintrag wäre da egal ... wenn man das ganze innerhalb von vll einer Stunde komplett ausschenkt? Wieviel Zeit bleibt einem bei einem (gekühlten) pitcher bis es nicht mehr schmeckt?

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 06:51
von Bierwisch
ZeroDome hat geschrieben:Ansonsten: Starke Reduktion des Hefebodensatzes durch Klärung mit Schönungsmitteln. Am besten funktioniert bei mir bisher Gelatine in Kombination mit niedriger Temperatur. Nach der HG umschlauchen, kalt stellen (Richtung 0°C) und nach 1-2 Tagen Gelatine dazu und nochmal 2-3 Tage warten. Evtl. nochmal umschlauchen und warten. Nachgärung dauert dann zwar länger, aber das schadet meist auch nicht.
Kannst Du bitte was zu den Mengen und der "Darreichungsform" sagen? Sind das normale Gelatineplättchen?

Gruß,
Bierwisch

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 10:53
von ZeroDome
Bierwisch hat geschrieben:
ZeroDome hat geschrieben:Ansonsten: Starke Reduktion des Hefebodensatzes durch Klärung mit Schönungsmitteln. Am besten funktioniert bei mir bisher Gelatine in Kombination mit niedriger Temperatur. Nach der HG umschlauchen, kalt stellen (Richtung 0°C) und nach 1-2 Tagen Gelatine dazu und nochmal 2-3 Tage warten. Evtl. nochmal umschlauchen und warten. Nachgärung dauert dann zwar länger, aber das schadet meist auch nicht.
Kannst Du bitte was zu den Mengen und der "Darreichungsform" sagen? Sind das normale Gelatineplättchen?

Gruß,
Bierwisch
Ich nehm die billige, natürlich geschmacksneutrale Gelatine in Pulverform aus dem Supermarkt. Etwa 1 Tl auf ~100ml Wasser, 15-30 Minuten quellen lassen und dann erhitzen auf ca. 70°C bis es wieder klar wird. Auf keinen Fall kochen. Ich gebe es dann meistens auch direkt warm ins Bier, auf 20 Liter Bier macht das nichts aus.

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 12:09
von woernersen
ICKEvK hat geschrieben:gibts auch bei HuM: http://www.hobbybrauerversand.de/Zapfge ... er-Siphons
...
Haben die 3L Siphons die selbe Öffnung, wie die 2L, ich habe nämlich noch einen 3L Siphon hier stehen und liebäugle auch mit diesem "Zapfgerät".

Ist zwar etwa Offtopic, aber nur deshalb ein Thema aufzumachen, wäre auf Unfug und es passt nunmal so gut hier rein :Smile

Finde das wäre ein super Teil, um dann eben ein 2L/3L Siphon für ne Probierrunde zu verwenden! :Drink

Re: Probierauschank bei Flaschengärung

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 12:15
von hufpfleger
woernersen hat geschrieben:
ICKEvK hat geschrieben:gibts auch bei HuM: http://www.hobbybrauerversand.de/Zapfge ... er-Siphons
...
Haben die 3L Siphons die selbe Öffnung, wie die 2L, ich habe nämlich noch einen 3L Siphon hier stehen und liebäugle auch mit diesem "Zapfgerät".

Finde das wäre ein super Teil, um dann eben ein 2L/3L Siphon für ne Probierrunde zu verwenden! :Drink
Ich habe mal ein 3ltr Siphon gefüllt, das hatte den gleichen Verschluß wie die 2ltr Flaschen. Marke weiß ich aber nicht mehr

Re: Probierausschank bei Flaschengärung

Verfasst: Samstag 17. Januar 2015, 14:32
von flying
Die Idee mit dem eisgekühltem Pitcher sagt mir am meisten zu. Gibt es da deutliche Qualitätsunterschiede, extradicke Böden usw.? Wie könnte man das "Outdoor" lösen. Schüssel mit Eis und Salz..?

Re: Probierausschank bei Flaschengärung

Verfasst: Freitag 10. April 2015, 17:48
von Bilbobreu
Hallo,
das Problem ging mir nicht aus dem Kopf und da hab ich mal ein bisschen gebastelt.
Man nehme
- einen Silikonstopfen für 0,76 €
- 40 cm Silikonschlauch 8 mm für ca. 0,70 €
- eine Ballpumpe für 7,99 €.

In den Silikonstopfen kommen dann zwei Löcher. Einmal 8 mm leicht aus der Mitte an den Rand versetzt und einmal 2 mm auf die andere Seite.
Achtung: Silikon bohrt sich nicht so ohne weiteres. Entweder benutzt man einen speziellen Korkbohrer oder man behilft sich mit ein paar kleinen Tricks. Die Tricks sehen so aus: Den Silikonstopfen für einen Tag in den Tiefkühler bei -18°C (Wer kann auch noch kälter!). Dann einen wirklich scharfen Holzbohrer von 10 mm und eine Bohrmaschine mit langsamer Drehgeschwindigkeit. Während des Bohrens mit Feinmechaniköl oder ähnlichem schmieren. Dann erhält man ein Loch, in das perfekt der 8mm Silikonschlauch passt. Das 2 mm Loch ist unproblematisch, weil sich die Nadel von der Ballpumpe durch jedes kleine irgendwie durchgewurstelte Loch schieben lässt. Nach der Bohrerei natürlich das ganze penibel reinigen! Wer will schon Feinmechaniköl in seinem Bier haben?

Hier ein paar Bilder:
P1050165.JPG
P1050166.JPG
P1050167.JPG
Das ganze funktioniert dann tatsächlich wunderbar. Mit der Ballpumpe erzeugt man einen leichten Überdruck in der Flasche und schiebt das Bier über den wenige Millimeter über den Ablagerungen hängenden Silikonschlauch ins Glas ohne Ablagerungen aufzuwirbeln.

Schönen Abend noch
Stefan

Re: Probierausschank bei Flaschengärung

Verfasst: Freitag 10. April 2015, 18:04
von Ulrich
ich habe das zwar noch nicht gemacht, aber ich habe in meiner Kellerbar solche Vorrichtung für Schapsflaschen, mit der man die Flasche auf dem Kopf stellt und protionsweise abfüllt. Würde so ein Ding auch mit dem Druck zurechtkommen? Mei mir kann ich die Flaschen richtig einspannen.
Aber die Idee, die Flasche auf dem Kopf zu lagern (siehe Champagner) und dann den ersten Schuß Hefe entfernen..?
Vieleicht mit der Vorrichtung für das Flaschenmannometer, halt nur am Anstatt des Mannometers einen Zwickel?

Coll wäre das natürlich mit Trockeneis.., Hefestopfen raus, halt genau, wie bei Champagne. Habe aber n bissel Respekt davor. :Bigsmile

Re: Probierausschank bei Flaschengärung

Verfasst: Samstag 11. April 2015, 21:44
von cyme
Ulrich hat geschrieben:Coll wäre das natürlich mit Trockeneis.., Hefestopfen raus, halt genau, wie bei Champagne. Habe aber n bissel Respekt davor. :Bigsmile
Es waren schon welche mutig genug, das auszuprobieren:
http://www.maltosefalcons.com/tech/meth ... noise-beer