Seite 1 von 1

Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 21:03
von hopfenbär
Hallo zusammen,

am Wochenende steht mein achter Sud an und es soll zum ersten Mal ein Stout werden.
Ich wünsche mir ein englisches Stout mit Noten von Schokolade und Kaffee.
Hier mein geplantes Rezept:

Stout_1
  • 22 Liter
    14°P Stammwürze
    28 IBU
    EBC 231.6
    CO2 Gehalt 4.5g/Liter
Schüttung:
  • PaleAle Malz 3.369 Kg 59%
    Münchner Malz 1.142 Kg 20%
    Chocolate Malz 0.571 Kg 10%
    Röstgerste 0.343Kg 6%
    Sauermalz 0.286Kg 5%
    Gesamt
    5.711 Kg
Rasten:
  • Eiweißrast 57° 10min
    Maltoserast 63° 40min
    Verzuckerung 73° 30min
    Abmaischen 78°
Hopfen:
  • VWH East Kent Golding (Pellets) 37.75g 90min
    Spalter Cascade (Pellets) 2.7g 15min
    East Kent Golding (Pellets) 13.48g 5min
Hefe:
DANSTAR Windsor

Da dies mein erster Versuch ist ein Stout zu brauen, wollte ich fragen ob das eurer Meinung nach so hinkommen könnte.

Ich würde bei dem Rezept gerne Haferflocken integrieren und dafür dann z.B. das Münchner Mal reduzieren. Da ich diesbezüglich noch keinerlei Erfahrung habe wollte ich an dieser Stelle um ein paar Tipps inpuncto "Haferflocken beim Brauen" bitten :-)

Freue mich schon auf eure Anregungen und bedanke mich,

Martin

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 21:07
von Rhoener
Hallo und herzlich willkommen,

Vorbildlich das Rezept aufgelistet aber leider fehlt die Malzschütung ;-)
Persönlich maische ich für die geplante ca. 100 gr Haferflocken für ein Stout mit ein.

Grüße
Markus

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 21:13
von gertstensaft
Hallo Martin,

Deine geplante Schüttung hast Du ja noch verheimlicht, insofern sind Tipps da schwer.
Ich habe im vergangenen Jahr das hier nachgebraut, und fand es ausgesprochen gut.
Da werden die Haferflocken als erstes gekocht. Gibt einen sehr stabilen Schaum.

Gruß
Gert

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 21:14
von hopfenbär
Hi,
Mist. Jetz ist die Schüttung und die Hefe hinzugefügt. :Pulpfiction

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 21:36
von Ladeberger
Würde ich glatt so brauen, bis auf:
- Chocolate Malt nur 3-5% (fein mahlen)
- Entweder höher vergärende Hefe oder paar IBU mehr

Haferflocken bei 150°C in den Backofen, alle 10min wenden bis sie lecker nach Müsli riechen.

Gruß
Andy

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 21:58
von hopfenbär
okay danke für den Tipp mit den Haferflocken. Kann ich einfach normale Haferflocken aus dem Supermarkt verwenden? Wie kann ich die Haferflocken in Bezug auf Stärke behandeln. Das Gewicht der Haferflocken von den Malzen abziehen oder kommt's darauf auch nicht mehr an? Kann ich das ChocolateMalz und die Röstgerste von Anfang an mit maischen oder erst später zugeben? Ist eine Teilmaische für die Haferflocken wichtig oder zu vernachlässigen?

Besteht mit der Schüttung in Kombination mit der Windsor Hefe die Gefahr das es zu Malzig/Mastig wird? Dachte die passt zum Stout. Würden 35IBU der Süsse besser entgegen treten oder eher noch höher?

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 22:19
von bockie72
Sollten natürlich keine gezuckerten Haferflocken sein, nehme meist die Kö **, gibt es Überfall.
Bei 500g hast du durch die Haferflocken ca. 0,1°P mehr, kannst du also vernachlässigen.
Chocolate Malz und Röstgerste gehören beim Stout von Anfang an rein, die Aromen willst du ja schließlich haben.
Ich habe die Haferflocken immer von Anfang an mit gemischt, alles zusammen in den Topf.
Die Windsor hat einen niedrigen EVG, würde bei den 40Min. Vermutlich 62% vergären, macht einen Restextrakt von ca. 5,3
Das ist schon viel, laut tauroplus Liste macht die Hefe bei 60 Min. immerhin 67%, somit Re 4,6
Da sind dann 28 IBU etwas wenig, mit 35 IBU könnte das einigermaßen gehen, die Röstaromen sind ja auch noch da.

Gruß

Jörg

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 22:31
von Ladeberger
bockie72 hat geschrieben:Bei 500g hast du durch die Haferflocken ca. 0,1°P mehr, kannst du also vernachlässigen.
Eher ca. 1°P und damit nicht zu vernachlässigen, sondern ganz normal in die Schüttung einzurechnen. Dem Rest kann ich zustimmen.

Gruß
Andy

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 22:44
von bockie72
Er würde ja für die Haferflocken das Münchner Malz entsprechend reduzieren und dann macht das etwas höhere Potential doch nicht so viel aus. :Waa

Gruß

Jörg

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 22:46
von Ladeberger
Oh sorry, dachte er nimmt es zusätzlich. Dann stimme ich dir sogar vollumfänglich zu :Greets

Gruß
Andy

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 22:50
von hopfenbär
Sorry da hab ich mich undeutlich ausgedrückt. Meinte ob die Haferflocken mehr Stärke haben als das Malz. Okay dann behandel ich die Haferflocken als Malz. Vor der Verwendung kommen sie wie vorgeschlagen in den Ofen.

Re: Stout Rezeptentwicklung Hilfe

Verfasst: Freitag 16. Januar 2015, 23:35
von bockie72
Das wird in Extraktpotential gerechnet
Münchner Malz hat 1.035 und Haferlocken 1.037
ob die Haferflocken letztlich mehr haben oder es nur mehr herausgelöst wird kann ich dir nicht sagen, aber da gibt es bestimmt einige hier die das beantworten können.

Gruß

Jörg