Seite 1 von 1

Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Samstag 17. Januar 2015, 23:25
von Matt
Hallo zusammen,

habe mir die MattMill Kompakt besorgt, welche bei Auslieferung auf einen empfohlenen Walzenabstand von 1mm eingestellt ist. Was habt ihr denn so für Einstellungen bzw. Erfahrungen gemacht?
Passt das so als Startwert? Habe leider keine Referenz wie genau korrekt geschrotetes Malz aussieht (also wie fein/grob).

Matt

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Samstag 17. Januar 2015, 23:29
von TrashHunter
Moin :Greets

Ich hab meine MattMill Kompakt auf das Spaltmaß 1,2mm fest eingestellt und schrote damit jedes Malz nach meiner Ansicht optimal.

Greets Udo

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Samstag 17. Januar 2015, 23:35
von Matt
Danke Udo! Dann wird das wohl auch mein Startwert werden (und wahrscheinlich auch so bleiben wenn es bei Dir schon so gut passt:-). Darf ich noch fragen, ob und falls ja, wie Du die Kompakt z.B. auf ein Brett oder so montiert hast?

Matt

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Samstag 17. Januar 2015, 23:59
von doldi
Guck mal hier:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

Genauso wie bei Antwort 58 hab ich es auch gemacht. Schau auch mal die anderen Seiten an, da sind verschiedene Lösungen abgebildet.
Mein Spaltmaß ist übrigens 1,3mm.

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 00:07
von Matt
Super - danke für den Tipp Udo!

Matt

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 00:11
von doldi
Ich heiss zwar nicht Udo, aber trotzdem bitteschön! :thumbsup

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 09:06
von chixxi
Meine ist noch im Auslieferungszustand, also auf 1 mm. Ich schrote ohne Konditionierung und bin mit Ausbeute und dem Läutern mehr als zufrieden, sogar begeistert!

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 09:23
von Matt
doldi hat geschrieben:Ich heiss zwar nicht Udo, aber trotzdem bitteschön! :thumbsup

Ups - sorry :Greets

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 09:26
von Matt
OK - eine Frage hätte ich noch zur MattMill Kompakt: da ich nicht noch länger mit dem Brauen warten möchte wollte ich für die ersten paar kleineren Testsude die Mühle über das mitgelieferte Bit mit einem vorhandenen, guten Akkuschrauber antreiben (später kommt bestimmt ein fester Motor dran..). Funktioniert das oder soll ich lieber noch die Handkurbel nachordern?

Matt

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 09:30
von Beerbrouer
doldi hat geschrieben:Guck mal hier:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

Genauso wie bei Antwort 58 hab ich es auch gemacht. Schau auch mal die anderen Seiten an, da sind verschiedene Lösungen abgebildet.
Mein Spaltmaß ist übrigens 1,3mm.
Oh! Prima, dass ich da jemand inspirieren konnte!

Ich habe das Spaltmaß übrigens seit der Werkseinstellung nicht verändert. Meine Sudhausausbeuten liegen damit meist über 70 Prozent.

Gruß

Gerald

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 10:56
von Groucho111
Hallo Matt,

du kannst problemlos mit eine Akkuschrauber anfangen. Hab seit einiger Zeit auch eine MattMill und mach das nur so. Funktioniert wunderbar.

Viel Glück und gut Sud.

Gruß
Markus

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 11:21
von Captain Brewley
Ich dachte, die MM Kompakt wäre werksmäßig schon mit 1,3 mm voreingestellt.
Hab aber nie nachgemessen oder den Abstand verstellt und bin absolut zufrieden.

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 11:53
von Matt
Zitat Bedienungsanleitung: "Der werksseitige Mahlspalt ist mit ca. 1,0 mm empfohlen und voreingestellt."

Ich lass es einfach so wie es ist.

Matt

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 11:55
von TrashHunter
Matt hat geschrieben:Danke Udo! Dann wird das wohl auch mein Startwert werden (und wahrscheinlich auch so bleiben wenn es bei Dir schon so gut passt:-). Darf ich noch fragen, ob und falls ja, wie Du die Kompakt z.B. auf ein Brett oder so montiert hast?

Matt
Klar :Greets Darfst Du

Ich hab die Mühle fest auf der Anrichte mit 3 Schrauben M6 montiert
img_0065.jpg
img_0065.jpg (51.01 KiB) 4466 mal betrachtet
img_0063.jpg
img_0063.jpg (55.29 KiB) 4466 mal betrachtet
Greets Udo

P.S. Bezüglich Akku-Schrauber: Achte drauf, dass der Akku-Schrauber ein Drehmoment von nicht weniger als 15nm hat. Die braucht es wenigstens.

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 12:05
von uli74
In diesem Thread:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

wird ausführlich über die Spaltmaße für die Kompakt diskutiert. Kubus hat sich damals ne mordsmässige Arbeit gemacht um herauszufinden welcher Walzenabstand der optimale ist.

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 13:09
von doldi
Beerbrouer hat geschrieben:
doldi hat geschrieben:Guck mal hier:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

Genauso wie bei Antwort 58 hab ich es auch gemacht. Schau auch mal die anderen Seiten an, da sind verschiedene Lösungen abgebildet.
Mein Spaltmaß ist übrigens 1,3mm.
Oh! Prima, dass ich da jemand inspirieren konnte!

Ich habe das Spaltmaß übrigens seit der Werkseinstellung nicht verändert. Meine Sudhausausbeuten liegen damit meist über 70 Prozent.

Gruß

Gerald

Hier der Beweis :Bigsmile :
Mein Spaltmaß ist deswegen etwas gröber, da ich den BM20 benutze und der mag es ausbeutetechnisch etwas gröber.
Gruß
Reinhard aka Dolidi

Re: Einstellung MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 18. Januar 2015, 14:57
von Beerbrouer
Hier der Beweis :Bigsmile :
Mein Spaltmaß ist deswegen etwas gröber, da ich den BM20 benutze und der mag es ausbeutetechnisch etwas gröber.
Gruß
Reinhard aka Dolidi
Ja, das sieht wirklich ähnlich aus. Die Maschine ist wohl eine andere?

Ich habe die Winkel, die an der Maschine sind, übrigens nicht noch einmal an der Platte festgeschraubt. So hat die Maschine gegenüber der MattMill etwas Spiel, und man kann das ganze Gedöns gut auseinanderbauen und Platz sparend weglegen.

Gruß

Gerald