Kohlensäureproblem Malzbier
Verfasst: Montag 7. Mai 2018, 13:14
Hallo zusammen
Ich habe am Wochenende ein Malzbier gemacht nach der Anleitung von MMUM. Ich habe dann die Gärung ankommen lassen und in Bügelflaschen gefüllt. Als dann der Stammwürzegehalt von 13° auf 12° gefallen war, habe ich pasteurisiert. Zusätzlich hatte ich bei einer Flasche einen Manometer drauf.
Nun kommt mein Problem: Ich habe kaum Kohlensäure im Bier obwohl ja eigentlich das 1° Stammwürze für ca. 5g/lt CO2 reichen sollte. Das Manometer zeigte ca. 0,4 bar an als ich ins pasteurisieren angefangen habe, da es aber komplett neu war dachte ich, dass es eventuell nicht ganz dicht ist und deswegen so wenig Druck drinnen ist.
Wie soll ich jetzt am besten vorgehen?
Mein Plan sähe nun folgendermaßen aus: Ich werde die Gärung nochmals starten und dann aber nicht nach Stammwürze pasteurisieren sondern nach Flaschendruck. Somit würde ich bei 18°C und einem Druck von 1,8 bar die Flaschen heiß machen, sollte somit ca. 5g/lt Co2 sein.
Übersehe ich da etwas oder hat jemand eine bessere Idee?
Ich habe am Wochenende ein Malzbier gemacht nach der Anleitung von MMUM. Ich habe dann die Gärung ankommen lassen und in Bügelflaschen gefüllt. Als dann der Stammwürzegehalt von 13° auf 12° gefallen war, habe ich pasteurisiert. Zusätzlich hatte ich bei einer Flasche einen Manometer drauf.
Nun kommt mein Problem: Ich habe kaum Kohlensäure im Bier obwohl ja eigentlich das 1° Stammwürze für ca. 5g/lt CO2 reichen sollte. Das Manometer zeigte ca. 0,4 bar an als ich ins pasteurisieren angefangen habe, da es aber komplett neu war dachte ich, dass es eventuell nicht ganz dicht ist und deswegen so wenig Druck drinnen ist.
Wie soll ich jetzt am besten vorgehen?
Mein Plan sähe nun folgendermaßen aus: Ich werde die Gärung nochmals starten und dann aber nicht nach Stammwürze pasteurisieren sondern nach Flaschendruck. Somit würde ich bei 18°C und einem Druck von 1,8 bar die Flaschen heiß machen, sollte somit ca. 5g/lt Co2 sein.
Übersehe ich da etwas oder hat jemand eine bessere Idee?