Seite 1 von 1
Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Montag 7. Mai 2018, 21:17
von Matze
Hallo Braukollegen,
die Nottingham hab ich bisher OG-typisch bei 18-21 Grad
verwendet. Lallemand gibt für diese Hefe aber einen Bereich bis ca. 12 Grad an; bei erhöhter Hefemenge.
Zudem empfiehlt Lallemand die Nottingham für "Lagerähnliche" Biere. Hat mich ein bißchen gewundert,
obwohl die Nottingham recht neutral ist.
Funzt das mit einem, sagen wir mal, Lager oder
OG-Pils ?
Gruss
Matze
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Montag 7. Mai 2018, 21:23
von Horsti
Hi,
Ja, habe Mal einen Maibock bei 11 Grad damit vergoren. Ging prima. Achte auf genug Hefe und gute Rehydrierung.
Und wenn die Hefe nicht will, dann würde ich nach 24 h etwas wärmer stellen.
Grüße
Simon
PS: Die Aromen gehen schon in Richtung UG, aber wenn du schon kalt gären kannst spricht doch nichts gegen "richtig UG"?
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Montag 7. Mai 2018, 21:34
von Matze
Hallo Simon,
ich möchte es halt mal probieren. Hab vom Samstag 2 grosse Gläser Erntehefe aus 1. Führung. Die wird mit
verdünnter Würze "scharf gemacht".
UG-Hefe wäre auch kein Problem - Brauerei ist 6 km weg und sehr entgegenkommend .
Gruss
Matthias
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Montag 7. Mai 2018, 21:50
von Boludo
Ich würde teilen. Hälfte untergärig und andere mit der Nottingham.
Dann ist der Lerneffekt am größten.
Stefan
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Montag 7. Mai 2018, 22:00
von §11
Wir vergären den Indian Clipper mit der Nottingham bei Max. 10 Grad das klappt gut und das Bier wird recht „sauber“
Gruß
Jan
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Montag 7. Mai 2018, 22:11
von DerDerDasBierBraut
Wenn die Notti erstmal angekommen ist, dann ist sie fast völlig schmerzfrei gegenüber Temperatureinbrüchen.
Ich ärgere mich darüber, dass ich die iSpindel Diagramme nicht gesichert habe. Im Winter hatte ich drei Sude bei 13°C mit der Notti angestellt. Mitten in der HG hat meiner Tochter verpennt die Terrassentür zuzumachen, als sie zur Schule gegangen ist. Als ich das gemerkt habe war die Temperatur im Gäreimer auf 7°C runter. In der Gärkurve war nicht ein kleiner Knick zu sehen. Die Hefe hat 1A weiter vergoren.
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 06:20
von Matze
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 7. Mai 2018, 22:11
Wenn die Notti erstmal angekommen ist, dann ist sie fast völlig schmerzfrei gegenüber Temperatureinbrüchen.
Ich ärgere mich darüber, dass ich die iSpindel Diagramme nicht gesichert habe. Im Winter hatte ich drei Sude bei 13°C mit der Notti angestellt. Mitten in der HG hat meiner Tochter verpennt die Terrassentür zuzumachen, als sie zur Schule gegangen ist. Als ich das gemerkt habe war die Temperatur im Gäreimer auf 7°C runter. In der Gärkurve war nicht ein kleiner Knick zu sehen. Die Hefe hat 1A weiter vergoren.
Wow !!!
Das hätt ich nicht gedacht, daß die so weit runter auch noch weitermacht
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 06:31
von Bierwisch
Komisch, ich mache grad die gegenteilige Erfahrung.
Natürlich kann die Notti auch bei tieferen Temperaturen arbeiten, aber sie tut sich schon deutlich schwerer damit. Die Gärung dauert ewig - was sie bei 21°C normalerweise innerhalb einer Woche erledigt, braucht bei durchschnittlich 15°C locker die doppelte Zeit.
Gruß
Bierwisch
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 06:46
von grüner Drache
Hallo!
Die Notti geht sehr gut bei 10Grad!
Aber es immer noch nicht die passende Hefe für untergärige Bierarten.
Ich mag gerne fruchtige Pale Ales damit, werden sehr reintönig bei 11Grad ...
Allzeit gut Sud!
Ciao,Alex!
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 07:20
von Boludo
Bei diesen Temperaturen sollte man aber schon 1g/L anständig rehydrierte Hefe nehmen. Oder einen Batzen Erntehefe.
Ich geb zu, dass ich letztens bei einem Samba Pale Ale die Nottingham einfach aufgestreut habe, pure Faulheit (1 Päckchen auf 22 Liter).
Das mach ich echt nicht mehr. Nach 24h konnte man zum ersten Mal überhaupt eine Schaumbildung erkennen und dann hat es sich hinten rausgezogen.
Stefan
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 07:47
von Seed7
Fast jede OG hefe kann mann bei niedrigen temperaturen verwenden, es dauert halt laenger und mann braucht viel mehr zellen. Besonders viele Englishe hefen machen das mit, die sind aj auch an temperaturen um die 14°C gewoehnt. Auch die Belgier, ins besondere Westmalle und Chimay kann mann an dniedrigen temperaaturen gewoehnen. Es sind natuerliche hybride S cereviae x kuzdriavzevii. Die kuzdriavzevii ist eine sehr kaltetolerante hefe,
Ingo
Re: Nottingham bei 12 Grad einsetzen - geht das ?
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 08:17
von DerDerDasBierBraut
Wichtig ist sicher der Zeitpunkt, an dem der Kälteinbruch stattfindet. In der Vermehrungs- und Angärphase wird die Hefe damit mehr zu schaffen haben als während des Extraktabbaus.
Ich beiße mir echt in den Hintern, dass ich keinen Screenshot von den Kurven gemacht habe. Ich war total fasziniert von der Notti, weil sie trotz des Kälteschocks unbeeindruckt weitergemacht hat. Diesen "Notti kann alles" Spruch hatte ich tagelang im Hinterkopf :-).
Die Kurven sahen etwa so aus:
oben: Notti
unten: langsamere Gärung ab der Störung (wie ich sie erwartet hätte und von anderen Hefen kenne)

- Grafik1.jpg (29.59 KiB) 3164 mal betrachtet