Seite 1 von 1
NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 09:16
von Konstantin88
Hallo Zusammen,
ich entwerfe gerade ein Rezept fuer meinen naechsten SUD. Es soll ein NEIPA werden.
Dazu habe ich mir ein Rezept in Beersmith angelegt und als Vergleich im Rezeptkalkulator von Mueggeland ebenfalls.
Die Berechnungen sind v.a. bei der Stammwuerze und Gussmenge sehr unterschiedlich.
Mueggeland (das Rezept ist veroeffentlicht
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... 13806.html):
Stammwuerze: 17.8 Plato
HG: 19,8 L
NG: 7,6 L
Beer Smith (Screenshots sind angehaengt):
Stammwuerze: 15.0 Plato
HG: 20,31 L
NG: 14,40 L
Warum berechnen die Programme die Werte so unterschiedlich? Fuer Anregungen und Kritik bin ich auch gerne offen!
Wie gehe ich hier nun am besten vor? Es wird mein 4. Sud insgesamt und leider fehlen mir Erfahrungswerte.
Der Alkoholgehalt soll spaeter bei ca 5,5%-6% liegen.
Bittere bei ca. 40 IBU
Mein Setup ist ein 27L Einkocher mit 2000W und Laeuterhexe fuer den Maischekuebel. Gelautert wird nach kurzem Umschuetten im Kuebel, NG kommt mit 78C aus dem Kocher und Kuehlspirale fuer 80C Wirlpool ist ebenfalls vorhanden.
Der Brautag fuer das NEIPA soll ja ein Erfolg werden, bei dem Hopfeneinsatz.
Ich freue mich auf Eure Tips und Anregungen.
Konstantin
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 13:02
von olibaer
Hallo Konstantin,
Konstantin88 hat geschrieben: ↑Dienstag 8. Mai 2018, 09:16
Mueggeland (das Rezept ist veroeffentlicht
https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... 13806.html):
Stammwuerze: 17.8 Plato
HG: 19,8 L
NG: 7,6 L
Beer Smith (Screenshots sind angehaengt):
Stammwuerze: 15.0 Plato
HG: 20,31 L
NG: 14,40 L
Warum berechnen die Programme die Werte so unterschiedlich?
Du hast es direkt vor Augen - BeerSmith nimm auf die gleiche Schüttung ~7 Liter Wasser mehr.
Das kann an den Einstellungen für die Anlage, an der Heransgehensweise oder an Annahmen liegen, die die Software vornimmt, wenn keine Eckdaten Seitens des Anwenders erfasst wurden, z.B. Eindampfleitung pro Stunde(VZ%).
Im konkreten Fall ist die Nachgussmenge das Zünglein an der Waage, denn eingemaischt wird in beiden Fällen mit rund 20 Liter Wasser.
Wenn ich das Rezept nachrechne bin ich eher bei Müggelland. Du müsstest mal rausfinden, warum BeerSmith die doppelte Nachgussmenge in Ansatz bringt oder bringen muss, da keine 17,8°P sondern 15°P als Zielkonzentration vorgegeben sind.
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 13:13
von Konstantin88
Hallo Oli,
vielen Dank fuer den Hinweis - so ist das mit dem Wald und lauter Baeumen manchmal, das mit dem NG habe ich nicht gesehen.
Ich habe eigentlich mein Profil bei Beersmith angelegt, werde es nochmals intensiv checken, vlt ist mir dort ein Fehler unterlaufen.
Deine Bestaetigung, dass Du auch eher bei dem Mueggelland Rezept rauskommst hilft mir auch meinen Brautag damit zu starten, somit ist die Basis scho einmal verifiziert.
BeerSmith ist nur eine Notloesung, da im kleinen Brauhelfer leider keine Flocken mit aufgenommen werden koennen.
Mal schauen.
VG
Konstantin
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 13:19
von docpsycho
Gude,
die Amis rechnen die Ausbeute irgendwie anders als wir (ich weiß nicht mehr den konkreten Unterschied, das kann sicher jemand aufklären), daran könnte es doch liegen?
Und wieso können im KBH keine Flocken aufgenommen werden?
Grüße, Felix
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 13:23
von Konstantin88
Hi Felix,
ja bei den AMIS ist immer irgendwie alles anders, wobei das Programm mir ganz gut gefaellt.
Ich hab versucht Flocken aufzunehmen, schaffe es nicht. Unter sonstige Zutaten geht das zwar, aber dann wird weder EBC noch die SG fuer die Plato Berechnung beruecksichtigt. Unter Malz gibt es keine Flocken. Im Mueggelland Tool sehe ich z.B. was Flocken an SG habe nund EBC und sich auf mein Rezept auswirken?
Hast Du mir vlt einen Screenshot wie ich Flocken ins den KBH bekomme, dass diese so wie bei Mueggelland in die Berechnungen einfliessen?
Danke
Konstantin
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 13:25
von gulp
Du musst in beersmith erst mal deine Anlage eingeben. Profiles-Equipment.
Dann bestimmst du die Eckdaten. Bierstil eingeben, dann 17,8 P 39 IBU über die prozentualen Mengenangaben von Hopfen und Malz.
Die Menge des Hauptgusses bestimmst du selber. Mash, mash profile, Doppelklickauf mash in, water/grain ratio, bei mir 3,2.
Die Nachgüsse haben keinen festen Wert und enden, wenn die Pfannevoll Würze den vorher berechneten Wert hat.
https://stixbraeu.de/tipps-und-tricks/s ... einstellen
Man muss jedes Rezept auf seine Anlage anpassen, oder besser gleich selber machen, das Rezept.
Gruß
Peter
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 13:28
von gulp
Unter Malz gibt es keine Flocken.
nimmste halt wheat flaked.
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 13:42
von Sura
docpsycho hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Mai 2018, 13:19
die Amis rechnen die Ausbeute irgendwie anders als wir (ich weiß nicht mehr den konkreten Unterschied, das kann sicher jemand aufklären), daran könnte es doch liegen?
Die rechnen mit der Efficiency, deren Maximalwert auf dem basiert, was maximal aus "Malz" zu lösen ist. Das sind so um und bei 80% des Malzwichtes, der Rest ist halt Wasser, Spelzen, etc.
Die Effciency ist also bei 100%, wenn du das komplett geschafft hast. Bei uns wäre das dann eine Sudhausausbeute von 80%, da wir vom Gesamtgewicht des Malzes aus rechnen.
Um Efficiency in SHA umzurechnen, nimmst du es also ca.
* 0,8, und andersrum nimmst du
/0.8. So über den Daumen. Das ist in den Kommastellen natürlich malzabhängig.
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 14:05
von olibaer
gulp hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Mai 2018, 13:25
Die Menge des Hauptgusses bestimmst du selber. Mash, mash profile, Doppelklickauf mash in, water/grain ratio, bei mir 3,2.
Die Nachgüsse haben keinen festen Wert und enden, wenn die Pfannevoll Würze den vorher berechneten Wert hat.
[...]
Man muss jedes Rezept auf seine Anlage anpassen [...]
Genau: damit sind wir wieder bei "
Anlage" und "
Herangehensweise".
Was mir begleitend dazu aufgefallen ist:
Wenn
BeerSmith von "
PostBoil Vol:", "
PreBoil Vol:" oder "
Boli to up Vol:" usw. redet. Sind die Mengenangaben dann verheiratet mit einer Bezugstemperatur, z.B. 20°C, oder ist immer das Volumen bei gerade herrschender Temperatur gemeint ?
Da steckt bei 20 l Ausschlagmenge durchaus mal nen' halbes Prozent Stammwürze oder 1-2 Liter Wasser bei gleicher Ausbeute drin.
Nicht, dass einen das am Brautag aus der Bahn kegelt, aber im
nackten Zahlenvergleich, tauchen solche Dinge eben immer wieder auf.
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 16:22
von Konstantin88
gulp hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Mai 2018, 13:25
Du musst in beersmith erst mal deine Anlage eingeben. Profiles-Equipment.
Dann bestimmst du die Eckdaten. Bierstil eingeben, dann 17,8 P 39 IBU über die prozentualen Mengenangaben von Hopfen und Malz.
Die Menge des Hauptgusses bestimmst du selber. Mash, mash profile, Doppelklickauf mash in, water/grain ratio, bei mir 3,2.
Die Nachgüsse haben keinen festen Wert und enden, wenn die Pfannevoll Würze den vorher berechneten Wert hat.
https://stixbraeu.de/tipps-und-tricks/s ... einstellen
Man muss jedes Rezept auf seine Anlage anpassen, oder besser gleich selber machen, das Rezept.
Gruß
Peter
Hi gulp,
danke fuer den Hinweis, vlt Rechnet Beersmith hier die Pfannevoll und nicht bis die Stammwuerze erreicht ist.
Ich werde das nochmals anschauen.
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 16:53
von Boludo
Ich würde mir niemals die Nachgußmenge von irgendwas ausrechnen lassen.
Man schwänzt so lange an, bis der gemessene Extrakt nach Umrühren in der Pfanne ca 1% unter der gewünschten Stammwürze liegt, wenn man nicht weiß, wie viel verdampft. Damit ist man auf der sicheren Seite. Wenn man weiß, wie viel auf der Anlage verdampft, geht man entsprechend weiter runter. Im schlimsten Fall muss man halt nach dem Kochen noch mit etwas Wasser verdünnen.
Das ist idiotensicher und klappt viel besser als alles, was irgend ein Algorithmus sich ausdenkt.
Man muss halt messen und dabei schauen, dass einem die hohe Temperatur keinen Streich spielt (beim Spindeln abkühlen, beim Refraktometer am besten auch).
Stefan
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 17:53
von gulp
Wenn BeerSmith von "PostBoil Vol:", "PreBoil Vol:" oder "Boli to up Vol:" usw. redet. Sind die Mengenangaben dann verheiratet mit einer Bezugstemperatur, z.B. 20°C, oder ist immer das Volumen bei gerade herrschender Temperatur gemeint ?
Da steckt bei 20 l Ausschlagmenge durchaus mal nen' halbes Prozent Stammwürze oder 1-2 Liter Wasser bei gleicher Ausbeute drin.
Gute Frage, die ich aber nicht beantworten kann. Habe ich in beersmith nicht gefunden. Für mich ist das aber auch nicht wirklich relevant, weil ich meine Werte kenne.
◯ Estimated Post Boil Vol: 45,83 l and Est
Post Boil Gravity: 11,785 Plato Zeigt mir also die Läuterspindel diese ~11,8 P sind die Nachgüsse beendet, egal welches Volumen das dann hat.
Ich freue mich, wenn ich bei der Stammwürze keine größeren Abweichungen als +- 0,5 P habe.
bis der gemessene Extrakt nach Umrühren in der Pfanne ca 1% unter der gewünschten Stammwürze liegt
Haste ne Null vergessen, Stefan.
Gruß
Peter
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Mittwoch 9. Mai 2018, 19:12
von docpsycho
Konstantin88 hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Mai 2018, 13:23
Hi Felix,
ja bei den AMIS ist immer irgendwie alles anders, wobei das Programm mir ganz gut gefaellt.
Ich hab versucht Flocken aufzunehmen, schaffe es nicht. Unter sonstige Zutaten geht das zwar, aber dann wird weder EBC noch die SG fuer die Plato Berechnung beruecksichtigt. Unter Malz gibt es keine Flocken. Im Mueggelland Tool sehe ich z.B. was Flocken an SG habe nund EBC und sich auf mein Rezept auswirken?
Hast Du mir vlt einen Screenshot wie ich Flocken ins den KBH bekomme, dass diese so wie bei Mueggelland in die Berechnungen einfliessen?
Danke
Konstantin
Gude,
im KBH gibst du bei den Rohstoffen unter Malze einfach deine Flocken ein und gut ist oder habe ich dein Problem missverstanden?
Nimm die eingetragenen Werte im Bild nicht so ernst, ich führe den KBH was das angeht eher schlecht

- hier dein gewünschter Screenshot
Re: NEIPA Rezeptberechnung: Mueggeland vs. Beersmith
Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2018, 07:54
von Konstantin88
docpsycho hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Mai 2018, 19:12
Konstantin88 hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. Mai 2018, 13:23
Hi Felix,
ja bei den AMIS ist immer irgendwie alles anders, wobei das Programm mir ganz gut gefaellt.
Ich hab versucht Flocken aufzunehmen, schaffe es nicht. Unter sonstige Zutaten geht das zwar, aber dann wird weder EBC noch die SG fuer die Plato Berechnung beruecksichtigt. Unter Malz gibt es keine Flocken. Im Mueggelland Tool sehe ich z.B. was Flocken an SG habe nund EBC und sich auf mein Rezept auswirken?
Hast Du mir vlt einen Screenshot wie ich Flocken ins den KBH bekomme, dass diese so wie bei Mueggelland in die Berechnungen einfliessen?
Danke
Konstantin
Gude,
im KBH gibst du bei den Rohstoffen unter Malze einfach deine Flocken ein und gut ist oder habe ich dein Problem missverstanden?
Nimm die eingetragenen Werte im Bild nicht so ernst, ich führe den KBH was das angeht eher schlecht
Screenshot 2018-05-09 19.02.37.png
Felix,
ja klar, so einfach...ich verkopfe mich da immer zu sehr, hat es dann die richtige SG, wird es richtig beruecksichtigt.... eintragen und GUT.
Merci und Gruss nach Hessen
Konstantin