Seite 1 von 1
Brettanomyces konservieren/propagieren
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 14:01
von glassart
Hallo Braufreunde,
ich wollte nur einmal einiges an Erfahrungen von euch hören wie man die Brett´s behandelt, welche Trick´s es für Konservierung und Propagation so gibt.
Grundsätzlich dürften die Vorgänge ja ziemlich gleich zu den anderen Hefen sein mit NaCL oder Glycerin-Konservierung und Starter erstellen denke ich zumindest
Aber so Details wie Starterwürze, Temperatur, ect. wären sehr interessant.
Mir schwebt das Konservieren und Hochziehen verschiedener Stämme vor (auch Bodensätze) und diese dann unterschiedlich zu mischen mit verschiedenen Aromaprofilen im Bier
Freue mich schon auf eure Inputs zu diesem doch nacht ganz so alltäglichem Thema
lg Herbert

Re: Brettanomyces konservieren/propagieren
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 14:11
von Seed7
Auf Glyzerin, tiefgefroren. Nicht im kuehlschrank, das scheinen die weniger gut zu ueberleben. Sonst wie mit Sacch.
Ingo
Re: Brettanomyces konservieren/propagieren
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 14:14
von Bierwisch
Hallo Herbert,
mein Leib und Magen-Thema...
Ich füttere seit sein paar Jahren Brettanomyces Lambicus und Anomalus in zwei 5 Liter-Gärflaschen durch. Die Viecher sind recht zäh und benötigen weniger Aufmerksamkeit als ein Kaktus. Ich gebe unregelmäßig überzählige Würze bzw. Futter aus Trockenmalzextrakt dazu.
Wenn ich Brett nur als Zweit- oder Dritt-Hefe einsetze, gebe ich einfach nur ein paar 100ml zur Würze. Durch die Unterzahl und den Stress produzieren sie genau die Aromen, für die ich sie so sehr liebe (wenn denn die Würzezusammenstellung passt).
Für 100% Brett-Biere zieht man sich einen Starter heran (zu den nötigen Pitching-Raten kann Ulrich sicher mehr sagen) und wird je nach Stamm mit sehr interessanten (bei Brett.Lambicus hatte ich schon Ananas) Aromen überrascht.
Seitdem ich mein Desinfektions- und Reinigungsprogramm angepasst habe, habe ich auch keine Sorge mehr, meine "normalen" Biere zu infizieren (toi, toi, toi).
Viel Spaß mit den wilden Kreaturen!
Bierwisch
Re: Brettanomyces konservieren/propagieren
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 14:33
von glassart
danke schon mal für deine Erfahrungen
Das mit den Glasballons und "zufüttern" nach Lust und Laune klingt sehr gut.
Dh. man braucht gar nicht lange anders konservieren wie bei den anderen Hefen, oder ?
Die paar 100 ml beziehen sich auf welche Würzemenge?
Nachdem sich mein Red Sour (Anlehnung an Flanders Red) so toll entwickelt bin ich jetzt so richtig heiß drauf in diesem Bereich weitere Kreationen zu erstellen
Wie handhabst du in groben Zügen die Desinfektion, Reinigung?
Ich bin auch nicht so ängstlich, da habe ich vor den kleinen fliegenden Acetobacterträgern mehr Angst
lg Herbert
Re: Brettanomyces konservieren/propagieren
Verfasst: Dienstag 8. Mai 2018, 14:46
von Bierwisch
Lactos habe ich natürlich auch in meinem Zoo...
Je nachdem was Du erreichen willst, bietest Du die besten oder möglichst schlechte Startbedingungen. Je mehr die Hefe zu kämpfen hat, desto mehr funk gibt es (es gibt noch ein paar weitere Parameter, die deutlichen Einfluß nehmen, aber darüber brauchen wir jetzt noch nicht zu grübeln).
Im Prinzip würden ein paar Tropfen geimpfte Brett-Würze auf 100 Liter reichen, solange genügend Dextrine zur Verfügung stehen. Während der Vermehrungsphase entstehen in der Regel sehr interessante Aromen...
Aus verschiedenen Gründen reinige und desinfiziere ich mit 3%iger NAOH-Lösung. Danach neutralisiere ich mit Essiglösung aus der Sprühflasche. Trockene Oberflächen (Arbeitsfläche, Kegs, Gärbehälter, Schläuche) werden mit Isopropanol desinfiziert und/oder konserviert.
Man muß ein bisschen vorsichtig damit umgehen, aber diese Lösung ist simpel, preiswert und kommt ohne heißes Wasser aus.
Gruß
Bierwisch