Doppel-Kühlschranksteuerung mit Inkbird 1000F
Verfasst: Donnerstag 10. Mai 2018, 19:31
Über den letzten Winter haben Anzeigen und Bedientasten meines Inkbird 308 den Geist aufgegeben, vermutlich durch die feuchte Luft die durch den Schuppen zieht. Mittlerweile betreibe ich dort einen alten Liebherr Getränkekühlschrank und eine kleine Kühltruhe. Die Regelung des Inkbird 308 funktionierte zwar noch auf den eingestellten 4°C, einen zweiten Inkbird 308 wollte ich mir für das zweite Kühlgerät dann doch nicht anschaffen, weil er offensichtlich nicht für den feuchtkalten Schuppen geeignet ist, in dem auch Frost auftreten kann.
Mein Gärkühlschrank im Haus wird mittels eines Inkbird 1000F geführt. Nachdem ich bei diesem das kleine Relais ausgebaut habe und mit der Relaisteuerspannung ein 20A Halbleiterrelais ansteuere, arbeit der Regler einwandfrei und schon seit längerem zuverlässig. Keine Probleme mehr mit klebenden Relaiskontakt.
Daher habe ich mir zwei weitere dieser Tintenvögel geholt, das "Kühlen"-Relais ausgelötet und zusammen mit zwei 20A Halbleiterrelais in einen Kasten gebaut der die Elektronik gegen Feuchtigkeit schützt. Da im Schuppen Frost auftreten kann, können die Kühlschränke mit je einer 20W Schaltschrankheizung beheizt werden. Diese ohmschen Heizwiderstände werden mit dem "Heizen"-Relais der Inkbirds geschaltet.
Für die Kühltruhe wurde zur Sicherheit ein mechanischer Frostschutzschalter in den Lastkreis eingebaut. Dann kann selbst bei Ausfall der Regelung nichts mehr einfrieren.
Heute war Inbetriebnahme des Geräts, die blauen Steckdosen sind für Kühlen, die roten Steckdosen für Heizen.
Mein Gärkühlschrank im Haus wird mittels eines Inkbird 1000F geführt. Nachdem ich bei diesem das kleine Relais ausgebaut habe und mit der Relaisteuerspannung ein 20A Halbleiterrelais ansteuere, arbeit der Regler einwandfrei und schon seit längerem zuverlässig. Keine Probleme mehr mit klebenden Relaiskontakt.
Daher habe ich mir zwei weitere dieser Tintenvögel geholt, das "Kühlen"-Relais ausgelötet und zusammen mit zwei 20A Halbleiterrelais in einen Kasten gebaut der die Elektronik gegen Feuchtigkeit schützt. Da im Schuppen Frost auftreten kann, können die Kühlschränke mit je einer 20W Schaltschrankheizung beheizt werden. Diese ohmschen Heizwiderstände werden mit dem "Heizen"-Relais der Inkbirds geschaltet.
Für die Kühltruhe wurde zur Sicherheit ein mechanischer Frostschutzschalter in den Lastkreis eingebaut. Dann kann selbst bei Ausfall der Regelung nichts mehr einfrieren.
Heute war Inbetriebnahme des Geräts, die blauen Steckdosen sind für Kühlen, die roten Steckdosen für Heizen.