Seite 1 von 1

[Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Sonntag 13. Mai 2018, 20:24
von Rumborak
Hi,
nun möchte ich Euch auch mal eine Braudokumentation vorstellen.
Ich lese diese Berichte sehr gerne und diesmal bin ich an der Reihe und stelle Euch mal meine Vorgehensweise vor.
Geplant sind 50 Liter des Belgischen Wits von Boludo.
(https://www.maischemalzundmehr.de/index ... actorhav=7)

Der allererste Schritt bei meinen Brauvorgängen ist das Propagieren von Hefe. Für das belgische Wit habe ich von @beryll die Forbidden Fruit auf Agar-Agar bekommen:
Bild1.JPG
Lieber Peter, vielen Dank nochmals. Ich werde dann die Hefe auf NaCl sichern...

Für den Starter benötige ich Trockenmalzextrakt (DME - Brewferm), Erlenmeyerkolben, Waage, Magnetrührer und Isopropanol zur Desinfektion.
Hier nochmals die Hefe auf Agar-Agar:
Bild2.JPG
Als nächstes stelle ich mit dem DME eine Starterwürze her. Auf 1/8 L Wasser kommen ca. 10g DME. Dies koche ich dann im Erlenmeyerkolben auf und gebe diese Würze in das Glas mit Agar-Agar.
Dieses Glas darf nun bei Zimmertemperatur ca. 24 Stunden warten, so dass sich die Würze mit der Hefe vom Agra-Agar "infiziert".
Im Erlenmeyerkolben stelle ich nach 24 Stunden die nächste Stufe der Würze her: 200ml Wasser und ca. 17g DME.
Bild3.jpg
Auf diese Würze wird dann dann der Inhalt des Agar-Agar-Glases gegossen und auf den Magnetrührer gestellt. Diese Teil habe ich übrigens für 15 EUR auf ebay-kleinanzeigen bekommen.
Man muss nur lange genug warten und man bekommt ein recht gutes Angebot für Magnetrührer. Meiner Meinung nach werden die sehr überteuert auf den Gebrauchtportalen angeboten.
Die nächste Stufe ist das Zuführen von einer Würze aus 400ml Wasser und 32g DME. Auch diese Würze lasse ich dann für 24 Stunden auf dem Rührer stehen und wie man sieht, zeigt die Farbe des Inhaltes, dass die Hefe sich langsam vermehrt.
Bild4.jpg
Daraufhin folgt die letzte Stufe der Propagation, es werden ca. 800ml Würze aus DME hinzugefügt und 24 Stunden auf dem Magnetrührer gerührt.Somit stehen für den Brautag und ca. 50 Liter Würze, ca. 1,5 Liter frische Hefe - Forbidden Friut - bereit.
Bild5.jpg
Nun kommt es zum Brautag selbst. Das heisst, vorab müssen knapp 6,5 KG Pilsner Malz geschrotet werden. Dies konnte ich erstmals mit einem Prototyp von einer MattMill-Mühle machen, sozusagen einer Student-Maxi.
Bild6.jpg
Lieber Matthias, nochmals vielen Dank für die Mühle. Die läuft wirklich sehr sehr gut und eigentlich schade, dass diese Modell niemals auf den Markt kommt. Die Schrotqualität ist hervorragend. Den Antrieb muss ich noch verbessern, aber da hast du mir ja Unterstützung zugesichert.
Bild7.jpg
Bild8.jpg
Bild9.jpg
Hier nochmals die gesamte Schüttung: 6,5 KG Pilsner Malz, 4,5 KG Weizenflocken und 500g Haferflocken.
Bild10.jpg
Nun wird die Maischekessel aufgebaut. Alles noch ganz konventionell: 70 Liter Contacto-Topf (Literskalierung von happyhibbo) mit Armaflex-Isolierung, Hendi-Platte, Rührwerk von Brauhardware und ein 2KW Tauchsieder. Gesteuert wird der Kessel heute mal ausschließlich über den ITC-1000. Ich versuche gerade wieder etwas abzugraden. Craftbeerpi etc sind schon cool und ich habe das auch alles schon gemacht. Aber irgendwie will ich wieder mehr Handwerk...
Bild11.jpg
Der Hauptguss beträgt knapp 45 Liter mit ca. 5ml Milchsäure
Bild12.jpg
Bild13.jpg
Dann wird eingemaischt. Recht helle Farbe:
Bild14.jpg
Der Nachguss wird in meinem allerersten Braukessel, einem Einkocher, erhitzt.
Bild15.jpg
Hier nochmals die beiden Kessel für die Maischearbeit:
Bild16.jpg
Als nächstes werden die Hopfengaben abgewogen (50g Perle Dolden) und in Hopfensäckchen eingepackt.
Bild17.jpg
Natürlich darf auch das Aufladen der iSpindel nicht vergessen werden (ein kleines Zugeständnis an die Digitalisierung!)
Bild18.jpg
Langsam ist das Maischeprogramm beendet und die Läutervorrichtung wird aufgebaut. Ein 70 Liter Thermoport mit MattMill Läuterblech, Läutergrant und Chinapumpe.
Bild19.jpg
Bild20.jpg
Nun wird bei 78°C abgemaischt. Der 1,5 Zoll Hahn lässt die Maische problemlos passieren:
Bild21.jpg
Das Läutern läuft trotz des hohen Anteils Rohfrucht problemlos, aber lange (knapp über eine Stunde):
Bild22.jpg
Unterdessen wurde der Maischekessel gesäubert und die Hopfengaben wurden vorgelegt:
Bild23.jpg
Bild24.jpg
Schon während des Läuterns wird vorgeheizt, so dass es bis zum Kochen nicht so lange dauert. Genug Power bringen die Hendi und der Tauchsieder jedenfalls:
Bild25.jpg
Dann wird 90 Minuten (wallend) gekocht:
Bild26.jpg
Für das belgische Wit werden dann noch Bitterorangenschalen und Koriandersamen (gemörsert) benötigt und 10min, bzw 5min vor Kochende zur Würze gegeben.
Bild27.jpg
10min vor Kochende wird auch noch die Kühlspirale zum Abkochen hinzu gegeben:
Bild28.jpg
Nach dem Whirlpool wird die Würze noch durch den Monofilamentfilter in das Gärfass abgelassen und auf Anstelltemperatur gekühlt:
Bild29.jpg
Bild30.jpg
Bild31.jpg
Bild32.jpg
Das Ergebnis:

ca. 53 Liter Würze mit 12,7°P, eine SHA von ca. 60%. Geht besser, ist aber ok für mich.
Bild33.jpg
Und nun viel Spass mit den Bildern und her mit Euren Anregungen, Verbesserungsvorschlägen und Kritiken.

Übrigens gärt das Bier nun schön vor sich hin...die Forbidden Fruit ist sehr gut angekommen und knabbert nun an der Würze...

:Drink VG Rumborak

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 07:31
von s3b0
Danke für die schöne Doku! :) Super Equipment

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 07:36
von Paule
Was ein schöner und detaillierter Bericht. Danke! :Smile

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 08:44
von Rumborak
Moin Peter,

kein Problem...bis demnächst...

Du und Schlenkerla Klon? Den kannst du ja gar nicht testen...

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 10:16
von holledauer
Cooler Bericht. Sehr vorbildlich :)
Vielleicht bekomme ich auch mal so eine schöne Doku hin.

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 22:15
von cicero85
Hallo Rumborak,
sehr schöner Braubericht der auch mir als gutes Beispiel dienen sollte.

Hat der Steigraum im Fass so ausgereicht oder ging dir die Hefe schon auf Besichtigungstour durch den Gärkeller?

viele Grüße aus Bad Oeynhausen

Kilian

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Montag 14. Mai 2018, 22:28
von Rumborak
Hi,

die Forbidden Fruit vergärt sehr sehr dezent...etwa 1cm dicke Hefedecke...da passiert aktuell nix mit Überlaufen.

VG

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 20:57
von Rumborak
Hi,

hier noch ein Nachtrag zum fertigen Bier:
IMG_20180521_142758[1].jpg
Das Bier ist ein echter Knaller...super lecker und die Gewürzaromen sind dezent aber wahrnehmbar.
Ein klasse Durstlöscher für heisse Tage...kommt auch bei Frauen gut an.

Die Forbidden Fruit hat mich auch wieder Geduld gelehrt...von obergärigen Hefen die in drei Tagen durch sind zu OG-Hefen, die weit über 10 Tage benötigen...so wie die Forbidden Fruit...

Danke Boludo für das tolle Rezept!!!!

VG

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 06:39
von Bierwisch
Schöner Bericht, Danke!

Noch ein kleiner Tip für das nächste Mal - die Koriandersamen erst anrösten und dann mörsern. Das gibt deutlich stärkere Orangenaromen...

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 07:30
von Beerkenauer
Hallo Rumborak

Schöne Braudoku.Bin immer dankbar über so Berichte.
Wie bekommst Du die Würze vom Läutetgrant wieder hoch in den Top? Ich sehe, dass Du Schläuche verwendest. Pumpst Du das hoch?
Falls ja welche Pumpe verwendest Du?

Gruß und Dank

Stefan

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 08:13
von Rumborak
Hi,

@bierwisch: danke für den Tip mit dem Anrösten...ist ja eigentlich klar...

@beerkenauer: Hi, das ist eine günstige Chinapumpe, die aber nicht selbstansaugend ist. Das Ding läuft mittlerweile seit Jahren und tut seinen Dienst.
Hab das mal vor einigen Jahren beim Ali geordert (https://de.aliexpress.com/item/Solar-Wa ... autifyAB=0)

VG

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 09:14
von Bierwisch
Die Pumpe findet man auch für wenig Geld bei Ibäh

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 10:24
von Boludo
Rumborak hat geschrieben: Mittwoch 23. Mai 2018, 20:57
Danke Boludo für das tolle Rezept!!!!
Ok, noch einmal: Das Rezept ist von Hubert Hanghofer. Ich hab es irgendwo mal im Netz gefunden und lediglich die Hopfengabe ein wenig verändert.

Stefan

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 10:34
von Rumborak
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 24. Mai 2018, 10:24
Rumborak hat geschrieben: Mittwoch 23. Mai 2018, 20:57
Danke Boludo für das tolle Rezept!!!!
Ok, noch einmal: Das Rezept ist von Hubert Hanghofer. Ich hab es irgendwo mal im Netz gefunden und lediglich die Hopfengabe ein wenig verändert.

Stefan
Trotzdem Danke, dass Du es bei MMuM gelistet hast..dort findet es man auch schnell!!! :thumbsup

VG

Re: [Braudoku] Belgisches Wit - nach Boludo

Verfasst: Freitag 25. Mai 2018, 13:31
von Beerkenauer
Rumborak hat geschrieben: Donnerstag 24. Mai 2018, 08:13 @beerkenauer: Hi, das ist eine günstige Chinapumpe, die aber nicht selbstansaugend ist. Das Ding läuft mittlerweile seit Jahren und tut seinen Dienst.
Hab das mal vor einigen Jahren beim Ali geordert (https://de.aliexpress.com/item/Solar-Wa ... autifyAB=0)

VG
Dank dir. Das werde ich auch so machen. Ich mag einfache aber funktionelle Lösungen.

Gruss

Stefan