Seite 1 von 1

Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 00:34
von HrXXLight
Da ich auch auf englischsprachigen Brauforen lese, stosse ich immer wieder mal auf sehr interessante Rezepte.
Vor kurzem hab ich ein sehr ansprechendes Oatmeal Stout gefunden und habe es mal von lbs in kg umgerechnet und für meine Einkocherklasse angepasst. Diese Umrechnerei hat leider so nicht funktioniert, also habe ich es grad mal bei Müggelland in den Rezeptkalkulator getippt.

Schaut doch mal bitte drüber, ob man das so nehmen kann oder ob es noch Verbesserungen gibt.

Simcoe Oatmeal Stout

20Liter
14,8°P Stammwürze
36IBU
100EBC
CO2 Gehalt 4-5g/Liter


Schüttung:

3800g Marris Otter
500g Haferflocken
110g Cara Dunkel III
110g Cara Böhmisch
110g Röstgerste
110g Chocolate Malz
80g Kaffee gemahlen


Rasten:

67°C Kombirast
78°C Abmischen


Hopfen:

Kochzeit 80min
45g Palisade 20min nach Kochbeginn
85g Simcoe (Stopfen nach der HG)

Extras:

5g Irish Moss 15min mitkochen
3g Wyeast Nutrient 15min Mittwochen


Hefe:

White Labs WLP004



Soweit sieht es ganz gut aus. Ist eine Kombinats ratsam oder lieber einzelne Rasten.
Biin für jede Anregung und Tipp dankbar.

Beste Grüße
Ben

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 07:44
von Dale
Kombirast oder nicht ist doch eher Geschmackssache, ich würds machen, aber nur weil mein Setup das so nahelegt.

Zum Thema Kaffee würd ich mir entweder ernsthaft Gedanken, was du erreichen willst machen oder ihn weglassen.. Verschiedene Sorten schmecken bei unterschiedlichen Temperaturen sehr anders..

Und mitmaischen würde ich den Kaffee wohl auch nicht, das ist schon recht hart, den ernsthaft zu kochen.

Grüße,
Dale.

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 08:21
von Captain Brewley
Ein mit Simcoe gestopftes Stout kann ich mir zwar jetzt nicht so recht vorstellen, aber warum nicht? Probier's aus.

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 09:10
von HrXXLight
@captain
Hatte es auf nem US Blog gefunden und grade deshalb fand ich es sehr interessant

@dale
Lieber Kaffee kochen und gegen Ende des maischens zugeben?

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 09:16
von Dale
für was für einen Geschmack ist die Frage.

Bei den ganzen Malzen, die da jetztschon drin sind, lass den Kaffee lieber weg, oder wenn du einen bestimmten Geschmack haben willst: Kaltextraktion und nachher rein damit..

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 10:30
von Captain Brewley
HrXXLight hat geschrieben:@captain
Hatte es auf nem US Blog gefunden und grade deshalb fand ich es sehr interessant
Interessant auf jeden Fall, aber dann geht das Ganze geschmacklich eher Richtung Black IPA, ein typisches Stout ist nicht gestopft.
Und ob das zu den Kaffeearomen passt, ist auch fraglich.
Aber wie gesagt: probieren geht über studieren!

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 11:51
von HrXXLight
Den Kaffee werde ich wohl dann noch weg lassen, aber ich werde es mit dem Stopfen mal versuchen, um z sehen was bei rauskommt. Da wo ich es gesehen habe ist es wohl ganz gut vom Geschmack gewesen. Und wer nicht wagt der nicht gewinnt. Als Neuling muss ich meine Erfahrungen sammeln :Smile

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 15:14
von schnapsbrenner
Moin,

ich habe mal ein Stout gemacht und nach der HG 2 Tassen Espresso dazu gegeben. (20 Liter Würze)
Das kam ganz gut, Kaffee mitkochen würde ich nicht machen.

VG

Simon

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 21:46
von HrXXLight
Oh das hört sich gut an. So kommt der Kaffee doch noch rein

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 22:44
von HrXXLight
Noch eine kleine letzte Frage. Wir haben relativ hartes kalkhaltiges Wasser. Würden da noch 150-200g Sauermalz in der schüttung etwas bringen.

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 22:47
von Ladeberger
HrXXLight hat geschrieben:Noch eine kleine letzte Frage. Wir haben relativ hartes kalkhaltiges Wasser. Würden da noch 150-200g Sauermalz in der schüttung etwas bringen.
Bringen bestimmt, die Frage ist nur ob zuviel oder zu wenig: Bitte Wasserwerte hier durchrechnen lassen: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... oolswasser

Wenn du möchtest, kannst du dann die URL aus der Adressleiste hier reinkopieren, dann kann sich das jeder anschauen.

Gruß
Andy

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 22:52
von Yeffie
Also ich würde den Stopfhopfen weglassen. Habe mein erster Sud (oatmeal stout) kaltgehopft, die grasigen Aromen passen überhaupt nicht zum Bier-Typ. Warum nicht einfach nur die Kakao- und Coffee-Aromen geniessen ?!

Hartes Wasser ist gut geeignet für Stout. Habe beim letzten Oatmeal Stout sogar noch Kalziumkarbonat zum Kochen reingewürzt (um den pH-Wert zu heben, wurde erhofft..), weil die letzten Stout-Versuche einwenig arg sauer waren von den ganzen Röstmalzen.

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 23:03
von HrXXLight
@ladeberger
Warte noch auf die Antwortmöglichkeiten meines Versorgers, dass er mir die wasseranalyse schickt

@yeffie
Mit was hattest du gestopft?
Eventuell kann man den sud teilen und nich 5 oder 10 Liter stopfen

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 23:06
von Yeffie
Mmmh, ja, es war east kent Goldings-Hopfen, so 2 g/l für 1 Woche. Seither 15 Sude niemehr gestopft

Re: Noch ein Oatmeal Stout Versuch

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 20:48
von Barney Gumble
Also zum Thema Hopfen; ein schönes pinienartig-harziges Styrian Golding Aroma geht meiner Meinung (und Erfrahrung) schon auch in einem leicht malzigem Stout sehr gut!

Kaffee: hab ich bei meinen Stoutversuchen (an die 10 an der Zahl) nur einmal gemacht; würde ich wie die Vorredner schon ausgeführt haben nicht kochen (vor allem nicht nach dem feinen Kleinhäckslen bzw. als Pulver; eher vielleicht als groben Bruch geschrotet), aber auf jeden Fall keinen billigen Robusta nehmen! Guten Arabica-Kaffee vom Dalleier oderso nehmen..