Seite 1 von 1
Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 09:20
von Gartenbrauer
Der User Paule hat hier ein Rezept für ein Brut IPA eingestellt, welches mit Hilfe von Enzymen auf einen EVG von 100% gebracht wird.
Das interessiert mich sehr.
Ich denke da an ein Sommer-Bier mit hohem EVG, wenig Alkohol und viel, viel Hopfen.
Leider gibt es das entsprechende Enzym ausschließlich in Großgebinden von 1000 ml.
Gebrauchen kann man pro Sud jedoch nur 5 ml.
Aufgrund der eingeschränkten Haltbarkeit kann man vermutlich 990 ml, also benahe alles nach einem halben Jahr entsorgen.
Möglicherweise findet sich ja ein Shop-Betreiber, der das Enzym in Hausbrauergröße anbietet, vll. abfüllt?
Oder interessierte Hobbybrauer mit denen man das Gebinde teilen kann?
Harald
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 09:56
von Paule
Ich kann dir gern auch was zusenden für's Porto.
Müsste mir nur überlegen, wo ich das reinfülle.
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 10:07
von Oberbräu
Moin
meint ihr
sowas?
Gruß Michael
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 11:17
von Gartenbrauer
@ Paul: Danke für dein Angebot, wenn es akut wird melde ich mich per PN
@ Michael: Das Angebot von Braupartner scheint das zu sein was ich gesucht habe.
Danke für den Tip.
Villeicht hat ja ein Hobbybrauer das Enzym schon verwendet und kann Erfahrungen mitteilen?
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 11:45
von flying
Ich denke da an ein Sommer-Bier mit hohem EVG, wenig Alkohol und viel, viel Hopfen.
Durch Glucoamylase bringt man dünne Schankbiere mit 8- 9 Plato auf 5% Alkohol. Wenn es jetzt auch noch wenig Alkohol sein soll? Ein Einfachbier mit 6 Plato oder so. Geschmack ist da nicht mehr viel drinne..
Aber jeder was er gerne mag

Solche Diätbiere haben ja vor 20 Jahren noch fast alle Brauereien angeboten. Die sind größtenteils wieder aus den Regalen verschwunden. Man hat festgestellt das sie für die Zielgruppe, die Diabetiker, nicht hilfreich sind. Alkohol senkt den Blutzucker. Normales Bier mit seinem Kohlenhydratanteil wirkt da ausgleichend und wird eher empfohlen (maßvoll natürlich).
Im Reinheitsgebotland setzen die Brauereien bei Diätbieren einen bei 60° gewonnenen und sterilfiltrierten Malzauszug zu. Grenzdextrinasen im Malz gehen bei über 60° schnell über die Wupper..
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 13:05
von Gartenbrauer
Das ganze ist aus der Hüfte geschossen.
Ich war eben angefixt von Paules Brut IPA. Nur möchte ich weniger Alkohol.
Bei 13,5°P und EVG von 100% lande ich über 7% Alkoholgehalt.
Nix zum schnell trinken bei 30°C auf der Terasse.
Und bei 9°P bin auch bei 4,7% Alkohol.
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 13:16
von Mailänder
"Sehr schlank" und "mit viel Hopfen" passen auch nicht wirklich gut zusammen. Ohne Restsüsse wirkt der Hopfen - besonders als Bitterhopfen - in grossen Mengen als ziemlich unangenehm.
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 13:22
von gulp
Bei 13,5°P und EVG von 100% lande ich über 7% Alkoholgehalt.
Nix zum schnell trinken bei 30°C auf der Terasse.
Und bei 9°P bin auch bei 4,7% Alkohol.
Da bietet sich ein "leichtes" Saison an. Mit um die 10 P kommst du mit der Belle Saison bei ~5 % Alk. raus. Wird knochentrocken, fruchtig, hopfig...
Weniger Stammwürze und Alk. geht natürlich auch, aber Alkohol ist auch ein Geschmacksträger. Für den "Durst" stellt man da halt noch eine Kanne Wasser mit auf den Tisch.
Gruß
Peter
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 13:55
von Gartenbrauer
Es geht um die störenden Aromen der Saisonhefen.
Ich habe da schon verschiedene Biere gebraut, letztens mit der French-Saison.
Die möchte ich in einem leichten Bier nicht haben. Das wurde auch schon im Thread um Paules Brut IPA diskutiert.
Ein leichtes Sommerbier mit kräftigen Hopfenaroma. - Stopfen mit 7g/L.
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 13:56
von Gartenbrauer
Mailänder hat geschrieben: Mittwoch 23. Mai 2018, 13:16
"Sehr schlank" und "mit viel Hopfen" passen auch nicht wirklich gut zusammen. Ohne Restsüsse wirkt der Hopfen - besonders als Bitterhopfen - in grossen Mengen als ziemlich unangenehm.
Bei Paules Grut IPA scheint das aber zu harmonieren.
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 13:59
von gulp
Ein leichtes Sommerbier mit kräftigen Hopfenaroma. - Stopfen mit 7g/L.
Gut, das ist nicht meine Baustelle. Sowas möchte ich nicht trinken müssen.
Dennoch gutes Gelingen!
Gruß
Peter, der sich nicht vorstellen kann, dass bei 7g/L Stopfhopfen noch irgendein Hefearoma durchkommt.

Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 14:06
von Paule
7g/l ist 'ne Hausnummer!
Mein Brut IPA wurde mit 5g/l gestopft + großzügiger WP Gabe. Das find ich schon mächtig.
Tatsächlich funktioniert der schlanke Körper mit den kräftigen Hopfenaromen sehr gut.
Es darf halt nicht zu bitter werden, dann wird's unschön.
gulp hat geschrieben: Mittwoch 23. Mai 2018, 13:22
Da bietet sich ein "leichtes" Saison an. Mit um die 10 P kommst du mit der Belle Saison bei ~5 % Alk. raus. Wird knochentrocken, fruchtig, hopfig...
Da läuft einem das Wasser im Mund zusammen

Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 14:48
von docpsycho
Gude
Da Haralds Frage ja schon beantwortetwurde, mach ich mal mit OT.
Ich finde nach wie vor, dass eine Saison-Hefe, auch wenn Sie ungeheuer hoch vergärt (habe aktuell 90% sEVG), kein trockenes Mundgefühl macht und damit auch das Ziel eines wein-/champagnerartigen Bieres nicht erfüllt. Auch verstehe ich nicht, warum schlank und Hopfen nicht passen sollte. Zu bitter und zu schlank, ja, das passt bestimmt nur bedingt aber sehr schlank und fruchtig, das klingt doch exzellent.
Ich persönlich würde die STW auch eher niedriger ansetzen, genau so wie die Stopfmenge aber nur Versuch macht Kluch.
Grüße, Felix (der den ersten Brautag nach seinem Umzug kaum abwarten kann)
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Mittwoch 23. Mai 2018, 16:23
von Boludo
Richtig gut im Sommer und sehr aromatisch, trotz geringem Alkoholgehalt und Stammwürze sind Sauerbiere.
Ich hab´s neulich schon mal geschrieben, aber das Sauerbier mit dem Biojoghurtstarter von Blancblue war der Hammer, von so was träumt man im Sommer. Leichtes Joghurtaroma und jede Menge Mosaic Hopfenaromen und die leichte Säure sind ein genialer Durststiller.
Man macht dazu einen Joghurtstarter und stellt die ungehopfte Würze damit an, bis der gewünschte pH Wert erreicht ist. Danach wird ganz normal Hopfen gekocht und mitsäuretoleranter Hefe vollends vergoren. Stammwürze war glaub 10°P.
Der Weg über die Enzyme für ein leichtes Sommerbier ist eigentlich genau der falsche.
Stefan
Re: Brauen mit Enzymen - grosse Gebinde
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2018, 11:27
von Oberbräu
Gartenbrauer hat geschrieben: Mittwoch 23. Mai 2018, 11:17@ Michael: Das Angebot von Braupartner scheint das zu sein was ich gesucht habe.
Danke für den Tip.
Villeicht hat ja ein Hobbybrauer das Enzym schon verwendet und kann Erfahrungen mitteilen?
Ja - ich
war lecker! Habe aber keinen Vergleich angestellt.