Seite 1 von 1
Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 10:06
von jemo
Ich würde mir gerne einen Thermoport 80 als Läuterbottich zulegen und diesen dafür bodenseitig mit einem Borddurchlass versehen.
Reicht dafür ein Durchmesser von 1/2 Zoll, oder sollte es besser ein größerer Ablauf sein?
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 10:08
von Fricky
nur zum Läutern reicht das leicht, Maische geht aber nicht durch.
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 10:19
von BadBuddha
Hier gibts noch ne sehr gute Anregung wie man es umsetzen kann. Ist aber ein 1" Durchlass.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid180929
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 10:35
von Matt
Gibt es den hierbei verwendeten Metu Stutzen auch in 1/2" und in Edelstahl?
Matt
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 10:49
von jemo
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 11:21
von Matt
Borddurchlass habe ich schon - deswegen meine Frage nach den Metu Stutzen
Matt
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 11:52
von jemo
Den Metu-Stutzen gibt es nicht in Edelstahl, aber Du kannst den mit einem passenden Borddurchlass kombinieren, dann ist das komplett in Edelstahl.
Hatte ich mir zuerst auch überlegt, aber letztlich reicht auch der alleinige Durchlass, also ohne diesen Ablauftrichter.
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 12:41
von kalausr
Hey Jemo.
1" muss nicht sein, ist aber ganz praktisch, wenn man mal den Inhalt (muss ja nicht Würze sein) schneller ablaufen lassen möchte. 80L heben sich nicht so leicht...
Meiner Meinung nach reicht aber auch ein 3/4" Borddurchlass. 1/2" hingegen wird dann ein bisschen dünn, steht irgendwie nicht im Verhältnis zur Größe des Topfes.
Maische ablassen kommt bei mir nie vor, da man immer ein Läuterblech oder Hexe dem Auslass vorgeschaltet hat.
Du solltest Dir aber im Falle der Installation einer Läuterhexe einen sicheren, abnehmbaren (Steck-?) Anschluss an den Borddurchlass überlegen. Man will ja vielleicht mal den TP auch für etwas anderes (Eisteeausschank im Sommer?) verwenden, oder die LH reinigen können.
Ich habe meinen Umbau und die Anschaffung des 80L Potts nicht bereut.
Viel Spaß, Klaus
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 20:36
von Matt
jemo hat geschrieben:Den Metu-Stutzen gibt es nicht in Edelstahl, aber Du kannst den mit einem passenden Borddurchlass kombinieren, dann ist das komplett in Edelstahl.
Hatte ich mir zuerst auch überlegt, aber letztlich reicht auch der alleinige Durchlass, also ohne diesen Ablauftrichter.
Sorry Jens - das verstehe ich jetzt nicht ganz wie diese Kombi aussehen soll. Kannst Du es noch einmal so erklären dass es ein blutiger Anfänger versteht (oder vielleicht gibt es sogar ein Bild)? Etwas mehr Kontext: ich habe so einen Boots-Borddurchlass in Edelstahl in einem Gastrobehälter als Ablauf montiert, schicker wäre aber natürlich so ein Metu Stutzen, da dann wirklich alles abläuft. Den hätte ich aber gerne in Edelstahl
Danke!
Matt
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 22:14
von kalausr
Wie ihr hier
seht, kann man den Konus von Metu mit einem flachen Borddurchlass aus Edelstahl kombinieren:
Borddurchlass
Der Originaldurchlass ist nicht aus Edelstahl und der Konus aus verzinktem Stahl. Das macht aber nichts, ist ja aussen.
Cheersla, Klaus
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 23:23
von Matt
Jetzt hab's sogar ich gerafft - danke

! Und den Metu Stutzen gibt es auch in 1/2"?
Matt
Re: Borddurchlass Thermoport 80
Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 07:45
von kalausr
Heho.
Ja, 1/2", 3/4", 1" und 1 1/2". Der Metu Ablaufstutzen ist
hier zu finden.
Und zur Schnelle ein Screenshot aus dem offiziellen Metu Katalog (da gibt es keine Urheberrechtsprobleme, oder?):
Man beachte die Form des Flansches beim Durchlass, er ist sehr kurz ausgeführt. Was aber überhaupt nicht gut ist, ist das Material, vernickeltes Messing.
Deshalb Konus nehmen, einen Borddurchlass aus Edelstahl, sich eine flache Silikondichtung aus ner Backmatte schneiden und zusammenschrauben.
Damit wäre alles lebenmittelverträglich.
Beste Grüße, Klaus