Seite 1 von 1
Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 01:24
von Paule99
Guten Tag,
Ich bin kurz davor mein selbstgebautes helles in Flaschen abzufüllen. Würde diesmal dem bier Aber noch gerne eine fruchtige Note in Form von Limetten verleihen, gerade für den Sommer. Ich hoffe ich werde dafür nicht gleich gesteinigt. Ich weiß selber das man das mixen eigentlich doch sein lassen sollte. Aber dennoch, denkt ihr es gibt Probleme, wenn ich vor dem abfüllen noch etwas Limetten Aroma hinzugeben (
https://www.pure-flavours.com/de/lebens ... mette.html)? Laut Zutaten besitzt es kein Zucker, sollte meines Erachtens also kein Problem sein und das Bier gärt ganz normal. Oder gibt es andere Stoffe die die Hefe zerstören könnten?
Hoffe auf hilfreiche Antworten....Danke
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 01:37
von DerDerDasBierBraut
Willkommen erstmal.
Wenn du magst probiere es einfach aus. Ich würde das Aroma aber nach Möglichkeit erstmal im Glas testen. D.h. normal abfüllen und das Bier im Glas direkt vor dem Trinken damit aufpeppeln. Vielleicht schmeckt es ohne das Aroma besser. Vielleicht braucht das Aroma eine andere Dosierung als du im Moment vermutest. Raus bekommst du es aus den Flaschen nicht mehr.
Übrigens musst du Limettenaromen nicht unbedingt "künstlich" mit gekauften Konzentraten ins Bier bringen. Es gibt Hefe, die sehr gut auf "natürliche Weise" Limettenaromen erzeugt. Nennt sich W-177 (
https://www.hefebank-weihenstephan.de/p ... erig/w-177).
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 07:40
von Paule99
Erstmal danke für deine schnelle Antwort.
Mir ist bewusst, das man dafür schon erstmal die richtige Dosierung finden muss. Würde ich eben ausprobieren.
Und zum zweiten Punkt: wie stark verhält sich denn der Geschmack von dieser Hefe? Der limetten Geschmack sollte schon etwas intensiver sein, eher in Richtung Naturradler. Ich bezweifle ein bisschen, dass da nur andere Hefe hilft.
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 09:14
von Beerkenauer
Es gab vor etlichen Jahren mal ein Bier das mit Zitronen gebraut wurde. Two Dogs aus Down Under
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Two_Dogs
Habe im Netz bzgl Rezept nix gefunden. Aber vielleicht wäre das ein Ansatz für Dich.
Es gibt bestimmt den jmd im Forum der so was ähnliches schon mal gebraut hat.
Stefan
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 09:23
von DerDerDasBierBraut
Bei meinem Kölsch mit der W-177 hatte ich die Gärtemperatur bis kurz vor Ende der HG unter 16°C gehalten. Ab 18°C soll sie eigentlich erst vermehrt fruchtige Ester produzieren. Das Kölsch hatte ich zusätzlich mit Citra im Wirlpool gehopft. Mit den Zitrusaromen des Citra und den Limettenaromen der Hefe kam das Bier am Ende schon sehr limettig rüber. Noch mehr pushen hätte ich es ggf. mit einer Portion Sauermalz können, um die Aromen mit etwas "echter Säure" zu unterstreichen. Hat mir aber definitiv auch so gereicht und war schon ein bisschen zu viel des Guten.
Von Naturradler und anderen Biermixgetränken habe ich keinen Plan.
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 09:25
von Ladeberger
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 30. Mai 2018, 09:23
Das Kölsch hatte ich zusätzlich mit Citra im Wirlpool gehopft. Mit den Zitrusaromen des Citra und den Limettenaromen der Hefe kam das Bier am Ende schon sehr limettig rüber.
Und woher weißt du dann, dass die Limettenaromen von der Hefe kamen?
Gruß
Andy
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 09:32
von DerDerDasBierBraut
Weil das Kölsch wirklich nach Limette geschmeckt hat (ungewollt). Die gleiche Menge Citra (WP) verwende ich im Atlantik Ale Klon regelmäßig mit einer anderen Hefe. Da kommt das Aroma komplett anders rüber. Ich bilde mir ein, den Unterschied beurteilen zu können.
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 10:01
von Ladeberger
Naja Jens, das ist schon sehr um die Ecke argumentiert. Du bist doch sonst auch eher ein Freund harter Fakten
Ich zweifel auch überhaupt nicht an deinen sensorischen Fähigkeiten, das wird schon so sein wie beschrieben.
Aber wenn ein Zitrus-Aroma-Monster wie Citra im Spiel ist, zu dem sich auch "Limette" in den
Beschreibungen findet, lässt sich Ursache und Wirkung m.E. schlecht trennen. Vielleicht hat W177 auch einfach ein hohes Vermögen zur Transformation von Geraniol (von dem Citra reichlich bietet) zu β-Citronellol. Oder das Aromaprofil von Citra schwankt in Abhängigkeit der Gärtemperatur; die direkt und indirekt temperaturbedingten Verluste bei der Gärung sind enorm. Oder was ganz anderes.
Dass nun ausgerechnet W177 als ein für Kölsch sehr klassischer und verbreiteter Stamm für Limettenaromen sorgen würde, wäre auch eine Erklärung, aber das hätte doch schon häufiger auffallen müssen.
Gruß
Andy
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 10:28
von DerDerDasBierBraut
OK, zugegeben. Da sind wirklich mehrere Faktoren im Spiel.
Ich will diese Woche ohnehin Starterwürze herstellen, ein paar Hefen aus Kryoperlen aufwecken und an meinen gekühlten 10 Liter Gärbottichen weiterbasteln. Da bietet sich ein Experiment förmlich an. Würze nur mit etwas Bitterhopfen kochen, W177 mit aufwecken und bei 19-20°C ein paar Liter Würze durchgären lassen. Dann kann man schauen wie viel Limette tatsächlich von der Hefe eingetragen wird.
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 10:35
von afri
Paule99 hat geschrieben: Mittwoch 30. Mai 2018, 07:40Der limetten Geschmack sollte schon etwas intensiver sein, eher in Richtung Naturradler. Ich bezweifle ein bisschen, dass da nur andere Hefe hilft.
Dann probiere beim nächsten Sud doch einfach mal Lemongras-Tee aus. Kannst du mitkochen, WP geht oder ein paar Tage stopfen. Z.B. nach flame-out reinwerfen und 10 Minuten ziehen lassen bringt ein echt limettiges Aroma. Dosierung 1-4g/l, mein Ideal liegt bei 2g/l (Teeblätter, nicht frisches Gras, versteht sich)
Achim
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 10:45
von DerDallmann
1,5 gr/l Limettenschale, gestopft.
Wenn's richtig fruchtig werden soll, nimm die gleiche Menge, aber pürier die Schalen zusammen mit etwas Vodka und stopf es dann.
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 22:18
von CastleBravo
Hallo Jens,
ich brau morgen auch mit der W177. Da meine Kühlung gerade die W105 in Schach hält werde ich das „Kölsch“ auch bei knapp 20Grad vergären. Lt. Uli sollen hierbei ja Limettenester entstehen. Von daher unterstützte ich dich gern bei deinem Versuch bzgl. Statistik.
LG
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 22:19
von CastleBravo
Gibts eigentlich schon Ergebnisse bei dir?
Re: Bier mit Limettenaroma
Verfasst: Freitag 8. Juni 2018, 00:23
von DerDerDasBierBraut
Nein. Das Aufwecken aus den Kryoperlen hat leider ewig gedauert. Ich habe den Testsud daher nicht mehr geschafft.