Seite 1 von 1
Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 20:00
von jemo
Ich habe angefangen, mir eine kleine Hefebank aufzubauen und dazu die Erntehefe mit ca. 30% Glycerin vermischt und auf Spritzen gezogen bei -22° Celsius eingefroren. Durch das Glycerin bleibt die Mischung flüssig, wobei sich aber die Hefe in den Spritzen unten absetzt.
Testhalber habe ich mal nach sechs Wochen einen Starter angesetzt, das hat problemlos funktioniert.
Wie lange hält sich denn eingefrorene Hefe, hat da jemand Erfahrungen?
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 23:10
von Fricky
Ich konnte eine 3068 nach 1 1/2 Jahren mit Starter hochpäppeln.
War auch mit Glyzerin eingefroren.
Hat zwar gut Einen Tag gedauert bis Aktivität zu sehen War, aber sie ging dann gut ab.
Wurde ein gutes Weizen.
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Montag 19. Januar 2015, 23:48
von ClaudiusB
I habe zwei sehr alte in Glyzerin eingefronen Hefen von 2005 und 2009 hochpäppelt.
Hat lange gedauert.
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 16:37
von Kuchlbraeu
Hallo!
Also meine Rekordhalter sind nach 14 Monate (Forbidden Fruit, Bavarian Wheat) und 9 Monate (Belgian Abby) wieder problemlos aufgewacht.
Ausfälle hatte ich bisher noch keine.
LG
Martin
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 11:07
von _Heiner
Hallo,
habt ihr irgendwo eine Anleitung, wie das einfrieren mit Glycerin funktioniert?
Grüße,
_Heiner
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 11:28
von jemo
Ist total einfach:
- Hefe waschen
- Stehen lassen und dekantieren
- 30% Glyzerin hinzu und gut umrühren
- Auf Spritzen ziehen
- Einfrieren
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß die Hefe vor dem Einfrieren besser noch einen oder zwei Tage im Kühlschrank gelagert werden soll. Da ich die Hefe aber vor dem Dekantieren schon einen Tag im Kühlschrank lagere, spare ich mir das.
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 11:55
von _Heiner
Klingt gut.
Muss ich bei dem Glycerin was beachten? Welche Spritzengröße nutzt ihr?
Grüße,
_Heiner
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 11:59
von Morena von Nürnberg
jemo hat geschrieben:Ist total einfach:
- Hefe waschen
- Stehen lassen und dekantieren
- 30% Glyzerin hinzu und gut umrühren
- Auf Spritzen ziehen
- Einfrieren
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß die Hefe vor dem Einfrieren besser noch einen oder zwei Tage im Kühlschrank gelagert werden soll. Da ich die Hefe aber vor dem Dekantieren schon einen Tag im Kühlschrank lagere, spare ich mir das.
Hallo Jens,
auch für mich ein interessantes Thema, was genau verstehst du unter....Hefe waschen? Wie gross sollte die eingefrorene Menge sein? Wie läuft die Wiederbelebung ab?
Gruss Ralf
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 12:21
von jemo
Ich nehme dieses Glyzerin:
http://www.ebay.de/itm/Glycerin-Glyzeri ... 2584d27f1d
- Als Spritzengröße reicht 20ml, wahrscheinlich auch weniger
- Wiederbelebt werden muß die Hefe nicht, ich spritze die direkt in den Starter
- Hefewaschen solltest Du Dir googeln
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 12:38
von Morena von Nürnberg
Danke für die Info,
hab den Waschvorgang ergoogelt und stell das Ergebnis für andere mal hier mit ein.
Die Hefe aus Eurem Brauvorgang könnt Ihr bei richtiger Handhabung wiederverwenden. Üblicherweise geschieht dies durch sogenanntes Hefewaschen nach der Hauptgärung. Ist die Hefe durch das Hefewaschen aufbereitet, kann sie einige Wochen im Kühlschrank aufbewaht werden, um dann für den nächsten Sud verwendet zu werden.
Um die Hefe nach vollendeter Hauptgärung waschen zu können, benötigt Ihr ein großes und ein kleines Glas mit sterilem Wasser. Dazu füllt Ihr ein wenig Wasser in einen Kochtopf und kocht die Gläser mit Deckel 15 Minuten. Dadurch sterilisiert Ihr Gläser und Wasser gleichermaßen. Gläser und Deckel nehmt Ihr vorsichtig mit einer Gabel aus dem Topf und gießt das noch heiße Wasser in die beiden Gläser. Beim kleineren Glas braucht der Boden nur etwas mit Wasser bedeckt zu sein. Gläser schließen und abkühlen lassen.
Um die Hefe zu ernten, gießt Ihr den Inhalt des großen Glases zu dem Bodensatz im Gärbehälter und löst die Hefe damit auf, so dass Ihr einen schönen dünnflüssigen Hefebreich erhaltet. Diesen gießt Ihr zurück in das Glas und lasst das Glas für einige Stunden stehen.
Nun haben die Hefezellen Zeit, sich abzusetzen. Die überstehende Flüssigkeit verwerft Ihr. Am Boden hat sich nach entsprechnder Wartezeit eine kleine Schicht abgesetzt, die anders aussieht als der Rest. Sie ist etwas dunkler gröber. Diese Schicht enthält Hopfentrub, den wir nicht benötigen. Die Kernhefe darüber wird vorsichtig in das kleinere Gefäß abgegossen, ohne dass der Bodensatz mit in das zweite Gefäß gelangt. Anschließend kommt die nun gewaschene Hefe in den Kühlschrank für Ihren nächsten Einsatz.
Quelle:
http://www.der-bier-brau-blog.de/hefe-w ... -umfullen/
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 12:43
von Bankster
Hier ist das Verfahren auch noch mal Eisbeuteln beschrieben.
Re: Eingefrorene Hefe - Wie lange haltbar?
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 15:12
von Morena von Nürnberg
Mehrfach mit Erfolg hab ich das -->
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid302216
gemacht. Hefeernte und Weiterführung. Hab das bis 2 mal fortgeführt, mehr hatte ich mich bishr nicht getraut. Die Hefe wurde bei jedem mal besser.
Kam extrem schnell an, geschmacklich intensiver, meinem Eindruck nach.
Gruss Ralf