Seite 1 von 1
Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 20:11
von Tomalz
Hi,
habe bislang dazu nicht wirklich was im Forum gefunden, deshalb folgende Fragen zu
folgender Situation:
Vor ca. 4 Wochen das Wormatia gebraut.
Süd aufgeteil, je 25l, ein Teil mit 3068 den anderen Teil mit Munich Classic.
Kein Starter, aber die entsprechende Menge Hefe angestellt.
Vergoren wurde in zwei Speidel 60l Fässern.
Soweit lief alles nach Plan. Nach dem die 3068 angekommen war entstand heftiger Schwefelgeruch.
München Classic ganz normal, feines Weizenaroma.
Hälfte vom 3068 noch mit Citra gestopft.
In Flaschen abgefüllt.
Munich Classic solide, aber nichts besonderes.
Die ungestopfte Variante von der 3068, fast schon wiederlich. Starker Geruch nach Kloake/ Schwefel.
Die gestopfte Version war so lala, denke der Hopfen hat den Geruch überdeckt.
Ich dachte mir, da haste Dir wohl eine Infektion eingefangen. Ab in den Gulli. Bis auf ein paar Flaschen um zu schauen wie es sich entwickelt.
Letzte Woche noch mal das gleiche, Süd aufgeteilt etc.
Diesmal für die andere Hälfte WLP300.
WLP fett Banane, WY 3068 wieder ein leichter Schwefel
bzw. kloakiger Geruch.
Vergoren wurde diesmal in Gärbehältern mit Deckel.
Kann also nicht am Gärfass liegen.
So jetzt die entscheidende Frage:
Kann das Problem mit der Charge der WY 3068 zusammenhängen?
Bin etwas ratlos.
Wäre für mögliche Lösungen / Antworten sehr dankbar.
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 20:24
von gulp
Welche Rasten hast du gemacht? Klingt für mich nach einem FAN Problem.
Gruß
Peter
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 20:30
von Tomalz
Hallo Peter,
entschuldige die Frage, aber was ist ein FAN Problem?
Bin anscheinend noch nicht so weit. Sorry
Im Grunde strikt nach Rezept:
55° 15Min
62° 50Min
72° 20Min
Abmaischen 78°
Braue mit dem BM
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 20:31
von Flothe
Die 3068 ist halt auch einfach ein Schwefelstinker. Auch nach ausgiebiger Eiweißrast hatte ich das "Problem" schon. Falls du gar keine gemacht hast, solltest du trotzdem darüber nachdenken um das Schwefeln wenigstens etwas zu mindern.
Wie lange hast du nach der Gärung gewartet bis zum abfüllen? Ich denke, du hast einfach nicht genug gewartet.
LG Florian
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 20:42
von gulp
Bei der Eiweißrast entstehen Freie Aminosäuren FAN. Fehlt FAN, kann es zu solchen Schwefelstinkern kommen. Das ist bei jeder Hefe anders. Ich denke auch du hast zu früh abgefüllt. Normalerweise baut sich das während der Gärung weitestgehend ab. In Fässern könnte man den Schwefel mit CO2 austreiben.
Gruß
Peter
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 20:50
von Tomalz
Hi Florian,
mit dem Abfüllen könnte in so fern sein, das dieser Effekt bei dem gestopften nicht so extrem war.
Habe nach acht Tagen abgefüllt. Exakte Temperatur in den acht Tagen von 21° - 22° in den Gärfässern.
2,4°Plato über drei Tage gemessen. Sofern man dem Tilt und der Spindel glauben kann, wovon ich ausgehe.
Hatte diese Effekt oder Geruch bei den drei Suden davor halt nicht. War aber in den Fällen geführte Hefe.
Bis auf den ersten Sud natürlich.
In etwas Ratlos
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 21:04
von Tomalz
Hi,
das mit dem abfüllen kann sehr gut sein, weil zumal der Geruch in dem offen Gärfass heute nicht so stark war. Nach gleicher Gärdauer.
Meint Ihr die 15Min. entsprechend dem Rezept sind zu wenig?
Ging davon aus das dies ein sehr erprobtes und für gut befundenes Rezept ist
Der erste Sud mit der 3068 war echter Bananensaft. Viel zu viel Banane und Süße. War aber noch im Einkocher.
Lass den Sud dann wohl noch ein paar Tage stehen bis sich der Geruch komplett verflüchtigt hat, wenn er es denn tut.
An den absterbendem Hefezellen kann es gänzlich nicht liegen?
Meine so etwas mal gelesen zu haben. Das dadurch ein kloakiger Geruch / Geschmack entstehen kann
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 21:17
von Flothe
Autolysegeschmack geht eher in Richtung Brühwürfel/Maggi.
8 Tage vom Anstellen bis zum Abfüllen? Sportlich, auch wenn die "Drei-Tage-Regel" erfüllt war. Der geruchsbildende Stoff ist in dem Fall H2S und das schließt du dann in der Flasche ein. Wenn du merkst, dass eine Hefe schwefelt, dann musst du warten bis sich der Geruch (weitestgehend) verzogen hat. Das geht im "offenen" (d.h. mit Gärspund) Gärbottich meist innerhalb 1-2 Wochen.
LG Florian
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 21:29
von Tomalz
Wie war das noch mit der Geduld?
Werde am Sonntag die WLP, diese hat ein sehr feines Bananenaroma hervorgebracht, abfüllen.
Die 3068 bleibt dann wohl noch ein paar Tage im Gärraum.
Danke für Eure Hilfe.
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2018, 21:31
von Tomalz
Doch noch eine Frage.
Was sollte man mit dem restlichen Trinkgut anstellen?
Verflüchtigt sich der Geruch noch in der Kaltreifung?
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 19:44
von Tomalz
Hi,
Noch mal ein kleiner Nachtrag. Schwefelgeruch ist nicht mehr wahrzunehmen, weil sich ein grandioser Essiggeruch über dem Sud ausgebreitet hat. Ein nicht erheblicher Biofilm hat sich gebildet.
Ich befürchte Essigbakterien oder möglicherweise ein Kahmhefe.
Den Sud mit der WLP hat es nicht getroffen.
Wäre für eine kurze Einschätzung dankbar.
Flohte, Du hattest doch auch schon ein ähnliches Problem mit einem Weizensud.
Könntest Du herausfinden woran es damals bei Dir lag?
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 19:52
von gulp
Essig ist schlecht, dann haben diesmal die Fliegchen gewonnen, oder die Gärtemperatur war zu hoch, oder beides.
Mit Bild wäre das aber leichter zu beurteilen.
Weg damit!
Gruß
Peter
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 20:55
von Tomalz
Hi Gulp,
Foto gestaltet sich schwierig, hab den Sud heute Mittag entsorgt. Gärtempertur hat meiner Meinung nach gepasst, 22° max.
Gemessen mit Tilt. Hab mir einen Kühlraum eingerichtet mit Verdampfer und entsprechender Temperatursteuerung.
Fehlt mir wohl ein Fliegengitter
Spaß bei Seite, allemal ärgerlich das diese Fruchtfliegen so ein Brauerleid verursachen können.
Ist ja schwer das mit den Fliegen gänzlich auszuschließen. Hier auf dem Lande mit Allerlei Fruchtzeugs.
Oder gibt es da Möglichkeiten der Reduzierung?
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 21:34
von gulp
Der vermutlich beste Tipp ist, um die Jahreszeit kein Weizen zu brauen! Keine Biere unter 30 IBU. Zum Abfüllen ins Gärfaß habe ich einen großen Trichter mit kleinem Netz, da kommt schon mal kein Fiehzeug durch, NCs werden beim Abfüllen auch mit irgendwelchen Tüchern abgedeckt. Trotzdem hat es mich vor ein paar Jahren auch mal erwischt, um die Jahreszeit. Wit brauen ist halt auch nicht schlau, wenns so warm ist...
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 22:42
von Tomalz
Dabei trinke ich Weizen so gerne. Da werde ich wohl ein gewisses Risiko eingehen müssen.
Stehen aber noch einige Biere auf der Agenda mit entsprechenden IBU's. Ein feines Tap Fünferle würde wohl auch noch passen.
Filtere auch vor'm abfüllen ins Gärfass. WP im BM nur bedingt möglich. Handtuch auf den BM beim kühlen mittels Spirale usw.
Versuche schon die Risikofaktoren zu minimieren, gelingt halt nicht immer, wie man sieht.
Tap Fünferle...
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 13:45
von Boludo
Man kann sich mit einem 70% Isopropanolspray bewaffnen und die Viecher im Anflug abschießen. Die trudeln dann zu Boden und bleiben eine ganze Weile außer Gefecht. Wenn man es sich leisten kann, nimmt man 70% unvergälltes Ethanol, das riecht dann gleich viel besser.
Im Heißbereich ist das alles ja auch nicht so wild, aber z.B. beim Würze Kühlen mit dem Eintauchkühler hat man im Freien kaum eine Chance. Ich mach das im Sommer nur noch im Badezimmer bei verschlossener Tür.
Stefan
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 13:48
von tauroplu
Man könnte sich auch dadurch behelfen, indem man einen Ventilator hinten vor das Abfüllgefäß stellt, das hält die Viecher rel. zuverlässig fern. Ich mache das so in der heißen Drosophila Jahreszeit mit Erfolg.
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 14:16
von DerDallmann
Gegen FAN-Probleme hilft relativ zuverlässig Hefenahrung!
Ich hatte die 3068 auch gerade am Wickel, in 2. Führung, und das sogar mit BIAB-Kombirast. Keinerlei Schwefel.
In 3 Tagen runter auf 2°P, 82% sVG.
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 18:30
von Tomalz
Leider steht im anderen Kühlraum das Malz, ansonsten hätte ich mich schon dahin zurückgezogen.
Anscheinend sind die kleinen Freunde aber im Gärraum über den losen Deckel reingeraten.
Werde das Risiko wohl eingehen müssen. Aber mit dem Ventilator ist auch nich schlecht.
An dieser Stelle mal großen Dank an die hier schreibenden.
Konnte durch Euch eine Menge lernen seid dem Jahreswechsel, nicht nur was die fantastischen Rezepte angeht.
Jetzt gibt es schon einige schmackhafte Biere.
Das Samba, No.11 und das Märzen: einfach ein Genuss
Super.
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 19:12
von §11
Boludo hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Juni 2018, 13:45
Man kann sich mit einem 70% Isopropanolspray bewaffnen und die Viecher im Anflug abschießen. Die trudeln dann zu Boden und bleiben eine ganze Weile außer Gefecht. Wenn man es sich leisten kann, nimmt man 70% unvergälltes Ethanol, das riecht dann gleich viel besser.
Im Heißbereich ist das alles ja auch nicht so wild, aber z.B. beim Würze Kühlen mit dem Eintauchkühler hat man im Freien kaum eine Chance. Ich mach das im Sommer nur noch im Badezimmer bei verschlossener Tür.
Stefan
Am wirkungsvollsten ist eine Spruehflasche mit 70%igem und ein Feuerzeug.....
Hier ein Bild von meinem letzten Abfuellen:
Re: Anscheinend ein Problem mit WY 3068
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 19:17
von Tomalz
Kawummmm. Das nenne ich mal wirkungsvoll.
