Seite 1 von 1

Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 12:20
von lena2208
Hallo zusammen,

für ein Studienprojekt an meiner Universität erforschen ich mit meinem Team derzeit zukünftige Möglichkeiten für Heimbrauer, ihre bestehenden Brauanlage durch Sensoren zu erweitern. Dafür würden wir gerne die Meinung von tatsächlichen Heimbrauern einbeziehen.
Wir würden also gern wissen, welche Art von Sensoren im Heimbrau-Prozess einen Mehrwert schaffen können. Wir freuen uns über zahlreiches Feedback.

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 12:48
von §11
Grundsätzlich alle Sensoren die auch in der Professionellen Brauerei sinnvoll sind:

- Durchfluss
- Temperatur
- Tankinhalt
- Dichte
- Druck

Wichtig für Hobbybrauer ist der Preis. Ein IDM für 800 Euro kostet mehr als so manche Hobbybrauerei komplett

Gruß

Jan

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 13:09
von Boludo
pH beim Maischen und Würze kochen wäre der Hit! Das müsste dann aber temperaturkompensiert sein und die Elektrode muss einiges aushalten.

Stefan

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 15:08
von afri
Kontinuierliche Überwachung des Extraktgehalts, beispielsweise am Auslass des Läuterbottichs, um zu sehen wann Glattwasser läuft.
Achim

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 17:55
von DerDerDasBierBraut
Trübung, Bierfarbe, O2 Gehalt in Flüssigkeit, CO2 Gehalt in Flüssigkeit und Luft

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 18:07
von torsten.v
Gärführung: Temperatur-Steuerung der Gärung
Ggf: Spunddruck

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 20:11
von Sura
+ live pH und O2

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 20:22
von DerDerDasBierBraut
Die Sensoren bitte mit I2C Interface und in der Preisspanne der anderen gängigen Arduino Sensoren (mal abgesehen vom maßlos überteuerten CO2 Sensor).

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 21:23
von contraste
lustig, keiner brauch einen JIT-Alkohol-Gehalt-Sensor.
Dann melde ich den einmal in günstig an, ohne das gute Getränk vorher pietätslos zu entsprudeln.
Ich denke ja, ich verrechne mich zu oft nach unten ...

joerch

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 10:20
von Labmaster
Wieder denkt keiner an die Hefe!
Drurchflusszytometrie !
Jo

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 11:07
von Ladeberger
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Dienstag 12. Juni 2018, 20:22 Die Sensoren bitte mit I2C Interface und in der Preisspanne der anderen gängigen Arduino Sensoren (mal abgesehen vom maßlos überteuerten CO2 Sensor).
War das jetzt Sarkasmus? :Grübel

Gruß
Andy

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 11:24
von murph
Boludo hat geschrieben: Dienstag 12. Juni 2018, 13:09 pH beim Maischen und Würze kochen wäre der Hit! Das müsste dann aber temperaturkompensiert sein und die Elektrode muss einiges aushalten.

Stefan
Gibts bei Endress und Hauser. Aber Preise habe ich dazu auch nicht

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 12:24
von DerDerDasBierBraut
Ladeberger hat geschrieben: Mittwoch 13. Juni 2018, 11:07 War das jetzt Sarkasmus? :Grübel
Wunschdenken :Bigsmile

Ist klar, dass diese Sensoren teurer werden würden als der Mainstream "Arduino Ramsch". Sie dürfen aber auch nicht so teuer werden, dass man keine Lust mehr hat sie zu verbauen.
Den CO2 Sensor für 50 EUR kaufe ich mir beispielsweise nicht, weil ich meine Fähigkeiten :Ätsch beim Basteln kenne (oder bei einem Blick in meine Schrottkiste dran erinnert werde). Ein paar "5 EUR Sensoren" durch Ungeschick umzubringen, bis "das Ding" funktioniert, ist nur etwas frustrierend. Der Gedanke daran, demnächst 50-500 EUR Sensoren zu killen, wäre für mich ein Showstopper.

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 13:07
von Dyrdlingur
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 13. Juni 2018, 12:24 weil ich meine Fähigkeiten :Ätsch beim Basteln kenne (oder bei einem Blick in meine Schrottkiste dran erinnert werde).
Und das schreibt DerDerFastAlleISpindelProblemeLösenKann. :Pulpfiction
Klaus

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 14:07
von Mjoelnir
An welcher Uni läuft das Projekt denn?

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 16:58
von flying
spektralphotometrische Bestimmung der Iso-Alphasäure...?

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 17:45
von JackFrost
Ich würde eher auf RS485 oder gar CAN setzten.
I2C ist ja eigentlich nur dafür die Kommunikation der ICs auf der gleichen Platine. So ein langer I2C Bus bei dem dann ggf. die Reflektionen zu Problemen werden können ist dann doch eher hinderlich.

Wenn dann noch die Heizung mit x kW und Phasenanschnitt statt Wellenpaket läuft, dann kann das auf einem Langen Bus schon Probleme machen.

Auf nem STM32F103 ( Bluepill ) ist CAN schon drauf. Ob der nur Max 8 Byte oder 64 Byte/ Telegramm kann weiß ich jetzt nicht auswendig. Aber bei bis zu 1 MBit/s sollte das schon reichen.

Gruś JackFrost

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 07:50
von DevilsHole82
Mjoelnir hat geschrieben: Mittwoch 13. Juni 2018, 14:07 An welcher Uni läuft das Projekt denn?
An der für kostenlose Marktforschung.

-> :Troll ... behaupte ich mal.

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 19:01
von Fe2O3
wie schauts mit ner automatischen Glyphosat-Analyse aus?
Wäre doch aktuell (noch - bzw. wer weiß was im Sommer kommt, vielleicht wieder?) voll im Trend

Re: Uni-Projekt: Aufrüsten von Heimbrau-Anlagen

Verfasst: Samstag 16. Juni 2018, 05:49
von t-u-f
DevilsHole82 hat geschrieben: Freitag 15. Juni 2018, 07:50
Mjoelnir hat geschrieben: Mittwoch 13. Juni 2018, 14:07 An welcher Uni läuft das Projekt denn?
An der für kostenlose Marktforschung.

-> :Troll ... behaupte ich mal.
:goodpost:
Komisch, Das gleiche ging mir auch durch den Kopf....

Gruß T-u-F