Seite 1 von 1
Helles vom Jorgl
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 19:57
von Jorgl
Hallo Braugemeinde,
Ich möchte morgen gerne ein sehr süffiges Helles brauen. Dazu hab ich folgendes Rezept zusammengestellt.
Gibt's dazu noch Stellschrauben mit denen optimiert werden kann?
Grüße
Jürgen
Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 20:34
von schlupf
Moin,
2 Dinge fallen mir auf:
- eine Packung Hefe bei 50L untergärig dürfte viel zu wenig sein. Spontan würde ich eher 3-5 vorschlagen.
- da steht nichts von der Wasseraufbereitung. Bei den allerwenigsten dürfte Wasser aus der Leitung kommen, das sich für ein Helles eignet.
Mit der Schüttung und dem Maischplan dürfte das schön schlank werden, falls die Hefe nicht wegen "Personalmangel" vorzeitig die Arbeit einstellt... Crystal Eiche sagt mir jetzt nix...
Wird schon gut, denke ich.
Viele Grüße,
Sebastian
Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 20:36
von kochmann
Die Hefe wird aber zu knapp für UG
Für 50 l würde ich 4 mal Hefe nehmen
Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 22:09
von Werner
Moin Jürgen,
Christal Eiche ?????
Nur 3% Münchner??
Kombirast ???
Was soll das werden?
Hefe x 4
Maltoserast 30-35 Minuten
Kombirast weg lassen
Verzuckerung 20 min. Bzw. bis jodnormal
Oder lass dich mal bei mmum inspirieren
Gruß
Werner
P.S. Ich mach morgen schon mal nen Weihnachstbock
Hoffentlich wird der nicht schlecht bis Weihnachten

Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 22:44
von Jorgl
Vielen Dank für die Antworten,
Ich werde mind. 5 Päcken Hefe verwenden.
Die crystal Oak ist ein Karamell Malz von Ireks, das mehr Vollmundigkeit rein bringen soll in Verbindung mit dem MüMa.
Kombirast für höhere EVG
Rasten wären jetzt
Maltoserast mit 15 min
Kombirast mit 10 min
Verzuckerung mit 20 min.
Was haltet ihr davon?
Vg
Jürgen
Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 23:20
von haefner
Zur Hefe mal bitte diesen mMn wichtigen Artikel lesen:
https://www.gradplato.com/kategorien/kn ... hitcount=0
Edit: Findest Du die Rasten nicht ein bisschen kurz?
Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 23:51
von gulp
Servus Jorgl, dein ursprünglicher Maischplan ist gut! Wichtiger ist aber kalt anzustellen und aktiv abzukühlen! Crystal Gelumpe weglassen, dafür etwas mehr Münchener. 19 IBU ist ein bisserl arg wenig, das soll ja kein Weissbier werden. 22-24 nach Wasseraufbereitung. Hmm sehr süffig, dann halt umme 22 IBU.
Gruß
Peter
Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Freitag 15. Juni 2018, 23:52
von kochmann
Diese Rasten im Bm
Soll das Gehen ?????
Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Samstag 16. Juni 2018, 00:07
von Sura
Ich würde die Maltoserast bei 64°C machen. Die Kombirast kann man machen, kommt aber auch ein wenig auf deine Aufheizzeiten an. Wenn du eh nur knapp 1°C/min schaffst, dann kannst du die fast weglassen. Ansonsten passt die da schon, allerdings eher mit 67-68°C. Macht das ganze ein wenig trocknener.
Ansonsten schliesse ich mich Peter an.
Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Samstag 16. Juni 2018, 13:40
von Jorgl
So, ich hab das mit den Rasten so gelassen wie Peter auch geraten hat. (Du alter Hase

, danke für dein Tip)
Die Hopfenmenge hab ich auf 21 IBU rauf geschraubt.
Hab gerade abgeläutert und mit VWH das Hopfenkochen begonnen. Sind ca. 2 cm über der obersten letzten Markierung. Ich glaub 58 Liter mit einen Zuckergehalt von 12,6 Brix oder 12,12 Grad Plato. Geht nach meiner Meinung in die richtige Richtung.

Re: Helles vom Jorgl
Verfasst: Samstag 16. Juni 2018, 16:04
von Jorgl
Hopfenkochen ist jetzt fertig, die Messung sagt 14,3 Grad Plato bei 52,5 Liter mit Hopfenschmodder etc.
Grüße
Jürgen