Seite 1 von 1

Wie lange darf das Jungbier auf der Hefe (OG) lagern, ohne geschmackliche Nachteile zu erlangen.

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 16:34
von Werner
Hallo Braufreunde,

Habe am Samstag mal wieder einen Brautag eingelegt, in der blöden Hoffnung, dass die Hefe -US05 - bis zum kommenden Samstag durch ist, da ab dem kommenden Samstag eine ca. 10 Tägige Radtour ( durch die Lausitz und Spreewald) eingeplant ist.
(Das Braufieber war mal wieder stärker als die Vernunft ) :Mad2
Obwohl die Hefe schnell angekommen ist und z.Zt. Sehr stürmisch ist, gehe ich nicht davon aus, dass die Hefe bis Samstag durch ist und ich abfüllen kann. ( Ist sogar noch ne Kalthopfung nach Ende der stürmischen Gärung geplant )
Angestellt wurde bei 20,5 Grad
Kellertemperatur z.Zt. 19,5 Grad
Jungbiertemperatur z.Zt. 24,1 Grad.

Nun meine Frage:
1. Soll ich am Samstag abfüllen und nur mit 4 Gramm Zucker / Liter karbonisieren, obwohl 8 Gramm / Liter geplant war ?
Dieses ist natürlich ein Glücksspiel.
2. Abwarten, bis ich wieder da bin ?
Dann stand aber das Jungbier insgesamt für Ca. 17-18 Tage auf der Hefe.
Habe im Forum mal was ähnliches gefunden, konnte es aber nicht mehr finden.
Im dem Buch " Bier brauen" von Jan steht, dass man das Bier nicht allzu lange auf der Hefe stehen lassen soll.
Wie ist eure Meinung bzw. Erfahrung ??
Kann man mit Geschmacksfehler rechnen ?

Danke vorab.

Gruß Werner

Re: Wie lange darf das Jungbier auf der Hefe (OG) lagern, ohne geschmackliche Nachteile zu erlangen.

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 16:50
von schloemi
Dann stand aber das Jungbier insgesamt für Ca. 17-18 Tage auf der Hefe.
Habe im Forum mal was ähnliches gefunden, konnte es aber nicht mehr finden.
Im dem Buch " Bier brauen" von Jan steht, dass man das Bier nicht allzu lange auf der Hefe stehen lassen soll.
Nicht so lange ist natürlich ein sehr dehnbarer Begriff, allerdings sehe ich 2,5 Wochen als absolut unkritisch an. Falls du damit besser schlafen kannst, dann stelle das Bier halt so kühl und dunkel wie möglich.

Re: Wie lange darf das Jungbier auf der Hefe (OG) lagern, ohne geschmackliche Nachteile zu erlangen.

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 16:51
von Kobi
Stehen lassen und nach der Radtour abfüllen. Drei Wochen sind bei uns bis zur Abfüllung üblich, geschmacklich völlig umproblematisch.
Viele Grüße
Andreas

Re: Wie lange darf das Jungbier auf der Hefe (OG) lagern, ohne geschmackliche Nachteile zu erlangen.

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 16:55
von §11
Ich wuerde das Jungbier eh nach der HG vom Gelaeger schlauchen. Das mach ich so oder so bei jedem Bier. Damit sind die Hopfenharze und ein Grossteil der Hefen die die HG nicht uberlebt haben weg vom Bier. In der "Klassischen" Brauerei waere das umschlauchen vom Gaerkeller in den Lagerkeller. Da kann das Bier dann recht entspannt erstmal liegen bleiben.

Gruss

Jan

Re: Wie lange darf das Jungbier auf der Hefe (OG) lagern, ohne geschmackliche Nachteile zu erlangen.

Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 16:56
von Alt-Phex
Unter 14 Tagen fülle ich nur selten ab. Das ist also kein Problem. Lass den Gärbottich halt zu und fummel da nicht dauernd dran rum, dann passiert auch nichts.