Seite 1 von 1
Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 11:22
von matschie
Hallo alle miteinander!
Nachdem ich mich durch Google, das alte und das neue Forum wundgegoogelt habe, gefühlt jedoch kein Deut schlauer geworden bin, habe ich hier mal eine Bitte an alle die ihren Gärbehälter
ohne Kühlschrank kühlen.
Bei großen Gärbehaltern ist es ja üblich, über eine innenliegende Kühlspirale oder einen Kühlmantel zu kühlen.
Dazu wäre es ja nötig, einen Kühlwasserkreislauf anzuschliessen, mit dem der Tank auf Temperatur gehalten wird.
Nun gibt es die verschiedensten Ansätze, die ich mal versuche hier zusammenzutragen.
1) Herstellerprodukte: Glykolkühler, z.B. Grainfather oder sS Brewtech
Mit SIcherheit die eleganteste Variante, jedoch auch teuer.
2. Begleitkühler
Begleitkühler haben einen Wassertank, sowie eine eingebaute Pumpe und können mittels Relais gesteuert werden. Pumpe und Kompressor müssen separat geschaltet werden (Richtig?)
3. Durchlaufkühler Aquarienbereich
Oft empfohlen werden auch Durchlaufkühler wie z.B. Hailea.
4. Bierdurchlaufkühler
Hierzu findet man recht wenig, aber es sollte ja möglich sein, mittels einer Pumpe Kühlwasser statt Bier durch die Leitungen zu Pumpen und damit einen Gärbehälter zu kühlen. Hier gibt es ja noch den Unterschied Trocken- und Nasskühler. Bei Nasskühler denke ich, dass der Kompressor geschaltet wird um eine gewisse Temperatur des Kühlwassers zu halten und die Pumpe um tatsächlich Wasser durch den Kreislauf zu pumpen. Aber wie sieht es bei Trockenkühlern aus?
Vorteil wäre ggf. dass der Kühler auch zum Zapfen genutzt werden kann.
Mein Vorschlag wäre jetzt folgender:
Jeder, der eines dieser Systeme im Einsatz hat, möge bitte einmal das Setup beschreiben:
- Art des Kühlers im Einsatz (Kurze Beschreibung; ggf. inklusive Kälteleistung)
- Art der Steuerung (Nur Pumpe, Pumpe und Kompressor,..
- Umgebungstemperatur und erreichbare Würzetemperatur (z.B. Cold Crash Möglich oder nicht)
- evtl. aufgetretene Probleme
- Stromaufnahme /-Verbrauch
Dies sollte jedem einen Überblick darüber verschaffen, was für welche Anlage bzw. was überhaupt geeignet ist.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Freitag 22. Juni 2018, 20:56
von matschie
Besteht hier kein Interesse? Da viele Infos in vielen Threads verteilt sind, dachte ich, dass das ein hilfreiches Thema sein könnte..
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 05:29
von PxTREME
Danke dir vielmals für die super Zusammenfassung, ich habe letztens auch viel danach gesucht und bin gespannt ob hier jemand seine Erfahrung teilt.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 07:25
von DerDerDasBierBraut
Ich habe Varianten 2,3,4 und 5 (Peltier Kühlung) bis zum Exzess durch und werde dieses Wochenende die ersten Sude mit Glycol-Kühlung (1) anstellen. Bisher alles mit innenliegenden Spiralen, aber die Kühlmäntel liegen auch schon bereit und wollen getestet werden. Mit der Isolation mit selbstgebauten Neoprenjacken, CoolBrewing-Bag, Fastferment Cooling-Bag und alten Wolldecken habe ich auch viel Praxiserfahrungen gesammelt.
Der Faden wurde einfach 4 Wochen zu früh aufgemacht.

Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 08:11
von AxelS
Dann trau ich mich mal:
– Größe Gärbehälter
Ich verwende die
Ss Brewtech Bucket mini mit 5gal/13l Inhalt. Davon sind vier Stück im Einsatz, einer mit Kühlung, die übrigen zur Nachgärung/Reifung.
– Kühlspirale oder -Mantel
Seit gestern habe ich die von Brewtech angebotene
Kühleinrichtung FTSs (Fermentations-Temperatur-Steuerung) bei einem Behälter im Einsatz. Die FTSs ist eine sensorgesteuerte Pumpe, die eine im Deckel des Bucket installierte Kühlspirale durchströmt.
– Art des Kühlers im Einsatz (Kurze Beschreibung; ggf. inklusive Kälteleistung)
Die Pumpe liegt in einem GN-Behälter mit 10l Inhalt (nicht im Lieferumfang enthalten), welcher mit Wasser und Kühlakkus gefüllt ist. Der Behälter ist mit Neopren rundherum isoliert, um die Kühlverluste möglichst gering zu halten.
– Art der Steuerung (Nur Pumpe, Pumpe und Kompressor,..
Gesteuert wird die FTSs über einen ebenfalls im Deckel des Bucket eingebauten Temperatursensor. An der Steuereinheit kann die Temperatur (logisch!) eingestellt werden, bei der die Pumpe aufhören soll, kaltes Wasser durch die Spirale zu pumpen. Die Pumpe schaltet sich bei einer Temperaturerhöhung von 1,0°C über Soll ein, bis die Solltemeratur wieder erreicht ist. Das Ganze dauert etwa 3 bis 4 Minuten (von 20°C auf 19°C). Durch die gute Isolation des Bucket (ein Neoprenüberzug liegt der FTSs bei!) hält der Bucket die Temperatur für etwa 2 bis 3 Stunden (Raumtemperatur 5°C über Solltemperatur)
– Umgebungstemperatur und erreichbare Würzetemperatur (z.B. Cold Crash Möglich oder nicht)
Gekauft habe ich mir die FTSs nach der ersten Hitzewelle in diesem Jahr, weil ich trotzdem Bier gebraut habe (bei 34°C Raumtemperatur) und das natürlich glatt in die Hose ging. Ich hoffe, ab jetzt ganzjährig zumindest obergärig brauen zu können, vielleicht sogar im Winter auf dem Balkon untergärig (FTSs dann mit warmem Wasser als Heizung). Ein Coldcrash ist mit der FTSs theoretisch möglich. Man könnte die Kühleinrichtung mit Glycol statt mit Wasser betreiben, den Kühlbehälter in einen Gefrierschrank stellen und mit längeren Schläuchen das -15°C-kalte Glycol durch die Kühlschlange pumpen. Laut Hersteller würde die Pumpe das hergeben, probiert habe ich es noch nicht.
– ggf. ein Foto der Anlage
./.
– evtl. aufgetretene Probleme
Die Probleme, die ich sehe, sind momentan noch theoretischer Natur, da die Anlage erst seit gestern in Betrieb ist. Zum einen wird es bestimmt nicht einfach, die Sache wieder zu trennen. In den Zuläufen vom Tank zur Spirale steht Wasser, die Schläuche müssen aber abgezogen werden, um den Bucket zu reinigen. Das wird ein Gepansche, da meine Anlage im Wohnzimmer steht. Vielleicht zieht die Anlage nach der ersten Reinigung in die Küche um...
Ferner ist die Anschlussleitung für den Temperatursensor arg dünn geraten (2x0,2qmm) und sehr filigran. Der Sensor muss aber bei jeder Reinigung aus der Sensorhülle im Deckel gezogen werden. Hier werde ich zur Vorsicht am Übergang der Anschlussleitung zum Sensor etwas Schrumpfschlauch als Knickschutz drüber ziehen.
Mit der Kühlakku-Bestückung muss ich mir noch etwas einfallen lassen. In den 3 Stunden, in denen die Pumpe nicht für Bierkühlung sorgt, erwärmt sich leider das Kühlwasser ebenfalls. Wird dann Kühlleistung benötigt, sind die Akkus aufgetaut. Ich müsste also azyklisch jeweils ein paar Minuten vor erreichen der Maximaltemperatur (im Beispiel 20°C) die Kühlakkus wechseln, damit dann die volle Kühlleistung zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird. Das lässt sich vielleicht mit einem Wecker realisieren...
– Stromaufnahme /-Verbrauch
Das Netzteil hat 12V/3A, was einer Leistungsaufnahme von 36W entspricht, wenn die Pumpe läuft. In den Pausen leuchtet ein LED-Display an der Steuereinheit, das ein paar Milliwatt verbrauchen wird. Die Kühlakkus müssen in einem Gefrierschrank gefroren werden. Den zusätzlichen Stromverbrauch dafür kann ich nicht errechnen, da die Kühltruhe eh läuft

.
Die FTSs hat ca. 220,- € gekostet und ist, wie alle Produkte von Ss Brewtech, (bis auf die Sensorleitung) sehr wertig verarbeitet. Die Steuereinheit und die Pumpe gibt es als Ersatz einzeln zu kaufen. Wer möchte, kann mit einem Erweiterungsset auf Kühlen
und Heizen upgraden.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 24. Juni 2018, 14:48
von AxelS
Nachtrag:
Hier das im Beitrag fehlende Bild:
Links der GN-Behälter (10l) mit der Pumpe, davor die Temperatursteuerung, rechts der Bucket mit Zu- und Ablaufschlauch für das Kühlwasser und dem Einsatz für den Thermofühler.
Nach drei Tagen "Erfahrung" kann ich für den Betrieb noch ergänzen: Bei 24°C Raumtemperatur und einem Soll von 19°C springt die Pumpe etwa alle 2 Stunden an und pumpt für etwa 2-3 Minuten, je nach Temperatur der Kühlflüssigkeit. Diese schwankt von 6°C (vier frische Akkus eingelegt) bis 16°C (Kühlakkus 8 Stunden im Einsatz). Die Akkus wechsle ich Morgens, Nachmittags und Abends.
Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis und vor allem auf den Unterschied zwischen einem temperiert vergorenen Bier und einem raumtemperaturvergorenen.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 11:15
von Sascha89
Moin zusamen,
ich habe seit kurzem die Variante 3 im Einsatz, also einen 1/2 Barrel Chronical (innenliegende Kühlspirale) mit Hailea Durchlaukühler HC 300a (390 Watt Kühlleistung) und als Kältespeicher/Ausgleichsbehälter eine Kühlbox.
In der Kühlbox befinden sich zwei kleine Aquarienpumpen.
Pumpe 1 pumpt dauerhaft durch den DruchlaufKühler, welcher sich ab der eingestellten Temparatur automatisch zuschaltet.
Pumpe 2 wird von dem Temparaturcontroller des Gärbehälters nach Bedarf zugeschaltet und pumpt das Kalte Wasser aus der Kühlbox durch die Kühlspirale des Gärbehälters.
Weiterhin befindet sich unter dem Neopranmantel noch eine Heizmatte, welche ebenfalls von dem Controller gesteuert wird.
Zu Problemen oder ähnlichem kann ich noch nichts sagen, da das System so grad erst entstanden ist und in der Kombination grad den ersten Sud vergärt.
Gruß Sascha
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 16:34
von Astir
Hi,
Da es bei mir so langsam schwierig wird mit den Kühlschränken, überlege ich mir auch gerade wie ich es vielleicht in Zukunft auch mal ohne hinbekommen kann. Dabei ist mir folgende Idee gekommen, als ich neulich vor meinen Brau Utensilien gestanden habe... (ist aber bis jetzt nur so eine Idee)...
Es handelt sich um einen Thermoport 38 Liter mit einem 17 Liter Gäreimer, der im Wasserbad stehen soll. Jetzt braucht es noch eine Umwälzung und eine Kühlung für das Wasserbad ....ab da wird es nun schwieriger... Das müsste dann aber auch mit entsprechend größeren Thermobehältern und Gäreimern/Fässern gehen...
Grüße,
Holger
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 16. Juli 2019, 20:30
von BrauWastlKoeln
Der Sommer macht zwar gerade Pause, aber das Thema Kühlung wird demnächst ja bestimmt wieder präsenter und da bin ich auf diesen relativ alten aber interessanten Thread gestoßen. Bei mir sind zwei Kühlsysteme im Einsatz:
- 1x SS Brewtech Brewbucket 7 Gal mit FTS
- 1x SS Brewtech Brewbucket 7 Gal mit BrewJacket Immersion Pro
Beide Systeme habe ich gebraucht gekauft, um die Vor- und Nachteile zu testen. Beide Systeme sind bei mir auf Rollbrettern untergebracht, damit ich die in meiner kleinen Innenstadtwohnung immer zwischen Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer hin und herschieben kann - je nachdem wo sie gerade am wenigsten stören.
Beim FTS ist neben dem Gäreimer ein Kühlmittelbehälter erforderlich. Bei mir habe ich dazu eine dicke Styroporbox mit 7cm Wanddicke und ca. 10-12l Volumen genommen. In den Deckel habe ich eine Kühlung auf Basis eines Peltierelemets mit einer Maximalleistung von 110W eingebaut. Das Kühlwasser (versetzt mit etwas StarSan, damit nichts wächst) stelle ich per Inkbird auf 5-6°C unter der gewünschten Gärtemperatur ein. Das FTS besteht aus einem Controller, einer Pumpe und einen Kühlschlange im Deckel, durch die das Kühlmittel bei Bedarf gepumpt wird. Der Temperaturfühler vom Controller liegt in einer Tauchhülse, die im Deckel montiert ist und 20cm von oben in das Bier rein ragt (Temperatur stimmt mit dem Tilt im inneren überein). Fülle die Tauchhülse immer noch mit Wasser, um eine schnellere Temperaturübertragung auf den Sensor zu haben. Um von 20°C nach der Würzekühlung auf UG-Temperatur zu kommen nehme ich initial Eiswasser in den Kühlmitteltank. Einmal auf der richtigen Temperatur angekommen übernimmt dann die Peltierkühlung für das Kühlwasser. Durch die eingesetzten Silent-Wings-Lüfter ist das System in Summe recht leise. Man hört hier nur die Pumpgeräusche, wenn diese gerade laufen. Im Wohnraum ok, im Schlafzimmer etwas zu laut.
Das BrewJacket Immersion Pro Set kommt mit einem Controller, der direkt auf dem Heiz-/Kühlstab sitzt und einer Isolierjacke. Dazu habe ich noch mal einzeln eine Neoprenjacke für den BrewBucket im Einsatz. Der Eimer ist also bei mir doppelt isoliert. Der Temperaturfühler vom Controller wird mit einem Stück Tesa direkt auf den Eimer geklebt. Er sitzt also zwischen Eimer und der Neoprenjacke und entspricht (nach einmaligem Anpassen des Temperaturoffset am Immersion Controller) der Messung vom Tilt innerhalb des Eimers. Am Controller wird die gewünschte Temperatur eingestellt und der erhitzt oder kühlt dann per Peltiertechnik den Stab, der direkt oder wahlweise mit einer Schutzfolie in der Würze hängt. Die Temperaturregelung erfolgt sehr langsam. Um von 20°C auf UG-Temperatur zu kommen braucht der Immersion Pro ca. eine Nacht. Den mitgelieferten Lüfter habe ich durch einen Silent-Wings-Lüfter ersetzt. Damit ist das System nahezu lautlos, sodass es auch problemlos im Schlafzimmer stehen kann. Verstehe nicht, weshalb man bei dem Preis von dem Gerät da so einen billigen und lauten Lüfter mitliefert.
Mein Fazit: Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und ich nutze die beiden Systeme jetzt entsprechend für verschiedene Anwendungszwecke. Beide Systeme werde ich auch behalten, obwohl der ursprüngliche Plan vorgesehen hatte auf nur ein System - das bessere - zu wechseln. Meine untergärigen Biere mache ich bevorzugt mit dem FTS Aufbau. Der Vorteil liegt hier ganz klar darin, dass man mit Hilfe von Eiswasser schnell auf die Anstelltemperatur runter kühlen kann. Die Temperatur wird dann leider nur im Bereich von 1°C genau gehalten. Für den späteren Verlauf der Gärung kann man dann die Temperatur am Controller erhöhen (z.B. über 14°C bis Raumtemperatur) und das Bier von selber auf die Temperatur kommen lassen. Der Immersion Pro würde hier aktiv anfangen zu heizen, wenn man eine höhere Temperatur einstellt. Den Aufbau mit dem Immersion Pro nutze ich gerne für Belgische Biere, bei denen man mal kühlt und mal heizt. Beides kann der Immersion Pro leisten und die Heiz- und Kühlraten sind so langsam, dass sich die Hefe nicht erschrickt. Die Zieltemperatur wird beim Immersion sehr genau gehalten. Beide Systeme nutze ich jetzt im Sommer um obergärige Biere in der Gärung auf 18-19°C (bzw. Kölsch/Wieß/Alt/ScotchAle auf 14-16°C) zu halten. UG mache ich jetzt im Sommer nicht, denn bei bis zu 30°C in der Bude müsste ich da zu sehr an die Leistungsgrenzen gehen.
Vergleichsdaten SS Brewtech FTS mit Wasserbehälter
- Kühlleistung: ca. 15°C unter Raumtemperatur bei meinem Setup (abhängig von Kühlmitteltemperatur und -kühlung)
Isolierung: SS Brewtech Neoprenmantel
Platzbedarf: 70cm Höhe, 70cm Länge und 35cm Breite
Funktion: nur kühlen (gibt auch eine Variante Kühlen/Heizen)
Dauer um 20l von 20°C auf 10°C kühlen (bei 20°C Raumtemperatur): ca. 10 Minuten (abhängig von Kühlwassertemperatur)
Genauigkeit: 1°C (nur kühlender Controller, die für Kühlen und Heizen sollen 0,1°C können)
Untergäriges 9-12°C möglich: ja, bei Raumtemperatur unter 25°C
Coldcrash möglich: ja, erfordert entsprechend kaltes Kühlmittel (Tank mit Eis füllen)
Stromverbrauch über 24 Stunden bei Gärtemperatur auf 18°C in Umgebung bei 24°C: ca. 1,0 kWh (gemessen über 24h, Kühlwasser auf 11-12°C gehalten)
Kosten Neupreis: 200 Euro BrewBucket 7 Gal, 210 Euro für FTS Komplettset zum Kühlen, 100 Euro Kühlmittelkühlung und Tank im Selbstbau -> Summe 510 Euro
Vergleichsdaten Brewjacket Immersion Pro
- Kühlleistung: 20°C unter Raumtemperatur (laut Hersteller, noch nicht ausprobiert)
Isolierung: SS Brewtech Neoprenmantel + Brewjacket Isoliertasche
Platzbedarf: 80cm Höhe und 45cm Durchmesser
Funktion: kühlen und heizen
Dauer um 20l von 20°C auf 10°C kühlen (bei 20°C Raumtemperatur): ca. 8 Stunden
Genauigkeit: 0,2°C
Untergäriges 9-12°C möglich: ja, bei Raumtemperatur unter 30°C
Coldcrash möglich: ja, dauert aber ewig und max. 20°C unter Raumtemperatur
Stromverbrauch über 24 Stunden bei Gärtemperatur auf 18°C in Umgebung bei 24°C: ca. 0,7 kWh (gemessen über 24h)
Kosten Neupreis: 200 Euro BrewBucket 7 Gal, 25 Euro für BrewBucket Neoprenmantel, 350 Euro BrewJacket Immersion Pro, 50 Euro BrewJacket Deckel für BrewBucket -> Summe 625 Euro
SS Brewtech FTS mit Wasserbehälter

- 2019071619380400.jpg (92.85 KiB) 13284 mal betrachtet
Brewjacket Immersion Pro

- 2019071619380300.jpg (91.27 KiB) 13284 mal betrachtet
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 10:29
von Fabolizer
BrauWastlKoeln hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Juli 2019, 20:30
Beim FTS ist neben dem Gäreimer ein Kühlmittelbehälter erforderlich. Bei mir habe ich dazu eine dicke Styroporbox mit 7cm Wanddicke und ca. 10-12l Volumen genommen. In den Deckel habe ich eine Kühlung auf Basis eines Peltierelemets mit einer Maximalleistung von 110W eingebaut. Das Kühlwasser (versetzt mit etwas StarSan, damit nichts wächst) stelle ich per Inkbird auf 5-6°C unter der gewünschten Gärtemperatur ein. Das FTS besteht aus einem Controller, einer Pumpe und einen Kühlschlange im Deckel, durch die das Kühlmittel bei Bedarf gepumpt wird. Der Temperaturfühler vom Controller liegt in einer Tauchhülse, die im Deckel montiert ist und 20cm von oben in das Bier rein ragt (Temperatur stimmt mit dem Tilt im inneren überein). Fülle die Tauchhülse immer noch mit Wasser, um eine schnellere Temperaturübertragung auf den Sensor zu haben. Um von 20°C nach der Würzekühlung auf UG-Temperatur zu kommen nehme ich initial Eiswasser in den Kühlmitteltank. Einmal auf der richtigen Temperatur angekommen übernimmt dann die Peltierkühlung für das Kühlwasser. Durch die eingesetzten Silent-Wings-Lüfter ist das System in Summe recht leise. Man hört hier nur die Pumpgeräusche, wenn diese gerade laufen. Im Wohnraum ok, im Schlafzimmer etwas zu laut.
HI,
hast paar Detailfotos von der thermobox mit dem Peltierelement?
Besten Dank
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 11:04
von luppolo
Hoi zusammen,
hier ist mein Setup (siehe auch:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread )
–
Größe Gärbehälter
2 x 50 liter
–
Kühlspirale oder -Mantel
- 14 Gal Unitank mit Integrierter Kuehlspirale und Neoprenmantel
- Birramia Tank mit Kuehlspirale aus Brewpi.com
–
Art des Kühlers im Einsatz (Kurze Beschreibung; ggf. inklusive Kälteleistung)
Alter Eisbank aus einem Coca Cola Mischer
–
Art der Steuerung (Nur Pumpe, Pumpe und Kompressor,..
2 Pumpen tauchen im Eisbank und werden je mit einem Thermostat gesteuert. Jeder Thermostat hat eine Stromkreis und kann ein- und ausgeschaltet werden.
– Umgebungstemperatur und erreichbare Würzetemperatur (z.B. Cold Crash Möglich oder nicht)
Mit 29°C Raumtemperatur habe ich beide Tanks auf 4°C eingestellt, der Unitank hat sie gehalten, der Birramia habe ich nicht unten 6 °C gebracht (er ist halt noch nicht isoliert). UG brauen in Sommer ist moeglich.
–
ggf. ein Foto der Anlage
–
evtl. aufgetretene Probleme
- Silikonschlaeuche koennen knicken, in diesem Fall laeuft kein Kuehlmedium mehr durch
- Pumpen und Schlaeuche gut befestigen und zentral platzieren, wenn sie im Eisschickt gelangen, koennen sie einfrieren
- Gute Pumpen kaufen. Ich habe bis jetzt gute Ergebnisse nur mit den Solar Projekt Pumpen gehabt, die billige schwarze Pumpen aus dem Bucht haben verschiedene Problemen gegeben
–
Stromaufnahme /-Verbrauch
Ich habe da leider keine Ahnung.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 15:01
von Fabolizer
HI,
bin neuer Besitzer eines Brewbuckets mit 7 Gal und FTSs.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich die Möglichkeit behalte UG zu brauen ohne das Ding wieder in den Kühlschrank zu packen.
Wäre eine Möglichkeit ein Wasser/Glykol Gemisch im Eisfach zu lagern und dann aus dem Eisfach per Pumpe in den Kühlkreis und wieder zurück?
Wenn ja welche Mengen sollten an "Kühlflüssigkeit" bewegt werden?
Begleitkühler, Aquariumkühler etc scheiden für mich erstmal aus.
UG bekomm ich locker mit Eiswasser bzw. Wasser aus dem Kühlschrankkreis runter.
Mir gehts um UG ( 10 Grad) und ggf. falls das mit der Wasser/Glykol-Kühlfach Geschichte klappt auch Cold Crash.
Danke!
Fabian
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 17:29
von DerDerDasBierBraut
Ein Mix von einem Drittel 1,2-Propylenglycol und zwei Drittel destilliertem Wasser kannst du etwa bis -5 °C runterkühlen. Danach besteht Frostgefahr. Daher wird die Idee mit dem Eisfach nicht funktionieren.
Falls du es schaffst, das Kühlmedium auf mindestens 4°C unter Solltemperatur (Gärtemperatur, CC Temperatur) zu kühlen, dann geht ein Plan auf.
Der Grainfather Glycolchiller hat ein Depot von etwa 5 Litern. Das reicht locker für vier 60 Liter UG Gärungen.
Je größer das Depot, desto schneller geht das initiale Abkühlen. Sobald die Gäreimer auf Anstell-/Gärtemperatur sind braucht es nicht viel Kühlung, um Gärungswärme + Selbsterwärmung (durch Umgebungstemperatur) zu kompensieren. Gute Isolation vorausgesetzt.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 13. August 2019, 17:34
von Fabolizer
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 13. August 2019, 17:29
Ein Mix von einem Drittel 1,2-Propylenglycol und zwei Drittel destilliertem Wasser kannst du etwa bis -5 °C runterkühlen. Danach besteht Frostgefahr. Daher wird die Idee mit dem Eisfach nicht funktionieren.
Falls du es schaffst, das Kühlmedium auf mindestens 4°C unter Solltemperatur (Gärtemperatur, CC Temperatur) zu kühlen, dann geht ein Plan auf.
Der Grainfather Glycolchiller hat ein Depot von etwa 5 Litern. Das reicht locker für vier 60 Liter UG Gärungen.
Je größer das Depot, desto schneller geht das initiale Abkühlen. Sobald die Gäreimer auf Anstell-/Gärtemperatur sind braucht es nicht viel Kühlung, um Gärungswärme + Selbsterwärmung (durch Umgebungstemperatur) zu kompensieren. Gute Isolation vorausgesetzt.
Mh also der Eisschrank wäre nur dafür in Benutzung, könnte man Temperaturmäßig dann ja quasi steuern.
In einem Amiforum hab ich ausserdem gesehen, das es welche gibt die eine Kühlspirale in einem Eisblock einfrieren und der Rücklauf an Glykol erstmal durch den coil im Eisblock gejagt wird und dann wieder ins Depot. Soll dafür sorgen das der wärmeren Rücklauf direkt wieder Abkühlt.
Das wäre für mich aktuell das einfachste in der Umsetzung bzw. das kosten geringste. Ein Glykol-kühler von SS wäre natürlich geiler aber die 1000 Euro lohnen sich für einen Brewbucket 7 gal meiner Meinung nach noch nicht.
Gruß
Fabian
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Mittwoch 14. August 2019, 09:45
von BrauWastlKoeln
Fabolizer hat geschrieben: ↑Dienstag 13. August 2019, 10:29
HI,
hast paar Detailfotos von der thermobox mit dem Peltierelement?
Besten Dank
Ja, hier:
Gruß
Sebastian
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Montag 19. August 2019, 14:14
von Fabolizer
Fabolizer hat geschrieben: ↑Dienstag 13. August 2019, 17:34
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 13. August 2019, 17:29
Ein Mix von einem Drittel 1,2-Propylenglycol und zwei Drittel destilliertem Wasser kannst du etwa bis -5 °C runterkühlen. Danach besteht Frostgefahr. Daher wird die Idee mit dem Eisfach nicht funktionieren.
Falls du es schaffst, das Kühlmedium auf mindestens 4°C unter Solltemperatur (Gärtemperatur, CC Temperatur) zu kühlen, dann geht ein Plan auf.
Der Grainfather Glycolchiller hat ein Depot von etwa 5 Litern. Das reicht locker für vier 60 Liter UG Gärungen.
Je größer das Depot, desto schneller geht das initiale Abkühlen. Sobald die Gäreimer auf Anstell-/Gärtemperatur sind braucht es nicht viel Kühlung, um Gärungswärme + Selbsterwärmung (durch Umgebungstemperatur) zu kompensieren. Gute Isolation vorausgesetzt.
Mh also der Eisschrank wäre nur dafür in Benutzung, könnte man Temperaturmäßig dann ja quasi steuern.
In einem Amiforum hab ich ausserdem gesehen, das es welche gibt die eine Kühlspirale in einem Eisblock einfrieren und der Rücklauf an Glykol erstmal durch den coil im Eisblock gejagt wird und dann wieder ins Depot. Soll dafür sorgen das der wärmeren Rücklauf direkt wieder Abkühlt.
Das wäre für mich aktuell das einfachste in der Umsetzung bzw. das kosten geringste. Ein Glykol-kühler von SS wäre natürlich geiler aber die 1000 Euro lohnen sich für einen Brewbucket 7 gal meiner Meinung nach noch nicht.
Gruß
Fabian
Hi,
danke an BrauWastlKoeln!
Ich hab meine Gefrierbox nun umgebaut, der Test läuft gerade. UG von 10-11° Grad kann ich mit Mühe und Not gerade erreichen und halten.
Ich habe wie erwähnt eine Kupferspirale in einem GN Behälter komplett in Wasser eingefroren. Der Rücklauf vom Brewbucket läuft dann durch die Spirale und zurück ins Depot im Gefrierschrank.
Ist es besser wenn ich den Rücklauf durch die Spirale jage oder einen Kreislauf im Gefrierschrank mache wo das Depotwasser permanent durch die Spirale gejagt wird?
Das Depot beträgt gerade so ca 4 Liter, das werd ich noch auf 8 Liter erhöhen.
Also was meint ihr? Rücklauf durch Spirale oder Kreislauf des Depots?
EDIT 1: Der Eisblock der Spirale ist permanent gefroren, dass hab ich gecheckt auch als die Kühlung von 20 Grad durchgearbeitet hat.
EDIT 2: Die Spirale ist 5m aus Kupfer.
Gruß
Fabian
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Montag 28. Juni 2021, 13:26
von Marmalade
matschie hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Juni 2018, 11:22
4. Bierdurchlaufkühler
Hierzu findet man recht wenig, aber es sollte ja möglich sein, mittels einer Pumpe Kühlwasser statt Bier durch die Leitungen zu Pumpen und damit einen Gärbehälter zu kühlen. Hier gibt es ja noch den Unterschied Trocken- und Nasskühler. Bei Nasskühler denke ich, dass der Kompressor geschaltet wird um eine gewisse Temperatur des Kühlwassers zu halten und die Pumpe um tatsächlich Wasser durch den Kreislauf zu pumpen. Aber wie sieht es bei Trockenkühlern aus?
Vorteil wäre ggf. dass der Kühler auch zum Zapfen genutzt werden kann.
Dies sollte jedem einen Überblick darüber verschaffen, was für welche Anlage bzw. was überhaupt geeignet ist.
Hallo zusammen,
zwar ein alter Thread aber bei mir gerade ziemlich aktuell, da ich einen Nasskühler besitze.
Wäre es nicht möglich die heiße Würze, direkt durch die Bierleitungen des Nasskühlers zu pumpen und von dort aus direkt in den Gäreimer.
Man müsste halt schauen, mit welcher Temperatur die Würze den Nasskülher verlässt.
Idealerweise direkt auf Anstelltemperatur - aber das könnte man ja mit kochendem Wasser vorab ausprobieren..
Wäre die kochende Würze ein Problem für den Kühler - also würde diese den Kühler beschädigen?
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 29. Juni 2021, 10:40
von San
Hallo Maurice,
ich habe selber keinen Kühler, aber das Reservoir dürfte zu klein sein um da sinnvoll große Mengen Würze komplett zu kühlen. Du siehst ja anhand der angegebenen Zapfleistung welche Flüssigkeitsmenge wie schnell wie weit gekühlt werden kann.
Außerdem könnten bei Würze direkt nach dem Kochen die Trubstoffe, die beim Abkühlen ausflocken, die Leitungen zusetzen. Um einen Whirlpool würdest du also ohnehin nicht drumrumkommen, daher wird auch bei Gegenstromkühlern erstmal bis 80°C zirkuliert.
Der Plan wäre höchstens denkbar um das letzte bisschen Temperaturunterschied auf Anstelltemperatur zu überbrücken, aber dazu lohnt sich der Aufwand wohl nicht. Dann lieber gleich als externen Kühler verwenden, der mittels Kühlschlange/Doppelwand ein Kühlmedium durchs Bier fördert.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Freitag 2. Juli 2021, 09:12
von matschie
Hi,
keine Chance.
1) darf bei meinem Kühler nur max. 40° durch die Leitungen und
2) reicht die Leistung vorne und hinten nicht aus.
Ich mache das inzwischen, dass ich mit Wasser auf <30° kühle und nur den "letzen meter" mit Nasskühler.
Dazu werfe ich aber eine Tauchpumpe direkt ins Wasserreservoir und pumpe das Wasser-Glykol-Gemisch durch die Kühlspirale des Gärtanks.
Für das was du willst wäre ein Gegenstromkühler mit Wasserbetrieb die richtige Wahl.
---
kleines Rechenbeispiel für die Interessierten (etwas physikalische Unschärfe bleibt, aber es verdeutlicht die Verhältnisse):
Um 40L Würze mit ~100° auf Anstelltemperatur ~10° zu kühlen, muss dem ganzen 15.084 KJ Energie entzogen werden. (~4.2 KWh)
Nehmen wir an, das Wasserreservoir von 10L ist bei -6° und zu 50% vereist. Jetzt wird bis +1° eine Energie von 293,3 KJ (Wärmekapazität) + 1665KJ (Schmelzenthalpie) frei. Damit kann die Würze um ganze 11.7 Grad abgekühlt werden. Ab da hilft "nur noch" die Wärmekapazität des Wassers. Da stehen dann 10 Kg mit 1° 40 Kg mit 88° gegenüber. Das ganze trifft sich dann bei ca. 70°. Es bleiben bis 10° Abkühlung noch ~10.000 KJ oder 2.8 KWh. Dafür muss so ein armer Kompressor von einer Zapfanlage mit ~400W ganze 7 Stunden ackern, sofern er die Temperatur überlebt.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Montag 7. November 2022, 14:55
von dosc
Ich schaue mich für die warme Jahreszeit nächstes Jahr bereits nach einem Kühler um.
Irgendwie würd ich gerne auch bei 30 Grad untergärig brauen können und zwei Tanks mit jeweils 30 Liter kühlen können.
Eine günstige Lösung in der Anschaffung wäre ein Bierbegleitkühler - die gibts gebraucht ja teilweise schon für 200€.
Da kommt dann aber eine Kühlleistung von 500 Watt sowie die Pumpe welche dauerhaft läuft für 80 Watt dazu.
Das sind nur für die Pumpe schon 2kwh am Tag. Mit Kühlung würd ich mal sagen frisst das Ding 3-4 kwh am Tag. In Zeiten wie diesen nicht gerade günstig und auch nicht nachhaltig.
Kann mir jemand sagen was der Grainfather Glycolkühler in etwa an Leistung frisst?
An so einen Hailea mit isoliertem Ausgleichsbehälter hab ich auch schon gedacht. Wäre nicht so teuer in der Anschaffung und auch die Energiekosten sind im Rahmen. Frage mich halt, ob man damit langfristig glücklich ist.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Montag 7. November 2022, 15:53
von SCV
dosc hat geschrieben: ↑Montag 7. November 2022, 14:55
Ich schaue mich für die warme Jahreszeit nächstes Jahr bereits nach einem Kühler um.
Irgendwie würd ich gerne auch bei 30 Grad untergärig brauen können und zwei Tanks mit jeweils 30 Liter kühlen können.
Eine günstige Lösung in der Anschaffung wäre ein Bierbegleitkühler - die gibts gebraucht ja teilweise schon für 200€.
Da kommt dann aber eine Kühlleistung von 500 Watt sowie die Pumpe welche dauerhaft läuft für 80 Watt dazu.
Das sind nur für die Pumpe schon 2kwh am Tag. Mit Kühlung würd ich mal sagen frisst das Ding 3-4 kwh am Tag. In Zeiten wie diesen nicht gerade günstig und auch nicht nachhaltig.
Kann mir jemand sagen was der Grainfather Glycolkühler in etwa an Leistung frisst?
An so einen Hailea mit isoliertem Ausgleichsbehälter hab ich auch schon gedacht. Wäre nicht so teuer in der Anschaffung und auch die Energiekosten sind im Rahmen. Frage mich halt, ob man damit langfristig glücklich ist.
Ich nutze den Selbach Bierbegleitkühler BK35, den ich gebraucht günstig gekauft habe. Die Pumpe habe ich an eine externe Temperatursteuerung angeschlossen, die läuft nur, wenn die definierte Temperatur im Gärfass überschritten wird. Auch die Kühlung läuft nur, wenn die eingestellte Temperatur der Kühlflüssigkeit überschritten wird. Das Gerät ist sehr empfehlenswert. Dadurch hält sich der Stromverbrauch in Grenzen.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Mittwoch 9. November 2022, 10:29
von TripelBubi
Ich habe 625L tanks mit mantelkühlung. aktuell vergäre ich dort um die 300L. Gekühlt wird mittels hailea aquarienkühler (glaube 300watt macht der oderso) da ist dann ne aquarienpumpe dran, gesteuert wird per zeitschaltuhr oder eben händisch. Kann halt nicht heizen der kühler, also da muss man schon erfahrungswerte sammeln. Cold crash geht nicht, bzw. Kostet mehr strom als dass es sich lohnt.
Ich bin damit zufrieden, funktioniert top, nur ne heizung bau ich bald noch ein, da modifiziere ich ne edelstahlleitung mit begleitheizdrähten.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 23:26
von Malle_Kalle
Sascha89 hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Juli 2018, 11:15
Moin zusamen,
ich habe seit kurzem die Variante 3 im Einsatz, also einen 1/2 Barrel Chronical (innenliegende Kühlspirale) mit Hailea Durchlaukühler HC 300a (390 Watt Kühlleistung) und als Kältespeicher/Ausgleichsbehälter eine Kühlbox.
In der Kühlbox befinden sich zwei kleine Aquarienpumpen.
Pumpe 1 pumpt dauerhaft durch den DruchlaufKühler, welcher sich ab der eingestellten Temparatur automatisch zuschaltet.
Pumpe 2 wird von dem Temparaturcontroller des Gärbehälters nach Bedarf zugeschaltet und pumpt das Kalte Wasser aus der Kühlbox durch die Kühlspirale des Gärbehälters.
Weiterhin befindet sich unter dem Neopranmantel noch eine Heizmatte, welche ebenfalls von dem Controller gesteuert wird.
Zu Problemen oder ähnlichem kann ich noch nichts sagen, da das System so grad erst entstanden ist und in der Kombination grad den ersten Sud vergärt.
37346026_1919321761494793_6532116349173366784_n.jpg
Gruß Sascha
Hallo Sascha,
warum schließt du nicht den Durchlaufkühler direkt Fermenter an? Also ohne Kühlbox und ohne 2 zusätzliche Pumpen?
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 8. April 2025, 12:37
von Steveler
Hallo zusammen,
ich habe ein Unitank von SS brewtech und würde gerne eine gezielte Gärführung umsetzen.
Ich habe mir hierfür auch einen Hailea HC300a gekauft und eine Kühlbox als Ausgleichsbehälter organisiert.
Ich bin nun am überlegen, ob ich einen einzelnen Kreislauf aufsetzen soll oder zwei Kreisläufe mit zwei Pumpen.
Bei der Variante mit einem Kühlkreislauf würde die Pumpe permanent laufen und der Aquariumpumpe würde auf die abgezielte Temperatur eingestellt werden.
Bei der Variante mit zwei Kreisläufen könnte der Aquariumkühler auf eine niedrigere Temperatur eingestellt werden und die zweite Pumpe wird gesteuert von einem Inkbird.
Ich würde mal behaupten mit zwei Pumpen könnte man gut mit einer Heizmatte arbeiten…aber ob das erforderlich ist und sinnvoll ist???
Entweder die Jahreszeit ist zu warm oder zu kalt :-D
Was meint ihr?
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 8. April 2025, 14:19
von guenter
Steveler hat geschrieben: ↑Dienstag 8. April 2025, 12:37
Ich habe mir hierfür auch einen Hailea HC300a gekauft und eine Kühlbox als Ausgleichsbehälter organisiert.
Ich bin nun am überlegen, ob ich einen einzelnen Kreislauf aufsetzen soll oder zwei Kreisläufe mit zwei Pumpen.
Ich mache es mit 2 Pumpen, ähnlich wie du beschrieben hast:
- Der Aquariumkühler kühlt ein altes Kunststoff-Gärfass, welches der Zwischenbehälter ist. Die Pumpe vom Kühler zum Ausgleichsfass wird auch über einen Inkbird gesteuert. Die Soll-Temperatur ist etwa 2 Grad unter der Gärtemperatur. Der Kühler ist nochmals 2 Grad tiefer eingestellt.
- Die zweite Pumpe leitet dann das Wasser vom Ausgleichsgehälter über eine Kühlspirale durch das Gärfass. Hier ist ein zweiter Inkbird im Einsatz.
Funktioniert sehr gut. Trotzdem gibt es ein Problem: auf Dauer (1 bis 2 Wochen steht das ganze) verkeimt das Wasser im Ausgleichsfass, obwohl ich etwas Zitronensäure darin habe. Entweder ist die Säure zu wenig oder das Prinzip doch nicht ganz ideal. Zwar kommt das Wasser nicht mit dem Bier in Berührung, aber ein ungutes Gefühl bleibt. Da bin ich noch am überlegen ...
Eine Heizmatte brauche ich meistens nicht. Und wenn, kann ich auf die Kühlung verzichten (wobei Ausnahmen vorstellbar sind).
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Dienstag 8. April 2025, 18:10
von hiasl
guenter hat geschrieben: ↑Dienstag 8. April 2025, 14:19
Funktioniert sehr gut. Trotzdem gibt es ein Problem: auf Dauer (1 bis 2 Wochen steht das ganze) verkeimt das Wasser im Ausgleichsfass, obwohl ich etwas Zitronensäure darin habe. Entweder ist die Säure zu wenig oder das Prinzip doch nicht ganz ideal. Zwar kommt das Wasser nicht mit dem Bier in Berührung, aber ein ungutes Gefühl bleibt. Da bin ich noch am überlegen ...
Zitronensäure ist eine prima C-Quelle. Nur über den pH Wert wird man das wohl nicht schaffen.
Geeignet wären ggf. Konservierungsstoffe wie Sorbate oder Benzoate.
Sehr potent ist auch Kupfersulfat (Vorsicht!).
Oder man muss halt regelmäßig das Wasser tauschen (spätestens nach jedem Kühlvorgang). Auf Zitronensäure würde ich jedenfalls immer verzichten. Keimarmes Leitungswasser enthält ja schon mal wenig Substrat.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 13:15
von Steveler
Aber welchen Vorteil bring es explizit mit zwei Kreisläufen zu arbeiten?
Bei meinem alten Verein wurde zusätzlich Halades Alco 800 in die Kühlflüssigkeit getan.
Ich glaub das Wasser wurde jährlich getauscht.
Re: Kühlen von Gärbehältern / Zusammenfassung / Erfahrungen
Verfasst: Mittwoch 9. April 2025, 13:53
von guenter
Steveler hat geschrieben: ↑Mittwoch 9. April 2025, 13:15
Aber welchen Vorteil bring es explizit mit zwei Kreisläufen zu arbeiten?
Bei meinem alten Verein wurde zusätzlich Halades Alco 800 in die Kühlflüssigkeit getan.
Ich glaub das Wasser wurde jährlich getauscht.
So ein Aquariumkühler ist ja zum Kühlen eines Beckens gebaut. Ich sehe nicht, wie ich da ohne Luft zu pumpen direkt eine Kühlspirale betreiben kann. Daher wird wie ein Aquarium erstmal ein Fass auf Temperatur gehalten. Dazu die erste Pumpe. Die muss nur angehen, wenn dort die Wassertemperatur über dem Sollwert ist.
Die zweite Pumpe ist für die Kühlspirale, auch die ist seher selten an.
Theroretisch geht das auch mit einer Pumpe, Ausgang Kühlspirale könnte ja in den Eingang Kühler gehen. Das muss dann wahrscheinlich eine stärkere Pumpe sein und wahrscheinlich würde der Kühler öfter anpringen. Hatte ich überlegt aber verworfen (was nicht bedeutet, dass es nicht funktioniert).
Zum Wasser im Zwischenbehälter: das wird natürlich nach jedem Brauvorgang gewechselt. Es ist ja so gesehen auch keine Kühlflüssigkeit. Ich möchte da auch nichts drinnen haben, was die Entsorgung erschwert. Und wenn mal was undicht sein sollte und ein paar Tropfen es ins Gärfass schaffen, sollte das nicht dazu führen, dass ich gleich den Sud entsorgen muss. Aktuell ist das eher ein Luxus-Problem, so stark verkeimt das Wasser nicht. Vielleicht ein Kopfproblem?