Seite 1 von 1

Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 15:17
von Rage
Hallo Leute ,


Ich habe vor einiger Zeit einen „Fred“ über das Verhalten des Hopfenaromas bei Whirlpool und stopfen gelesen.
Leider kann ich diesen nicht mehr finden.

Ich habe vor knapp 3 Monaten ein IPA gebraut Whirlpool (30 min) , nicht gestopft, welches nach 3 Wochen Reifung eine extrem leckere fruchtige Hopfenbombe war .
Das letzte Fass hat nur noch sehr wenig bis nichts von dem Aroma.

Wie kann ich einen lang anhaltendes Hopfenaroma in mein Bier zaubern?

Lg Roland

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 15:21
von Bierwisch
Wenn ich das wüßte, wäre ich steinreich!

Auch meine fruchtigsten Biere sind nach spätestens drei Monaten nur noch ein Schatten ihrer selbst.

Nach allgemeiner Auffassung helfen Vorderwürzehopfung und Whirpoolgaben (unter 90°C, manche sagen auch unter 80°C) zu einem schönen Hopfenaroma und angeblich soll Vitamin C (Zitronensäure) bei der Geschmacksstabilisierung helfen.

Gruß,
Bierwisch

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 15:27
von Rage
Hi ,


ja aber wie machen das die Brauereien ? Kauf dir ein Brewdog PUNK IPA und lass es 3 Monate stehen . Das schmeckt immernoch hopfig.
Ein negativer Effect von Reifung :-/
Ich checks nicht .
Lg Roland

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 15:28
von Boludo
Möglichst immer so kalt wie möglich lagern hilft auch.

Stefan

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 15:29
von Captain Brewley
Auch gekaufte Biere verlieren mit der Zeit sehr wohl an Aroma. Gerade beim Punk IPA hatte ich schon enorme Qualitätsunterschiede.

Gunter

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 15:42
von Rage
ich habe ja auch nicht gesagt, dass es nicht weniger wird. Aber ich habe auch schon ein älters Punk getrunken, und das war noch immer gut.

Also nicht so ein "möchtergernaroma" wie meines. :crying

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 19:59
von Kellerbraeu
Abo
Ich bin von meinem Stopfversuch nach 3 Monatenauch enttäuscht

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 20:08
von Ladeberger
Kurz: Zu viel Sauerstoff im Gebinde und/oder zu warm gelagert.
Lang: http://braumagazin.de/article/oxidation ... ralterung/

Gruß
Andy

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 21:25
von Rage
Wenn, war es sicher zu warm gelagert . Ich kann leider keine 60 liter auf dauer kühlen.
Hmmm Vitamin c werde ich mal versuchen.

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 21:40
von djmoehre
Jo, der Sauerstoff ist ganz klar ein Faktor, wo die industrielle Abfüllung - teilweise auch Herstellung - ganz klar die Nase vorn hat. Da können wir Hobbybrauer nur versuchen, den Sauerstoffeintrag zu minimieren, kommen da aber nicht dran.

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 21:46
von Ladeberger
Vitamin C / Ascorbinsäure hat sich mehrfach als unwirksam bis kontraproduktiv erwiesen. Würde ich davon abraten.

Gruß
Andy

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 21:50
von Rage
Somit bleibt nur weinig Sauerstoff und kalt lagern.

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 21:52
von Maex
Gibt es da genauere Infos zum Thema Vitamin C und Hopfenaroma?
Davon habe ich hier in 2 Jahren noch nie gelesen!

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 21:58
von djmoehre
Rage hat geschrieben:Somit bleibt nur weinig Sauerstoff und kalt lagern.
Genau so. Hier ein paar Infos in englischer Sprache: http://youtu.be/bk0qNR4z8Xk

Re: Hopfenaroma halten

Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 23:25
von Karol
Whirpoolgaben unter 90°C und 80°C (Hop stands) ergeben bei mir eine dauerhafte Aroma. Was lustig ist die Aromen etwickeln sich erst nach ca. 1,5 Monate nach der Abfüllung (bzw. 2-2,5 Monate nach dem Brauen).