Seite 1 von 1

Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 18:21
von McWheatBeer
Hallo an alle Hobbybrauer,
Habe mir vor einem halben Jahr die Safbrew s 33 Trockenhefe bestellt. Jetzt weis ich aber erst, dass diese obergärige Hefe kaum Isoamylacetat produziert. Hohe Temperaturen regt ja normal die Produktion von Estern an. Aber kann ich aus diesem Hefestamm genug von diesem Aromastoff raus holen, dass es für ein wohlschmeckendes, fruchtiges und bananenaroamatisches Weizen ausreicht :Grübel :Smile
Oder hat jemand Erfahrungen mit dieser Hefe und kann mir diese für ein Weizen empfehlen?
Ich bedanke mich schoneimnal im Vorraus für alle Antworten:)


beste Grüße McWheatBeer

Re: Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 18:28
von chaos-black
Willkommen im Forum McWheatBeer!
Es gibt nen wunderbaren Artikel im Brau!Magazin, der dir so ziemlich alle Variablen für Isoamylacetat darlegt: https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/

Nun weiß ich nicht wie weit diese die Hefe ausgleichen können. Es scheint mir noch am einfachsten einfach noch ein Paket W3068 zu bestellen. Dazu kann man dann ja trotzdem noch an den "Bananenschrauben" drehen (High Gravity, Gärtemperatur, Maische-PH-nicht reduzieren, etc).

Beste Grüße,
Alex

Re: Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 18:50
von McWheatBeer
Vielen Dank für die Antwort. Wollte Samstag brauen und im Internet liefern die erst frühstens Montag:D aber sehr guter Artikel

Re: Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 18:54
von Alt-Phex
Ein Weizen lebt von der richtigen Hefe, die S-33 ist m.W.n keine Weizenhefe. Wird also eher nicht funktionieren.

Re: Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 18:58
von flying
Ein "Weizen" kannst Du damit sicher brauen aber ich entnehme Deinem Post, dass Du ein "bayrisches Weißbier" brauen willst? Dafür ist die S-33 ungeeignet.
Du hast jetzt 2 Alternativen. Entweder du braust ein leckeres S-33 Weizenbier oder du kaufst dir morgen noch eine Kiste Gutmann oder Schneiderweisse und machst einen Starter. Dann wird es bayrisch..

Re: Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 19:10
von McWheatBeer
Hmmm, wenn ich also ein Hopfenbetontes ( u.a. Hopfengabe im Whirlpool unter 80° )Weizen mit Cascade und Cluster -Hopfen brauen möchte, wäre das dann nicht mehr oder weniger egal, wenn ich weniger ester durch die Hefe bekomme ? :Grübel :Drink
Ich schau mal was sich machen lässt:D Probieren geht über studieren :D

Re: Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 19:15
von flying
Das geht in Richtung "American Wheat" und dafür sollte die S- 33 einigermassen gut geeignet sein.

Re: Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 20:49
von Flothe
McWheatBeer hat geschrieben: Donnerstag 21. Juni 2018, 19:10 Hmmm, wenn ich also ein Hopfenbetontes ( u.a. Hopfengabe im Whirlpool unter 80° )Weizen mit Cascade und Cluster -Hopfen brauen möchte, wäre das dann nicht mehr oder weniger egal, wenn ich weniger ester durch die Hefe bekomme ? :Grübel :Drink
Ich schau mal was sich machen lässt:D Probieren geht über studieren :D
Kennzeichnend für typische Bayrische Weizenhefen ist, dass sie POF+ sind. POF steht für "phenolic off flavour". Wie der Name schon andeutet, ist dass eigentlich ein Fehlgeschmack (off flavour) und eben von phenolischem Charakter.
Chemisch ist das Molekül 4-Vinylgujacol (4-VG) für den Geschmack verantwortlich, der in POF+-Stämmen aus Ferulasäure synthetisiert wird. 4-VG wird häufig mit einem Aroma von Nelken in Verbindung gebracht.
Wie gesagt ist es für bayr. Weizenbiere typisch, während es für fast alle anderen Bierstile als Fehlgeschmack unerwünscht ist. Daher sind die meisten Reinzuchthefen heutzutage POF-. So auch die von dir benannte Hefe S33. Diese ist eine belgische Ale-Hefe, die zwar durchaus ein fruchtiges Profil hat, aber eben nichts phenolisches.

LG Florian

Re: Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 20:55
von Boludo
S-33 ist meiner Meinung nach englisch und nicht belgisch, auch wenn sie als belgisch beworben wird.
Was ich in diesem Thread mal wieder nicht verstehe :
Wie soll das. Bier denn letztendlich schmecken bzw was soll denn genau dabei herauskommen?

Stefan

Re: Safbrew s33 Hefe beim Weizen mit mehr Isoamylacetat

Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 22:54
von Bilbobreu
Die S33 geht super für Weizenbiere, z.B. Grätzer oder Wit. Aber bayrisches Weizen wird nicht funktionieren.