Seite 1 von 1

Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 14:11
von elcanalio
Hallo zusammen,

gestern ist mir mein umgebauter (CraftbeerPi gesteuerter) ProfiCook abgeraucht. Ich habe das passende Rührwerk von Brauhardware dazu.

Ich habe noch einen Profi Cook den ich aktuell als Nachgusserhitzer benutze. Da das aufheizen mit dem Proficook und vor allem das Kochen schon eher mühselig ist, bin ich am überlegen, ob ich das Ganze etwas verbessere. Die Größe des Kessels war absolut ausreichend, ich konnte problemlos 22L herstellen. Jetzt die Frage, welche Optionen gibt es? Induktionsplatte mit Topf auf den das Rührwerk des Einkochers passt? Gibt es sowas?

Wie gesagt bin ich mit der Größenordnung durchaus zufrieden und möchte mich eigentlich nicht vergrößern und es wäre schön wenn das Rührwerk weiter verwendet werden könnte.

Freue mich auf Vorschläge.

Sowas müsste noch gehen oder?

http://www.asmus-gbr.de/de/Suppentopf-P ... wich-Boden

Matthias

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 15:30
von karsten
Darf ich fragen, wie du den Pi mit dem Einkocher zusammen genutzt hast?

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 15:40
von elcanalio
Hi,

ich hab den umgesteckt, so dass er sobald er an ist voll feuert. Der Pi hat dann mittels Temperaturfühler geschaut, ob der Kocher feuern muss oder nicht.
VG

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 17:20
von karsten
Kannst du mal genau erklären wie und was du da gemacht hast?

Ich bin auch am überlegen wie ich mit meinem Einkocher-Setup weiter machen.

Dein „Problem“ ist ja, das dir jetzt ein Kocher zum maischen bzw. für den Nachguß fehlt.

Ich würde mir wohl einen neuen günstigen Kocher holen. Den noch vorhandenen Kocher umbauen und weitermachen wie bisher.

Alternativ eine Hendi+Topf mit Auslauf passend zum Rührwerk und das dann automatisieren.

Edit: ich habe noch einen 2kw Tauchsieder. Den habe ich einzig und allein beim Würze-kochen an. Das klappt ziemlich gut.

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 18:00
von flying
Ist der Proficook nicht baugleich mit dem Silvercrest vom Lidl...?

https://www.lidl.de/de/silvercrest-eink ... gK_lPD_BwE

Da hast Du zumindest einen neuen Nachgusserhitzer.

Eine 3,5 kW Induktionsplatte ist wirklich das Maximale was man aus einer haushaltsüblichen Steckdose rausholen kann. Kleinere, billige Induktionsplatten tragen das Gewicht von großen Töpfen nicht. Mit einer Hendi bist du allerdings overdose..

Wenn Du jetzt nicht ernsthaft vorhast in die 50 L Klasse zu wechseln, würde ich auch sagen bleib beim Einkocher und hilf eventuell noch mit einem Tauchsieder nach..

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 18:40
von elcanalio
Ich helfe ja auch beim Kochen mit Tauchsieder nach... aber irgendwie ist das alles nicht optimal...

Ich habe den ProfiCook aufgemacht von unten und auf der Platine folgendes umgesteckt:

https://zwieselbrau.files.wordpress.com ... uerung.pdf

Die Steuerug hab ich hier im forum gekauft... der Tüftler hat alles in eine IcyBox verbaut. Heißt der Kocher wird an die IcyBox eingesteckt und von dieser wird mittels des RaspberryPi die Stromzufuhr gesteuert. Das ist schon ziemlich komfortabel. Das Abfahren der Temperaturstufen klappt hervorragend nur dauert das Heizen echt sehr lange wenn der Kessel voll ist. Auch ist die Reinigung des Kochers so eine Sache 😏

Danke jedenfalls für euren Input.

Vg

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 20:38
von contraste
moin Matthias,

wenn du den Proficook als Maischpfanne vielleicht doch weiternutzen möchtest und nur eine Kochpfanne, bzw. Nachgußerhitzer suchst, dann lohnt es sich meiner Meinung nach derzeit in ebay nach Füllhorn/Bier zu googeln. Doppelwandig isolierter Topf (27l) mit 2,5kW in unterschiedlichen Laststufen schaltbar für 129€ incl Versand - jedoch nicht automatisierbar.

Für den Preis kann ich den als Koch-Pfanne (jedoch nicht als Maischepfanne) empfehlen.
Allzeit gut Sud, :Drink

joerch

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Sonntag 24. Juni 2018, 09:06
von Bronkhorst
Mein Setup, mit dem ich sehr zufrieden bin (üblicher Ausschlag 22-26l, mit Luft nach oben):
Hendi (analog)
34l Amihopfen Topf mit Hexe und Rührwerk zum Maische und Läutern
47l Amihopfen Topf zum kochen

Kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Jens

Edith sagt, dass ich den obligatorischen Einkocher zum NG heizen vergessen habe.

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 09:02
von elcanalio
Meine Brausteuerung hat eine integrierte Steckdose. Müsste ich eine manuelle Hendi modifizieren? Oder heizt die direkt sobald die Stromversorgung gegeben ist?

Vg

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 09:29
von elcanalio
beryll hat geschrieben: Donnerstag 28. Juni 2018, 09:06
Aber Obacht! Welche Brausteuerung ist das denn? Nicht jede kann die 3,5kw einer Hendi leisten!

Eine handgeklöppelte von einem User hier im Forum... hab ihn diesbezüglich auch schon kontaktiert...

Danke nd VG

Re: Neue Anlage 27l - welche Optionen?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 14:04
von coyote77
Hendi und 35l-Topf ist eine geniale Kombi, würde ich nicht mehr gegen einen Einkocher tauschen mögen.
Das Rührwerk kannst du bestimmt weiterverwenden, Evtl musst du nur die Gewindestange verlängern.