Seite 1 von 1

Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Sonntag 24. Juni 2018, 20:59
von chaos-black
Hallo Leute,
ich plane gerade ein schönes knackiges Pils und brauche etwas Hilfe bei der Hopfenauswahl da meine Praxiserfahrung mit vielen deutschen Sorten noch recht dünn ist. Ich will dass es ordentlich grasig wird, so die Richtung von Wicküler oder Jever. Was könnt ihr mir da empfehlen?

Beste Grüße,
Alex

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Sonntag 24. Juni 2018, 21:04
von Boludo
Tettnanger!

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Sonntag 24. Juni 2018, 21:38
von bierhistoriker.org
Barth - Haas - Hopfenaroma-Rad:

https://www.barthhaasgroup.com/de/waru ... #hopsessed

hoppy turning!

Cheers

Jürgen

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 08:23
von danieldee
Perle, Spalter, Tettnanger!

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 16:47
von flying
Spalter Spalt! Eine alte Landrasse. Wird seit dem Mittelalter angebaut. Ist Hopfen pur, ohne jegliches Zitrus. Feiner Heuduft.

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 17:45
von chaos-black
Dankeschön für die Tips, das Aromarad stell ich mir nützlich vor, aber irgendwie passen die Ergebnisse nicht. Die vorgeschlagenen Sorten (z.B. TnT sogar mit Doppelplus) passen mir zumindest von dem was ich über sie gehört hab nicht so gut zu diesem klassischen Aroma das ich suche.
Mein letztes Pils hatte Perle, Tradition und Spalter Spalt auch ordentlich in späten Gaben und das war zwar auch sehr lecker, für das jetzt geplante aber etwas zu blumig.

Ich werde es wohl mit Tettnanger (der wurde ja oft genannt und war beim letzten Versuch noch nicht dabei) in der Aromagabe probieren und mit Herkules oder Magnum bittern.

Beste Grüße,
Alex

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 17:58
von Felix83
Hmmm, ich finde Mittelfrüh sehr grasig. Zu grasig. Hat mir mal ein Kölsch vergrast.

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 20:05
von chaos-black
Felix83 hat geschrieben: Montag 25. Juni 2018, 17:58 Hmmm, ich finde Mittelfrüh sehr grasig. Zu grasig. Hat mir mal ein Kölsch vergrast.
Das klingt ja vielversprechend :D Dann teile ich die Aromagaben mal (nach IBU) zur Hälfte auf Tettnanger/Mittelfrüh auf. Soll heißen bei 10 Minuten, 5 Minuten und Flame Out werf ich pro Gabe und Sorte jeweils 5 IBU rein. Insgesamt wird auf 55 IBU gebittert. Das letzte hatte 50 und konnte ruhig nach etwas vertragen.

Meinungen dazu sind ausdrücklich erwünscht :)

Beste Grüße,
Alex

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Montag 25. Juni 2018, 23:06
von afri
Hmm, sonst hört man doch bei deutschem Pils immer wieder "Saazer", das habe ich bislang noch nicht verarbeitet, aber warum gerade die oben genannten Sorten?
Achim

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Dienstag 26. Juni 2018, 17:18
von flying
afri hat geschrieben: Montag 25. Juni 2018, 23:06 Hmm, sonst hört man doch bei deutschem Pils immer wieder "Saazer", das habe ich bislang noch nicht verarbeitet, aber warum gerade die oben genannten Sorten?
Achim
Saazer wohl eher bei böhmischen Pilsner. Allerdings gehören die genannten Sorten Tettnanger und Spalt Spalter zum sogenannten Saazer Formenkreis, sind also nah verwandt.
Das Spalter Premium Pils von der Spalter Stadtbrauerei gehört definitiv zu den besten deutschen Pilsner die ich kenne.

m.f.g
René

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Dienstag 26. Juni 2018, 17:41
von gulp
flying hat geschrieben: Dienstag 26. Juni 2018, 17:18
afri hat geschrieben: Montag 25. Juni 2018, 23:06 Hmm, sonst hört man doch bei deutschem Pils immer wieder "Saazer", das habe ich bislang noch nicht verarbeitet, aber warum gerade die oben genannten Sorten?
Achim
Saazer wohl eher bei böhmischen Pilsner. Allerdings gehören die genannten Sorten Tettnanger und Spalt Spalter zum sogenannten Saazer Formenkreis, sind also nah verwandt.
Das Spalter Premium Pils von der Spalter Stadtbrauerei gehört definitiv zu den besten deutschen Pilsner die ich kenne.

m.f.g
René
Im Spalter No 1 ist auch noch Spalter Select. Das heißt die kommen nur mit Aromahopfen auf 38 IBU.
Der Spalter Braumeister ist auch bekennender Hophead.

Gruß
Peter

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 17:23
von chaos-black
Nach den hier erhaltenen Vorschlägen habe ich dann vergangenen Spätsommer hauptsächlich mit Mittelfrüh und Tettnanger gebraut. Und ich muss sagen, das Bier ist mir deutlich zu blumig geworden, nicht grasig wie ich es mir wünsche (und mit Jever und Wicküler verbinde).
Entweder ich hab die falschen Sorten verwendet oder hab einfach zu viel in die späten Gaben gesteckt?
Ich hatte meinen 20L Sud folgendermaßen gehopft:
12g Magnum VWH
4g Magnum 30min vor Kochende
5g Magnum 15min
Je 13g Mittelfrüh und Tettnanger 15min
Je 20g Mittelfrüh und Tettnanger 5min
Je 12g Mittelfrüh und Tettnanger in nen ca 10min Whirlpool bei 80°C

Habt ihr ne Idee was ich falsch gemacht hab?

Beste Grüße,
Alex

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 17:45
von Johnny H
chaos-black hat geschrieben: Donnerstag 7. Februar 2019, 17:23 Nach den hier erhaltenen Vorschlägen habe ich dann vergangenen Spätsommer hauptsächlich mit Mittelfrüh und Tettnanger gebraut. Und ich muss sagen, das Bier ist mir deutlich zu blumig geworden, nicht grasig wie ich es mir wünsche (und mit Jever und Wicküler verbinde).
Entweder ich hab die falschen Sorten verwendet oder hab einfach zu viel in die späten Gaben gesteckt?
Ich hatte meinen 20L Sud folgendermaßen gehopft:
12g Magnum VWH
4g Magnum 30min vor Kochende
5g Magnum 15min
Je 13g Mittelfrüh und Tettnanger 15min
Je 20g Mittelfrüh und Tettnanger 5min
Je 12g Mittelfrüh und Tettnanger in nen ca 10min Whirlpool bei 80°C

Habt ihr ne Idee was ich falsch gemacht hab?

Beste Grüße,
Alex
Ich persönlich finde das viel zu viel(!!) an späten Aromagaben für ein Pils! Wenn man die drei letzten Gaben (15, 5, WP) zusammenrechnet, sind das 95g, d.h. 4,5 g/l!! Ich persönlich würde da nicht mehr geben als 1 - 1,5 g/l, sonst wird das m.E. unbalanciert.

Den Mittelfrüh finde ich jetzt auch nicht unbedingt grasig.

Schau Dir doch einfach mal die Hopfengaben bei MMM bei den gut bewerteten Pilsnern an.

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 17:52
von Felix83
Moderne Pilsner kann man auch massiv stopfen. Das Pils ist ein hopfenbetontes Bier. Passt doch.
In meinem Pils ist Ha. Cascade zusammen mit Saphir. Why not? Wenns zu krass bitter werden würde, kommt man in IPL Territorium, aber sonst ist doch ok.

Vielleicht Mittelfrüh und Saazer kombinieren?

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 17:59
von chaos-black
Laut einem englischsprachigen Artikel den mir Google gerade hervorgeholt hat, hat Jever zumindest mal als Hopfen "Hallertau and Tettnang" ( https://www.insidebeer.com/articles/20120730_1 ) eingesetzt. Bei Tettnang weiß ich was gemeint ist. Aber es gibt so viele verschiedene Hallertauer Sorten, welche meinen die denn?

Die Idee mit Cascade und Saphir klingt nach nem interessanten Twist, dem ich vielleicht in andermal nachgehe. An dieser Stelle möchte ich das Bier aber etwas traditioneller halten und werde dementsprechend wohl auch mit den späten Hopfengaben runtergehen. Nur noch die Frage was "Hallertau" für eine Hopfensorte ist.

Beste Grüße,
Alex

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 18:02
von flying
Den Mittelfrüh finde ich jetzt auch nicht unbedingt grasig.
Ich auch nicht. Ganz im Gegenteil! Ich habe ihn ja aber auch nicht empfohlen also bin ich raus aus dem Schneider.. :P

Wer was als "grün-grasig, Heu" empfindet ist individuell unterschiedlich. Meinen Favoriten habe ich genannt. Da wären dann noch Perle, Herkules, Merkur, Taurus, Nordbrauer...

Klassische Hallertauer Hopfen sind m. M. immer blumig...

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 18:15
von chaos-black
Ich würd dann nach aktuellem Erkenntnisstand dem Tettnanger noch ne Chance geben und den Spalter Spalt dazu nehmen. Als Bitterung irgendeinen normalen Bitterhopfen, Magnum, Herkules oder Merkur oder so.
Aber dennoch interessiert mich die Frage was "Hallertau" für ein Hopfen sein soll :Grübel

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 18:23
von flying
Halt alles was mehr oder weniger von der (jahrhunderte)alten Hallertauer Landrasse abstammt. Die nennen wir heute wohl "Mittelfrüh". Der Spalter Select z. B. wurde auch aus dem gezüchtet.
Ansonsten habe viele Sorten die in der Hallertau angebaut werden natürlich andere Wurzeln..

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 18:30
von Felix83
Man muss da halt auch noch die Hefe mit einbeziehen und die Wechselwirkungen. Bei mir wars im Kölsch halt brutal grasig. Danach nimmer angerührt und Tradition genommen. Der war dann grasig/blumig, genau richtig.

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 20:02
von gulp
Nach den hier erhaltenen Vorschlägen habe ich dann vergangenen Spätsommer hauptsächlich mit Mittelfrüh und Tettnanger gebraut. Und ich muss sagen, das Bier ist mir deutlich zu blumig geworden, nicht grasig wie ich es mir wünsche (und mit Jever und Wicküler verbinde).
Habt ihr ne Idee was ich falsch gemacht hab?

Lass die Aromagaben weg, keine Vorderwürzehopfung, nur eine Bittergabe nach dem Würzebruch.

Gruß
Peter

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 20:12
von Biermensch
Einen ganz deutliches "AHA"-Wiedererkennungserlebnis hatte ich mit Hersbrucker. Würde mich nicht wundern, wenn die Dolden in Brezenform wachsen. Ansonsten Spalter.

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 7. Februar 2019, 21:41
von chaos-black
flying hat geschrieben: Donnerstag 7. Februar 2019, 18:23 Halt alles was mehr oder weniger von der (jahrhunderte)alten Hallertauer Landrasse abstammt. Die nennen wir heute wohl "Mittelfrüh". Der Spalter Select z. B. wurde auch aus dem gezüchtet.
Felix83 hat geschrieben: Donnerstag 7. Februar 2019, 18:30 Man muss da halt auch noch die Hefe mit einbeziehen und die Wechselwirkungen. Bei mir wars im Kölsch halt brutal grasig. Danach nimmer angerührt und Tradition genommen. Der war dann grasig/blumig, genau richtig.
gulp hat geschrieben: Donnerstag 7. Februar 2019, 20:02 Lass die Aromagaben weg, keine Vorderwürzehopfung, nur eine Bittergabe nach dem Würzebruch.
Biermensch hat geschrieben: Donnerstag 7. Februar 2019, 20:12 Einen ganz deutliches "AHA"-Wiedererkennungserlebnis hatte ich mit Hersbrucker. Würde mich nicht wundern, wenn die Dolden in Brezenform wachsen. Ansonsten Spalter.
Das sind ja nun teilweise echt weit auseinandergehende Gedanken dazu. Vielleicht hat Peter recht, in der Industrie werden ja vermutlich keine riesigen Mengen an Aromahopfen verwendet. Womöglich ist das grasige einfach der Rest von einer Bittergabe Tettnanger oder so? Es wird ja auch nicht mehr notwendigerweise 90 Minuten gekocht, also könnte da ja doch noch ne Spur mehr von übrig bleiben.

Hefemäßig war ich übrigens zuvor mit der S-189 unterwegs. Da mir das Bier aber so oder so zu süß vorkam, wollte ich beim nächste mal gern die White Labs WLP 850 Copenhagen Lager ausprobieren. Die wird als nordeuropäische Lagerhefe bezeichnet, die weniger malzbetonte Biere produziert. Das kann natürlich auch noch einiges ändern.

Oh man, sieht aus als hab ich mal wieder einige Testbiere vor mir :DD

So oder so bedanke ich mich schonmal für die vielen Ideen :Drink

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Freitag 8. Februar 2019, 14:30
von tbln
Laut CMA Sortenmappe Tettnanger und Tradition.

Möglicherweise spielt auch das ganze Thema um Biotransformation eine Rolle?
-> Biotransformation of hop aroma terpenoids by ale and lager yeasts (King & Dickinson) bzw. Barth-Haas/ The Aroma Story from Hops into the Final Beer

Zu entsprechend unterschiedlichen Ergebnissen werden gleiche Hopfengaben mit unterschiedlichen Hefen führen.

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Freitag 8. Februar 2019, 18:11
von Butterbrot
Den Mittelfrüh kenn ich aus meiner limitierten Erfahrung eher als "blumig", von "grasig" kann ich wenig berichten. Hab den auch zweimal im Kaltbereich benutzt, da war nix mit Gras.

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Freitag 8. Februar 2019, 20:55
von Kleinenhainer
Moin,
ich würde den Magnum mal ersetzen. Seit ich Perle zur Bitterung nehme fehlt meinen Bieren genau das komische Aroma, das ich nicht mag und das mir die Hopfenblume gerne mal überlagert/ verändert hat. Ob das nun nur "blumig" war- etwas zumindest... vielleicht auch etwas gartenkräuterhaft- würzig. Ich glaube auch, dass Magnum sehr zur Oxidation/ zum Muffigwerden neigt, trotz Vakuumieren und Einfrieren. Man braucht da ja auch immer recht wenig von, dann lagert der auch oft sehr lang und wird immer wieder geöffnet/ neu geschlossen und eingefroren, vielleicht liegt das auch daran.
Wenn es grasig sein soll und Dir die Herkunft egal ist- ich liebe East Kent Golding auch mal im "deutschen" obergärigen Landbier mit PiMa, WiMa, bisschen MüMa und Altbierhefe. Das wird dann schon grasig- erdig vielleicht auch etwas mineralisch. OK, war vielleicht neben der Frage nach deutschem Pils, aber falls es Dir nur um den Geschmack gehen sollte...
Thomas

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 14. Februar 2019, 07:26
von Bergbock
Das mit dem Magnum kann ich unterschreiben. Ich setze den auch nicht mehr ein, hatte immer einen seltsamen, irgendwie unpassenden Unterton in den Bieren. mit Magnum. Wenn ich Bitterhopfen einsetze, fahre ich mit Hercules besser, aber meist erfolgt alles mit Aromahopfen.
Bei der Anforderung grasig ist mir auch sofort der Tettnanger in den Sinn gekommen.

Frank

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 12:19
von FloNRW
Bin zufällig auf das Thema "wethop" gestoßen. Wäre das nicht eine gute Möglichkeit grasig-grüne Hopfenaromas in Bier zu bringen?!
https://www.hopfenhelden.de/gruenhopfen ... -hop-beer/
Gut Sud
Florian

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 12:29
von danieldee
Also Tettnanger als Aromagabe mag ich gar nicht. Das schmeckt man brutal raus, der hat so ne gewisse Süße/Blumigkeit was ich nicht mag.
Für ein Pils würde ich auch die Aromagabe echt klein halten das kann wie bereits erwähnt schnell stiluntypisch werden.
Meine Favoriten sind aktuell Perle - Tradition - Mittelfüh und Spalter als Lagerbierhopfen

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 14:20
von Duke
FloNRW hat geschrieben: Donnerstag 21. Februar 2019, 12:19 Bin zufällig auf das Thema "wethop" gestoßen. Wäre das nicht eine gute Möglichkeit grasig-grüne Hopfenaromas in Bier zu bringen?!
https://www.hopfenhelden.de/gruenhopfen ... -hop-beer/
Gut Sud
Florian
Ist nur ein Problem im Februar ein Grünhopfenbier zu produzieren...

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 14:33
von FloNRW
Duke hat geschrieben: Donnerstag 21. Februar 2019, 14:20
FloNRW hat geschrieben: Donnerstag 21. Februar 2019, 12:19 Bin zufällig auf das Thema "wethop" gestoßen. Wäre das nicht eine gute Möglichkeit grasig-grüne Hopfenaromas in Bier zu bringen?!
https://www.hopfenhelden.de/gruenhopfen ... -hop-beer/
Gut Sud
Florian
Ist nur ein Problem im Februar ein Grünhopfenbier zu produzieren...
Der https://www.hopfenkontor.de/de/special_wethop/ bietet ein paar Sorten ganz jährig an.
Auch https://prohops.de/ hat welchen im Angebot.
Ob das qualitativ gut ist, kann ich nicht sagen. Habe es selber noch nicht probiert und hier im Forum nicht so viel gefunden.
Gruß Florian

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 18:41
von Duke
Ok, wieder was gelernt. :Smile Also gibt es Grünhopfen in der Konserve. Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen.
Aber davon ab ist Grünhopfenbier echt ne geile Nummer.

Zum Fredersteller und Hopfen:

Ich habe 2016 auf der Braubeviale bei den Spaltern ein Tauruspils (Singlehop) getrunken und behaupte
heute noch, dass es das beste Pils/Lager war, das ich je getrunken habe. War allerdings auch gestopft
mit 5g Taurus/l. Aber was da an Gras und Blume aus dem Glas kam war einfach nur grandios. Auch
wenn Taurus ganz andere Geschmacksnoten nachgesagt werden.

Gruß

Norman

Re: Welche Hopfen für grasiges deutsches Pils?

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 19:44
von Blancblue
Taurus ist nicht umsonst einer der Lieblingshopfen von Narziss...