Konische Gärtanks

Antworten
Link21
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2014, 22:30

Konische Gärtanks

#1

Beitrag von Link21 »

Hallo zusammen

Was sind die Vorteile von drucklosen konischen Gärtanks?

Vorteile die ich bisher kenne:
-Hefeschmodder kann von Zeit zu Zeit entnommen werden -> klareres Bier
-Reinigung geht vermutlich schneller, da sich kein Wasser am Boden sammelt

Ich will ehrlich sein, ich habe mir vor kurzen mit einer 75l Edelstahlkanne einen Gärtank mit Aktivkühlung (Braumeister Kühlapirale im Gärfass) gebaut. Eigentlich funktioniert dieser Perfekt.
Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass es drucklose ZKG für ca. 250 Euro gibt.
Nun bereue ich, dass ich diesen dazumals nicht entdeckt habe und überlege, diesen zusätzlich zu kaufen.

Was meint Ihr, ist ein Druckloser ZKG so viel besser als eine Zylindrische Gärkanne?

Danke für Eure Meinungen

Edit: Es handelt sich um folgenden ZKG http://www.birramia.it/fermentatore-ino ... L62By6aUZ4
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Konische Gärtanks

#2

Beitrag von Holger-Pohl »

Nunja, ich weiß jetzt nicht, warum alle Welt zylindrokonisch haben will - vor allem, wenn kaum jemand vorher mal berechnet hat, wie hoch seine Hefeschicht überhaupt ist.
Meistens versaut man beim Ablassen der Hefe mehr Bier als wenn man von oben einfach mittels Pumpe absaugt.

Ich habe mir jetzt den 290 Liter Speidel gekauft. Plan mit Anzeige und 1 Zoll Hahn - sehr solide Ausführung ebenfalls zum Preis von 250 Euro incl. Versand.

Demnächst ist Einweihung.

Beste Grüße
Holger
Benutzeravatar
djmoehre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1063
Registriert: Freitag 8. April 2011, 11:08
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Konische Gärtanks

#3

Beitrag von djmoehre »

Die Literatur hat noch einen weiteren Apekt im Programm. Konische Tanks sind günstiger für die Gärung, da durch den Konus ein günstiges Konvektionsverhalten entsteht. Die Würze und damit Hefe steigt im Behälter besser auf, bzw. ab und es bleibt mehr Hefe in Schwebe. Und Hefe in Schwebe bedeutet, zügige und saubere Gärung.

Ob das im Hobbybereich aber nun ein "Must have" ist? Ich denke nicht.
Grüße
Maddin
Link21
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2014, 22:30

Re: Konische Gärtanks

#4

Beitrag von Link21 »

Wie sieht es denn mit der Klärung des Bieres aus, kann man mit einem ZKG nicht auf einfachere Art und Weise klareres Bier herstellen, da mann die Hefe unten kontinuierlich ablaufen lassen kann?
Benutzeravatar
olibaer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2889
Registriert: Dienstag 6. April 2004, 00:49
Kontaktdaten:

Re: Konische Gärtanks

#5

Beitrag von olibaer »

djmoehre hat geschrieben:... günstiger für die Gärung, da durch den Konus ein günstiges Konvektionsverhalten entsteht.
Zu dieser Aussage hätte ich gerne eine Quellenangabe !

Gruß
Oli
Gruss
Oli
_____________________________
Brauwasser - hier entlang
Gärschwierigkeiten - hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - hier entlang
Rezeptberatung - hier entlang
Google Forensuche - hier entlang
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Konische Gärtanks

#6

Beitrag von Seed7 »

Link21 hat geschrieben:Wie sieht es denn mit der Klärung des Bieres aus, kann man mit einem ZKG nicht auf einfachere Art und Weise klareres Bier herstellen, da mann die Hefe unten kontinuierlich ablaufen lassen kann?
Mit einem etwas klein bemessenen "normales" fass kann das auch voll automatisch von oben ;)

Ob scharf konisch, flach konisch oder flach, so einen drehbaren absaugarm (weiss das richtige wort mal wieder nicht) waere schon nuetzlich.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
ehwo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 332
Registriert: Montag 23. Juli 2012, 11:12

Re: Konische Gärtanks

#7

Beitrag von ehwo »

Hallo zusammen!

Mein persönliche Meinung ist, dass ein Zk-Tank als Hauptgärtank ein "nice to have" ist.
Als Unitank (Gär- und Reifetank in einem) ist ein ZK mE. unverzichtbar, weil sich das Geläger sehr gut abschießen lässt.

Ich persönlich habe den Speidel FD 240 mit Kühlmantel als Gärtank. Der hat nur eine relativ flache Wölbung an der Unterseite mit Zentralauslauf. Da kann ich auch problemlos Hefe ernten.

lg ehwo
Benutzeravatar
djmoehre
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1063
Registriert: Freitag 8. April 2011, 11:08
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Konische Gärtanks

#8

Beitrag von djmoehre »

olibaer hat geschrieben:
djmoehre hat geschrieben:... günstiger für die Gärung, da durch den Konus ein günstiges Konvektionsverhalten entsteht.
Zu dieser Aussage hätte ich gerne eine Quellenangabe !

Gruß
Oli
Klar. Ich kann sie nur nicht verlinken, da sie auf Papier ist. In dem Buch "Yeast" von Chris White wird das so beschrieben.
Wenn man mal googelt findet man aber auch was dazu. Z.B. Hier http://www.craftbrewingbusiness.com/equ ... ermenters/
Grüße
Maddin
Tron
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 440
Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 17:54

Re: Konische Gärtanks

#9

Beitrag von Tron »

So richtig interessant sind die doch eigentlich nur wenn die auch druckfest bis 3 bar sind. Dann kann man bis zum abfüllen alles in dem Behälter ablaufen lassen.
Gruß

Mario
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: Konische Gärtanks

#10

Beitrag von chixxi »

Tron hat geschrieben:So richtig interessant sind die doch eigentlich nur wenn die auch druckfest bis 3 bar sind. Dann kann man bis zum abfüllen alles in dem Behälter ablaufen lassen.
Klar, mit Kühlmantel, Tri-Clamp-Anschlüssen, CIP und Racking-Arm noch interessanter. :Pulpfiction

Die Frage geht aber um die Vorteile des Konus. Ein Vorteil für mich ist die einfache Hefe-Ernte, einfach während der Nachgärung die "saubere" Hefe einsammeln. Auch der Übergang von Haupt- zu Nachgärung gestaltet sich simpel, einfach Hefe aus der Hauptgärung ablassen und fertig, schon ist man in der Nachgärung. Auch von der Klarheit der Biere bin ich überzeugt, dies könnte aber auch damit zusammenhänge das mein Tank kühlbar ist.
Ubi cervisia, ibi patria.
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Konische Gärtanks

#11

Beitrag von Seed7 »

djmoehre hat geschrieben: Klar. Ich kann sie nur nicht verlinken, da sie auf Papier ist. In dem Buch "Yeast" [...]
Die grossere turbulenz kommt nicht so sehr vom konus sondern von der schlanken sehr hohe bauweise. Einen genau so schlanken hohen flachboden haette das auch.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Konische Gärtanks

#12

Beitrag von Fricky »

Holger-Pohl hat geschrieben:Nunja, ich weiß jetzt nicht, warum alle Welt zylindrokonisch haben will -
Die sind halt einfach cool und schauen klasse aus... :Cool
Antworten