Seite 1 von 1

Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Mittwoch 27. Juni 2018, 11:17
von aalhuhnsuppe
Wer hat Lust und idealerweise Erfahrung in Elektrotechnik um mit mir eine Brausteuerung auf Basis von Manuels Craftbeerpi zusammen zu bauen.
Ich habe einiges am Steckbrett experimentiert, aber um das ganze wirklich in ein Gehäuse zusammen zu bauen fehlt mir einfach die Expertise.
Ein einfacher Metalkoffer aus dem Baumarkt (als Gehäuse), ein Raspi mit 7" Touchpannel, 2 SSR-Relais, Kabel und Kleinkram sind vorhanden.
Nun suche ich Rat und Können um den Wunsch in die Wirklichkeit zu überführen. :Angel

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Mittwoch 27. Juni 2018, 14:21
von JackFrost
Hi ,

was für SSRs hast du denn ? Planst du eine Wellenpaketsteuerung oder Phasenanschnitt ?
Ab 200W ist für Heizgeräte laut der TAB Berlin/Brandenburg kein Phasenanschnitt mehr erlaubt.
https://www.stromnetz.berlin/de/file/TA ... 051817.pdf (Seite 22).

Gruß JackFrost

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 15:39
von Malzwein
Mit der weiterführenden Frage hast du dich aber voll geoutet. So eine Diskussion wurde hier noch nie geführt und geht m. E. an der Ausgangslage des Fragestellers voll vorbei. :Wink :Drink

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 19:04
von JackFrost
Malzwein hat geschrieben: Donnerstag 28. Juni 2018, 15:39 Mit der weiterführenden Frage hast du dich aber voll geoutet. So eine Diskussion wurde hier noch nie geführt und geht m. E. an der Ausgangslage des Fragestellers voll vorbei. :Wink :Drink
Wenn man einem hilft , der sich mit Elektronik und vorallem mit Netzspannung nicht auskennt, dann sollten man zumindes wissen was für
Hardware verwendet werden soll.
Es gibt genug SSRs bei Aliexpress u.ä. die die Mindestabstände für Transienten aus dem Netz nicht einhalten.

Wenn schon ein Laie was mit Netzspannung baut, dann sollten zumindest die Hardware den Vorschriften entsprechen. Ist zumindest meine
Meinung.

Gruß JackFrost

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 19:55
von Malzwein
JackFrost hat geschrieben: Donnerstag 28. Juni 2018, 19:04 ...
Es gibt genug SSRs bei Aliexpress u.ä. die die Mindestabstände für Transienten aus dem Netz nicht einhalten.

Wenn schon ein Laie was mit Netzspannung baut, dann sollten zumindest die Hardware den Vorschriften entsprechen. Ist zumindest meine
Meinung.
Du hast natürlich vollkommen Recht! Nur hilft deine Nachfrage weder dem Fragesteller, noch wurde bisher auf dem Niveau diskutiert. Immerhin fragt er um Hilfe an und wenn jemand mit deinem Fachwissen ihm helfen kann, wäre das natürlich super.

Oft genug wird hier - nicht nur im elektronischen Bereich - ohne Fachwissen gebastelt, geschraubt und gelötet auf Teufel komm raus. Ich (als Laie) warne ja gerne vor dem hier vielfach praktiziertem Umbau der Hendi (dann kratzt du eine Leiterbahn weg und lötest Kabel an ...), was ohne Notwendigkeit gemacht wird, weil man einfach meint, es zu können. Eigentlich erstaunlich, dass so wenig passiert (sehen wir mal von einigen Brüh- und Splitterverletzungen ab).

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 20:18
von Ladeberger
Malzwein hat geschrieben: Donnerstag 28. Juni 2018, 19:55 Ich (als Laie) warne ja gerne vor dem hier vielfach praktiziertem Umbau der Hendi (dann kratzt du eine Leiterbahn weg und lötest Kabel an ...)
Und da hatte dich der Threadersteller dann jeweils drum gebeten?
Eigentlich erstaunlich, dass so wenig passiert (sehen wir mal von einigen Brüh- und Splitterverletzungen ab).
Naja, vielleicht passiert so wenig, weil Fachleute auch mal ungefragt in eine Diskussion einsteigen :Wink

Gruß
Andy

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Freitag 29. Juni 2018, 08:51
von aalhuhnsuppe
Um auf die Frage von JackFrost zurück zu kommen: Es handelt sich um ein SSR XURUI XSSR-DA2420, dieses habe ich aus der Hardwareliste von CBP entnommen und auch schon erfolgreich 230V geschaltet (auf einem Testbrett). Auch die weitere Ausstattung habe ich aus der Teileliste von CBP zusammengekratzt.
Es ist halt so, dass ich weder die Hendi verändern möchte (stimme da mit Malzwein völlig überein) noch die nötigen Fachkenntnisse habe, um ein solches Vorhaben im Alleingang zu realisieren.

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Mittwoch 4. Juli 2018, 23:41
von JackFrost
Willst du eine Hendi Platte über das SSR regeln ?

Die Platte wird also immer mal wieder ein und ausgeschalten und nicht in jeder Halbwelle ein und aus ?

Dann sollte es für die TAB egal sein ob du beim Nulldurchgang einschaltest. Die Belastung des
SSR ist beim einschalten im Scheitelpunkt höher, da bei 325 V der Strom für das Laden des Zwischenkreiskondensators
der Platte deutlich höher ist als beim Nulldurchgang.

Schau das bei deinem Koffer alle Metallteile untereindander mit einem niedrigen Widertand geerdet sind.
Hast du für die Kühlung des SSR einen Lüfter geplant, oder willst du nur die natürliche Lüftung verwenden ?

Schau das du die Niederspannungskabel nicht neben den mit 230V verlegts. Wenn nötig dann aufjedenfall mit
doppelter Isolation, damit ein Transient mit bis zu 4kV nicht auf die Niederspannungsseite durchschlägt.

Alle Klemmstellen des Leistungsteil lieber zweimal prüfen ob die gut Sitzen, ein zuhoher übergangswiderstand grillt dir die
Anlage.

SSRs trennen nie 100 % wenn du was am 230V Teil hinter dem SSR prüfst, zieh den Stecker.

Gruß JackFrost

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 09:05
von aalhuhnsuppe
Genau so, die Heidi wird nicht umgebaut, sondern über eine eine Steckdose im Steuergerät versorgt. Diese Steckdose ist über das SSR geschaltet.
Das SSR sitzt auf einem passiven Kühlkörper, ein Lüfter ist derzeit nicht vorgesehen.
Deine Anmerkungen zur Isolation und Sicherheit werde ich berücksichtigen.

Ich erkläre nochmal kurz mein Kernanliegen.
Ich möchte ein Steuergerät zum Brauen auf Basis des CBP von Manuel83 bauen und dabei die Devise KISS anwenden. So einfach und sicher wie möglich.
Ich möchte einen Schaltplan und einen Bauplan, evt. mit Anleitung, entwickeln und diesen idealer Weise für alle zugänglich machen.
Die Lücke zwischen Elektrotechniker und Laie soll, unter Berücksichtigung der Sicherheit, etwas kleiner werden.

Dieses erfordert jedoch ein hohes Maß an Kompetenz in den verschiedenen Bereichen. Daher der Aufruf.
Konkret also, Wer hat Lust und kann
* einen Schaltplan erstellen. Z.b. mit fritzing oder ähnlich
* einen Bauplan erstellen
* sich konstruktiv beteiligen, z.b. bei der Auswahl, Anordnung und Lage der Bauteile und des Gehäuse
* als Elektriker den Aspekt der Hochspannung überblicken
* als Elektroniker die Schaltungen im Niederspannungsbereich überblicken

Es geht nicht um Haftung sondern um Sicherheit.
Das meiste davon kann ich ein bisschen, aber nicht auf dem Niveau das ich anstrebe.
Alleine das einarbeiten in eine Software zur Gestaltung dauert deutlich länger, als das eigentliche zeichnen. Zum das ja nun wirklich kein Raketenprojekt ist.
Ein Raspi, 7"-Touchscreen, passendes 4er Relaisboard 12v, einige led zur Überwachung , zwei Schaltungen 230v über SSR, 1-n Schaltungen 12v, 1-n Anschlüsse für Temperatursonden ds1820b, passendes Gehäuse, Energieversorgung über interne Netzteile z.b. auf Hutschiene 5v und 12v, zentraler ein/Ausschalter.

Das sind die gedachten Komponenten.


Edit sagt: herrje, Deine Rechtschreibung und deine Formulierung

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 09:49
von Malzwein
Die Ansteuerung einer Funksteckdose ist für unsereins doch das sicherste. Einige haben da doch schon etwas umgesetzt. Vielleicht gibt es da auch Optionen?

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 09:53
von aalhuhnsuppe
Im Prinzip schon. Soweit ich weiss, ist das sogar im CBP vorgesehen. Als Option auf alle Fälle verwendbar.

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 15:48
von JackFrost
Wenn dann mit Rückmeldung ob geschalten wurde.

Wenn es ohne 230 V sein soll, nen Servo ansteuern der den Drehknopf dreht. Damit hast du auch noch einen stetigen Regler und nicht nur einen Thermostaten.

Gruß JackFrost

Re: Brausteuerung bauen in Brandenburg oder Berlin - Wer hat Lust?

Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 08:33
von MANKE
Hey. Leider komme ich auch nicht aus der Nähe und kann dir vor Ort helfen.
Aber zumindest habe ich einen Tipp wie man einfache Leitungspläne und auch ein grobes Layout/Package für die Anordnung der Komponenten zeichnen kann. Ich nehme für so "einfachere" Zeichnungen gern auch mal Microsoft Visio. Das ist wirklich sehr einfach, man kann ja alles verschieben und ziehen bis es passt und prinzipiell gibt es sogar elektronische Bauelemente die man einfach per drag and drop rein zieht. Sollte auch nocht so schwer sein an das Programm zu kommen hoffe ich. Die Leitungsverlegung für den CPB hab ich mir auch damit erstellt, das sende ich bei Bedarf auch gerne.