Seite 1 von 1
Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 23:10
von gschwar
Hallo zusammen,
habe eine wenig ggearbeitet, um die Vermehrung meiner Hefe zu verbessern.
Momentan ist die Hefe frisch gefüttert worden, und wird über die Kanüle stetig belüftet. Weiter steht die Flasche auf einem Magnehtrührer, um alles schön in Bewegung zu halten ....
Bisher hatte ich es immer so gemacht:
* hefe mit Nährlösung füttern
* das ganze belüften
* Flasche mit Gärverschluss verschlißen
* Magnetrührer ein
* einen Tag warten
* Magnetrührer aus, ca 2 .. 3 Stunden warten
* klare Lösung über der Hefe abziehen -> alles von vorne bis genug hefe da ist ...
hoffe nun, das sich die Hefe schneller vermehrt, da, so hoffe ich mehr Sauerstoff in der Lösung ist ....
Bin auf die Resultate gespannt. ...
Hier mal einige Bilder:
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Dienstag 20. Januar 2015, 23:38
von alexbrand
Gute Bastelvorlage, Guido! Danke!
Die Sache mit der Epiduralnadel hätte mir auch einfallen müssen...
Gruß
Alex
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 09:32
von Matt
Sehr interessant. Wo bekommt man diese Sterifilter für die Membranpumpe her?
Matt
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 10:28
von gschwar
Hi Matt,
Ich hab die Filter über den Laborbedarf bezogen. Sind Packungen von 50 Filtern. (VWR, oder Signa sollten sowas haben ...)
Kann man aber sicher auch in Apotheken bekommen. Zum Preis kann ich nichts sagen, aber mit ca. 2 .. 3 Euro mus man rechnen (Laborversand)
Gruß Guido
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 10:39
von schnapsbrenner
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 10:41
von djmoehre
Matt hat geschrieben:Sehr interessant. Wo bekommt man diese Sterifilter für die Membranpumpe her?
Matt
Oder einfach beim nächsten mal hier mitbestellen:
http://www.hobbybrauerversand.de/Luftfilter-02-lm
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 11:39
von TobiasM
Mal noch eine Frage hier zur Vermehrung: Ich habe nun auch eine Würzebelüfter-Pumpe. Da ist so ein poröser Stein unten mit dabei. Nun hab ich aber das Problem, dass - wenn ich den Stein in die Würze eintauche - die Luftperlen, die da rauskommen, so klein sind, dass die Würze anfängt überzuschäumen. Also kann ich das Ganze nur ne Minute laufen lassen, danach würde der Schaum aus dem Gefäß laufen.
Soll ich den Stein weglassen oder wie wird das gehandhabt?
Danke euch!
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 11:59
von Uwe12
Sehr interessant, die Überschäumgefahr ist bei (grobblasiger) Belüftung über die Kanüle wahrscheinlich geringer.
...gegen Überschäumen hilft (bedingt) die Zugabe von Pflanzenöl (darf ruhig etwas großzügiger sein, nicht nur so 'nen mageren Tropfen

), das die Hefe auch gleich noch mit verspachtelt und für die Zellhülle verbraucht.
Was sind das für Durchführungen/Stutzen im Flaschendeckel für die Be-/Entlüftung und wo bekommt man sie her?
Uwe
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 12:46
von cyme
Das sieht ja ziemlich ausgeklügelt aus, aber wie weit kommst du mit weniger als 1 Liter? Würde es dir nicht eine bessere Ausbeute geben, wenn du auf 2L oder mehr gehst?
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 12:59
von -CK_AKS-
Uwe12 hat geschrieben:Was sind das für Durchführungen/Stutzen im Flaschendeckel für die Be-/Entlüftung und wo bekommt man sie her?
Das sind Pneumatikverschraubungen, u.a. erhältlich von der Fa.
Festo.
Händler und andere HErsteller wie Stiefel oder Rexroth sind sonst auch bei
wlw zu finden.
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 13:39
von gschwar
Hallo zusammen,
Da die Kanüle recht dick ist, sind die Blasen entsprechend groß, was die Effektivität der Löslichkeit von Sauerstoff wahrscheinlich herab setzt. Innendurchmesser ca. 1 .. 1.5mm denke ich, werd es mal nachmessen und berichten. Ich wollte diese Sprudelsteine verhindern, da diese schlecht zu Säubern sind. Die Nadel kann man einfach säubern / desinfizieren. Ich denke mal, so ist es schon besser als vorher.
An der Membranpumpe habe ich noch eine Drossel, mit der ich den Luftstrom reguliere. So kann ich die Blasengröße in gewissen Grenzen ändern.
Fittinge sind von Festo und SMC, halt was so in der Bastelkiste war.
Momentan hab ich kein Problem mit Überschäumen. 2 Liter ist geplant, mangels Glasflasche aber noch nicht machbar. Da wird dann aber ein Edelstahl Rohr die Kanüle ersetzen.
Gruß Guido
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 14:30
von Ulrich
Das sieht ja schon sehr gut aus (fast zu gut)
1.)"Füttern mit Nährlösung": Die Närlösung (10-12°P Würze, Malzextrakt, Maltosesyrup, usw) muss im Verhältniss zu den Hefezellen stehn.
Mann kann also nicht einfach die Hefe sich absetzen lassen, Überstand abziehen und wieder die selbe Menge an Närlösung dazugeben. Die Hefezellzahl hat sich ja schon der vorigen Nährlosungsmenge angepasst. Die Nährstoffmenge soll aber für die alten UND neuen Hefezellen ausreichen.
Die Hefezellzahl am Anfang der Propagation (und eines jeden Propagationsschrittes) sollte bei UG ca 5-10-15 mio hefezellen/ml sein, bei OG ca 2,0-3,0 mio Hefezellen/ml.
Diese vermehrt sich dann bis ca 80 - 100 Mio Hefezellen/ml.
Normalerweise verdünnt man nun(bei UG: 1:9) (bei OG 1:39) und erhät die 10-fache Menge an Lösung mit wieder (bei UG:8-10, bei OG2- 2-2,5 Mio Hefezellen/ml. diese vermehren sich wieder bis ca 80 - 100 Mio Hefezellen/ml und so weiter.
man verwendet also immer größer werdene Gefäße.
Den Überstand entfernt man eigendlich nur im letztem Schritt der Propagation direkt vor der eigendlichen Hefegabe, aber nur, wenn man bedenken hat dass dieser überstand vieleicht die Qualität des Bieres negativ beeiflussen könnte.
2.) Belüften:
Theoretisch benötigt die Hefe am Anfang weniger und am ende mehr Sauerstoff, da sich die Hefezellzahl pro ml, also die Gesmtmenge an Hefe sich ja vergößert, aber aus der Praxis hat sich bewärt ständig n bissel zu belüften.
Ich habe das bei Dir nicht erkennen können, geht da ein Schlauch untern in die Hefe? Die Hefe müßte natürlich von unten her Belüftet werden.
Meistens reicht es aus am Anfang n bissel Belüften und dann sollte der Magnetrührer ausreichend sein, wenn er einen Trichter zieht, (ca 3 cm tief)ein Schlauch untern in die Hefe
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 14:32
von Ulrich
oh, habe es gesehen, Du benutzt eine Edelstahlnadel, sehr gut.
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 19:28
von gschwar
Hi Ulrich,
Danke für Deine Ausführlichen Infos. Also soll nur der Prototyp sein, so das ich demnächst ein größeres Gefäß nehmen werde, mal sehen, ob ich 2 Liter oder gleich eine 5 Liter Flasche nehme ...
Habe jetzt gerade Pumpe und Rührer abgestellt, und schau mal, wie hoch das Hefe Sediment heute ist, hoffe, es ist gewachsen ...
Gruße Guido
Re: Hefe Fermenter (Hefe Vermehrung)
Verfasst: Mittwoch 21. Januar 2015, 21:40
von Tyrion
Ulrich hat geschrieben:
Normalerweise verdünnt man nun(bei UG: 1:9) (bei OG 1:39)
@ Ulrich:
Ist das ein Tippfehler mit dem 1:39 ?