Seite 1 von 1
Co2 Flasche - wir groß beim Umfüllen zur "2. Gärung"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 12:53
von daleipi
bei vielen belgischen Bierrezepten habe ich gelesen daß die 'zweite Gärung' dort für 4 Wochen bei umd die 0°C durchgeführt wird. wie das was gärt ist mir zwar schleierhaft aber...
jetzt möchte ich meinen Gärbehälter nicht für weitere 4 Wochen ruhigstellen sondern zwischenzeitlich wieder mit Arbeit versorgen.
die Idee ist jetzt alles nach der ersten Gärung in einen VA-Behälter umzuschlauchen und diesen dann für die jeweilige Zeit kaltzustellen.
um einen längeren Sauerstoffkontakt zu vermeiden möchte ich einen CO2-Teppich über das Jungbier(?) in den Behälter legen.
der Behälter hat ca 35cm Durchmesser.
wie groß muß eine CO2-Flasche sein damit ich das vielleicht zehnmal machen kann??? reicht da eine 500 Gramm-Flasche oder brauch ich eine mit 2 kg?
hab da leider garkeine Ahnung...
LG
stefan
Re: Co2 Flasche - wir groß beim Umfüllen zur "2. Gärung"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 13:10
von DerDerDasBierBraut
Die Idee mit deinem CO2 Teppich kannst du vergessen. Solange der VA-Behälter nicht hermetisch dicht ist, hast du in sehr kurzer Zeit ein gleichmäßiges CO2 Luftgemisch. Sobald Umgebungsluft dran kommt wird das Gemisch praktisch wieder zu Luft.
Grund: Diffusion -
https://youtu.be/_oLPBnhOCjM
Hol dir einfach einen zweiten Gäreimer.

Re: Co2 Flasche - wir groß beim Umfüllen zur "2. Gärung"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 13:25
von daleipi
DANKE!
blöd nur: in meinen kleinen Kühlschrank paßt nur gut der Polsinelli 35-Liter...
... oder reicht dann ein günstiger Plastikbehälter für's 4-Wochen-Kühlen?
andererseits: CO2-Flasche + Plastikbehälter ist sicher nicht weit vom Polsinelli-Preis weg.
richtig schönes, angenehmes Englisch im Video
Re: Co2 Flasche - wir groß beim Umfüllen zur "2. Gärung"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 13:49
von gulp
bei vielen belgischen Bierrezepten habe ich gelesen daß die 'zweite Gärung' dort für 4 Wochen bei umd die 0°C durchgeführt wird. wie das was gärt ist mir zwar schleierhaft aber...
In welchen? Haste da mal ein paar Links?
Gruß
Peter
Re: Co2 Flasche - wir groß beim Umfüllen zur "2. Gärung"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 14:46
von daleipi
steht ein paarmal da drin:
https://www.amazon.com/Brew-Like-Monk-T ... 093738187X
interessant zu lesen. viel Infos zu den bekannten belgischen Bieren. natürlich wird nicht alles verraten ;-)
auch aus dem Buch:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=18131
Re: Co2 Flasche - wir groß beim Umfüllen zur "2. Gärung"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 15:08
von daleipi
z.B.:
Duvel
Primary: Pitching bei 16°-18°C steigt bis auf 26°-29°C, Dauer 120 Std.
Secondary: Gekühlt bis -3°C dann bei 0°C für 3 Wochen
Nachvergärung in der Flasche mit Zugabe frischer Hefe.
Westmalle
Primary: Pitching bei 18°C steigt bis auf 20°C 5-6 Tage
Secondary: bei 8°C für 4 Wochen
Nachvergärung in der Flasche mit ursprünglicher Hefe
Chimay Red
Primary: Pitching bei 20°C, steigt auf 28°C für 4 Tage
Secondary: bei 0°C für 3 Tage
andere haben so um die drei Wochen bei 3°C, manche wärmer...
Re: Co2 Flasche - wir groß beim Umfüllen zur "2. Gärung"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 16:52
von Mailänder
Das ist keine Nachgärung, das ist eine kalte Reifung. Die Nachgärung findet eventuell danach in der Flasche statt und bei einer Temperatur die der obergärigen Hefe angepasst ist, sprich deutlich wärmer.
Re: Co2 Flasche - wir groß beim Umfüllen zur "2. Gärung"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 17:06
von sb11
Das klingt für mich eher nach 'nem Coldcrash...
Re: Co2 Flasche - wir groß beim Umfüllen zur "2. Gärung"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 18:04
von daleipi
in dem Buch immer so gelistet:
Primary Fermentation - sollte klar sein, geht bis max 29°C hoch
Secondary Fermentation - das geht von 3 wochen bei 15°C beim ORVAL bis eben die 3 Wochen bei 0°C beim Duvel oder bei St. Bernardus 12 sind das 6 bis 8 Wochen bei 10°C.
in einem Text heisst es: "...after Primary the beer
rests @ -1°C for two weeks..."
bei anderen wird es nach der Primary zwei Wochen bei Umgebungstemperatur stehen gelassen und dann für eine Woche tief gekühlt. DAS hört sich nach einem ColdCrash an. oder?
Refermentation - das ist dann die Flaschengärung, hier wird auch ein 'warm room' mit bis zu 25°C erwähnt.
danach kommt dann die Lagerung die ja bis über ein Jahr dauern kann.
egal wie es korrekt heißt. ich kümmer mich jetzt mal nicht um eine CO2-Flasche und gönne mir später mal einen zweiten Polsinelli Gärtopf
