Seite 1 von 1

einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 09:05
von Goldbrausine
Guten Morgen zusammen,

nach unserer Schaum- odysee und einigen speziellen Bieren (IPA, Hopfenstopfen und sonstige Experimente) die alle gut zu trinken waren, suche ich nun
nach einem HobbybrauerInnen-Ideal-Lager...Meine Idee ist es mit folgenden Zutaten einen Sud zu. brauen


Pilsner Malz oder PaleAle Malz 80%
Wiener Malz ca. 10 %
Cara II ca.4%
Weizenmalz ca. 3%
Sauermalz 3%

Hopfen nur

1. Hopfengabe: Hallertauer Perle
2. Hopfengabe: Tettnanger

und fertig ist das "Frauen" Lager Rezept!😁😜

Süffig muss es sein und natürlich nicht zu bitter...

Mache ich mir das zu einfach?, Was meinen Ihr? Jede Anregung willkommen...

Sonnige Grüße aus der "Hexen" Küche 🤓

Bettina alias Goldbrausine

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 09:40
von Bronkhorst
Hi!
Zu einem Rezept gehört immer auch Hefe, Bittere (Zeitpunkt der Hopfengaben, proz. Anteil der Ibu) , Stammwürze, voraussichtlicher Scheinbarer Vergärgrad.
Und natürlich das Maischschema.

Bei der Schüttung würde ich das Weizenmalz weglassen. In der geringen Menge macht das garnichts.

Gruß
Jens

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 09:42
von Bronkhorst
Ach und meiner Meinung nach macht die Kombi Pale Ale Malz und Wiener Malz nicht soviel Sinn. Daher würde ich Pilsner und Wiener bevorzugen.

Gruß
Jens

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 10:14
von Bierjunge
Bronkhorst hat geschrieben: Montag 2. Juli 2018, 09:42 Ach und meiner Meinung nach macht die Kombi Pale Ale Malz und Wiener Malz nicht soviel Sinn.
Ganz meine Meinung. Wiener und Pale Ale sind sich vergleichsweise ähnlich; das Forum ist voll von Mutmaßungen, ob nicht gewisse Mälzereien sogar das selbe Produkt unter zweierlei Namen verkaufen.
Ohne solche Diskussionen neu befeuern zu wollen, würde man 10% Wiema unter ansonsten 80% Pale Ale so oder so geschmacklich nicht auflösen können.
Ob Du Dein Bier mit 4% CaraFa dunkel einfärben möchtest, ist hingegen Geschmackssache.
Ob 3% Sauermalz inen Sinn haben, hängt von Deinen Wasserdaten ab.
Wie Bronkhorst schon schrieb: Hier fehlen generell die techn. Daten, allen voran Stammwürze und Bittere, bevor eine nähere Diskussion Sinn hätte.
Goldbrausine hat geschrieben: Montag 2. Juli 2018, 09:05 Süffig muss es sein und natürlich nicht zu bitter...

Mache ich mir das zu einfach?
Ganz im Gegenteil!
Mann kann es noch viel einfacher machen: Mein absolutes Lieblings-Alltags-UG (ein goldfarbenes Märzen, schön malzaromatisch ohne mastig zu sein, absolut Party- und frauentauglich, schon unzählige Male nachgebraut) besteht einfach aus 100% Wiener Malz, Stammwürze ca. P 13, mit europ. Armomahopfen per Vorderwürze- und Whirlpoolhopfung auf ca. 22 IBU gebittert.

Moritz

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 10:22
von Goldbrausine
Hallo zusammen

nun hatte ich gerade geantwortet und schwupp weg ist sie, also nochmals:

Vielen Dank für die Tipps

Ich verwende Trockenhefe Brewferm "Lager" die hat immer gut funktioniert.

Maischen:
bei 56 C einmaischen, auf 63C und 35 min Rast - dann auf 72C heizen und 25 min Rast dann auf 78 heizen und abmachen, danach 90 Min. Kochen
1. Hopfengabe nach 10 min und 2. Hopfengabe nach 60 min.

und wie empfohlen Pilsner Malz verwenden.

Das Problem war bisher, das wir immer irgendeine Idee hatten und alles andere daraus raus kam - als ein einfaches Lager - 😜 mal sehen ob ich es diesmal schaffe nicht vom Pfad abzukommen...

😘😘 Danke

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 10:24
von Goldbrausine
...und ich werde natürlich die Würze nach den Zutaten ausrechen , idealerweise zwischen 12-13 und einen IBU um die 21 +/-

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 10:25
von Goldbrausine
@ Moritz - sehr sympathisches einfaches Rezept

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 13:12
von Westvleteren
@Goldbrausine: Du kannst Dir auch mal das Rrrrrasenmäher-Lager anschauen: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... orha3=14.8

Aus der Beschreibung: "1a Terrassen-, Garten- und Grillbier. Drinkability: high! Ein Getränk für die freizeitorientierte Dame und den freizeitorientierten Herren."

Sehr unkompliziertes/schnelles Rezept - nur Wiener Malz, Kombirast, eine Hopfensorte und 60min Kochzeit.

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 13:47
von ggansde
Goldbrausine hat geschrieben: Montag 2. Juli 2018, 10:24 ...und ich werde natürlich die Würze nach den Zutaten ausrechen , idealerweise zwischen 12-13 und einen IBU um die 21 +/-
...und Du wirst natürlich kalt vergären, idealerweise zwischen 9 bis 12 °C. Und Du wirst natürlich geeignetes Brauwasser einsetzen...
VG, Markus

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 14:16
von Goldbrausine
@ Markus ,
aber sicher doch ....😁😜 wobei wir haben ein eher hartes Wasser da gäbe es sicher bessere Qualitäten

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Montag 2. Juli 2018, 15:02
von flensdorfer
Das Aqua Purania von real ist ein wunderschön weiches Wasser. 5l kosten etwas über 1€

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2018, 09:51
von Goldbrausine
@ Arne, danke für den Tipp, lebe aber als Deutsche in der Schweiz, der nächste Real ist zu weit weg, aber ich schaue mal ob es in der CH eine günstige Alternative gibt...

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Mittwoch 4. Juli 2018, 11:17
von Johnny H
Wenn Du von einem sehr guten Lager zu einem exzellenten gehen möchtest, dann könntest Du auch noch eine Dekoktion draufpacken. Näheres dazu in diesem Artikel.

Ansonsten: ja, mach es so einfach wie möglich. Ich mache sehr gerne ganz einfache Lagerbiere mit 100% Basismalz, doppelter Dekoktion und eher traditionellen europäischen Hopfensorten (hier manchmal sogar nur Vorderwürze- und Bitterhopfung, aber eine kleine Aromagabe kann noch ergänzend wirken, insgesamt 20-25 IBUs).

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 15:54
von Clempi
Bierjunge hat geschrieben: Montag 2. Juli 2018, 10:14
Bronkhorst hat geschrieben: Montag 2. Juli 2018, 09:42 Ach und meiner Meinung nach macht die Kombi Pale Ale Malz und Wiener Malz nicht soviel Sinn.
Ganz meine Meinung. Wiener und Pale Ale sind sich vergleichsweise ähnlich; das Forum ist voll von Mutmaßungen, ob nicht gewisse Mälzereien sogar das selbe Produkt unter zweierlei Namen verkaufen.
Ohne solche Diskussionen neu befeuern zu wollen, würde man 10% Wiema unter ansonsten 80% Pale Ale so oder so geschmacklich nicht auflösen können.
Ob Du Dein Bier mit 4% CaraFa dunkel einfärben möchtest, ist hingegen Geschmackssache.
Ob 3% Sauermalz inen Sinn haben, hängt von Deinen Wasserdaten ab.
Wie Bronkhorst schon schrieb: Hier fehlen generell die techn. Daten, allen voran Stammwürze und Bittere, bevor eine nähere Diskussion Sinn hätte.
Goldbrausine hat geschrieben: Montag 2. Juli 2018, 09:05 Süffig muss es sein und natürlich nicht zu bitter...

Mache ich mir das zu einfach?
Ganz im Gegenteil!
Mann kann es noch viel einfacher machen: Mein absolutes Lieblings-Alltags-UG (ein goldfarbenes Märzen, schön malzaromatisch ohne mastig zu sein, absolut Party- und frauentauglich, schon unzählige Male nachgebraut) besteht einfach aus 100% Wiener Malz, Stammwürze ca. P 13, mit europ. Armomahopfen per Vorderwürze- und Whirlpoolhopfung auf ca. 22 IBU gebittert.

Moritz
Das genaue Rezept für dieses lieblings Alltags UG würde mich ja sehr interessieren. Da ich aber Neuling bin benötige ich klare und genaue Angaben. Also ein vollständiges Rezept. Wann welcher Hopfen zugegeben wird und so weiter. Außerdem würde mich interessieren, wodurch dieses Malz Aroma entsteht bzw besser noch, erhalten bleibt. Denn das malzige ist das vorrangige Ziel. Ich hoffe mit Malz Aroma ist das Aroma des Gerstenmalzes gemeint.
Mit besten Grüßen und vielen Dank im voraus
Clemens

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 14:50
von Clempi
Hallo zusammen, ist der Moritz (Bierjunge) noch an Bord? Da ich glaube, das der Ahnung hat und einen guten Geschmack, würde ich zu gerne sein Bier, s. o. nachbrauen. Wo bekomme ich das Rezept am besten her? Für alle sachdienlichen Hinweise im voraus vielen Dank!

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 15:18
von Bierjunge
Ich hatte Dir doch schon vorhin auf Deine pn geantwortet?!
Aber dann halt gerne noch mal hier:
Hallo Clemens,

Danke für Deine Nachricht; Dein Interesse freut mich.
So wie ich das geschrieben hatte...
Mann kann es noch viel einfacher machen: Mein absolutes Lieblings-Alltags-UG (ein goldfarbenes Märzen, schön malzaromatisch ohne mastig zu sein, absolut Party- und frauentauglich, schon unzählige Male nachgebraut) besteht einfach aus 100% Wiener Malz, Stammwürze ca. P 13, mit europ. Armomahopfen per Vorderwürze- und Whirlpoolhopfung auf ca. 22 IBU gebittert.
...war das durchaus ernst gemeint gewesen; ein darüber hinausgehendes Rezept habe bzw. benutze ich nicht. Bei Lagerbieren ist es Konsensmeinung, dass viel weniger ein "Rezept" entscheidend ist, sondern dass der Brauer seine Technologie im Griff hat, d.h. das die Rohstoffe, das Maischverfahren und vor allen Dingen die Gärführung passen. Diese Dinge haben einen sehr langen Stellhebel; das "Rezept", sofern es überhaupt diesen Namen verdient, nur einen sehr kurzen.
Aber gerne noch einmal etwas ausführlicher:
  • Wasser ist sehr wichtig; unbending die Restalkalität auf deutlich unter 10°dH drücken, entweder durch Verschneiden oder split treatment (letzteres eher für Profis). Reines Ansäuern ist zumindest bei süddeutschen carbonatreichen Wässern nicht zielführend.
  • Schüttung: 100% WieMa, wie gesagt
  • Maischverfahren: Ad libidum. Ich selber mache sehr gerne Dekoktion 35°C-65°C-75°C nach https://braumagazin.de/article/verkocht-und-zugebrueht/ , aber auch fast jedes klassiche Infusionsschema funktioniert genausogut, z.B. (57°C)-62°C-(67°C)-72°C-(78°C); die geklammerten Rasten sind fakultativ, aber sinnvoll
  • Hopfen: Sorten sind Geschmackssache; klassiche europ. Aromasorten sind stiltypisch, aber auch amerikanische Hopfen können einen netten Twist geben. Ich mache sehr gerne 50% Vorderwürze und 50% Whirlpool, das reicht. Hopfenmenge musst Du Dir anhand der Alphasäure bitteschön schon selber ausrechnen, bspw hier: hb-tauschboerse.bplaced.net/Programme/Hopfenrechner_3.2.xls
  • Hefe: Klassische UG Lagerhefe. Idealerweise Brauerei-Betriebshefe, oder frische Erntehefe, oder Flüssighefe mit Starter (wichtig), oder notfalls reichlich UG-Trockehefe wie W34/70.
  • Gärführung: Kalt anstellen, z.B. bei 10°C, kommrn lassen auf max. 12°C.
Und zuletzt ein Ratschlag, der sich vielleicht arrogant anhören mag, aber absolut ernst gemeint ist: Wenn Dir einer der obigen Punkte noch unklar sein sollte, würde ich mich noch nicht an UG Lagerbiere heranwagen. Dazu braucht man einfach etwas Erfahrung und muss, ich wiederhole mich bewusst, seine Technologie reproduzierbar im Griff haben. Das ist viel viel wichtiger als ein Rezept.

Moritz

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 18:04
von Clempi
Hi Moritz, wenn ich das lese, merke ich wieder, dass ich Anfänger bin. Deshalb überlege ich auch noch dieses Bier wirklich zu brauen. Sich neuen Herausforderungen zu stellen kann aber prinzipiell auch nicht schaden. Ich hatte bei "Mann kann es noch viel einfacher machen:...." gedacht, dass es einfach zu machen ist. Aber das ist wohl relativ ;-)
Vielen Dank für dein Bemühen!
Clemens

Re: einfaches Lager - Anregungen zur Idee sind erwünscht?

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 18:17
von heizungsrohr
Wenn du dir ein klassisches Untergäriges noch nicht zutraust, was absolut keine Schande ist, empfehle ich dir, das vorgeschlagene Rezept erstmal obergärig zu versuchen. Mit einer relativ neutralen Hefe wie der US05 oder einer Kölschhefe sollte das dennoch ein leckeres Bier werden. Du kannst trotzdem auf eine kühle Gärung achten, zB im Keller oder einem ungeheizten Raum (15-18C).

Es gibt viele Stellschrauben, die man optimieren kann. An allen gleichzeitig sollte man aber lieber nicht drehen. Man nimmt sich schließlich auch den Lerneffekt :Bigsmile