Seite 1 von 1

Hefeanstellen - wie?

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2018, 10:57
von Delle
Hallo,

nach langer Zeit will ich wieder Bier brauen. Nachdem ich hier eher Negatives über die Hefeanstellung mit Malzbier gelesen habe, hatte ich die Idee, etwas von der Würze einzufrieren. Noch vor der Hopfenzugabe, aber nach dem Würzebruch entnommen und steril ins Gebinde, um das dann in das Gefierfach für den nächsten Brauvorgang einzulagern.

Über eine Antwort freue ich mich.

Gruss Delle

Re: Hefeanstellen - wie?

Verfasst: Dienstag 3. Juli 2018, 11:05
von Bierjunge
Da spricht wenig dagegen, und wird von einigen hier so gehandhabt.
Ich schlage vor, die eingefrorene Würze vor der Verwendung nochmal sicherheitshalber abzukochen.

Nur um der Sprachhygiene willen: Du redest wahrscheinlich vom Herführen der Hefe (bzw. eines Starters), nicht vom Anstellen.
Am besten vermehrt sich die Hefe übrigens, wenn Du die Starterwürze auf ca. 8° Plato verdünnst.
Für die kleinen Mengen, die bei den ersten Vermehrungsschritten benötigt werden, haben sich übrigens diese Einweg-Eiswürfel-Blisterbeutel zum Einfrieren recht gut bewährt.

Moritz

PS: Herzlich willkommen hier! :Greets

Re: Hefeanstellen - wie?

Verfasst: Mittwoch 4. Juli 2018, 19:51
von Delle
Hallo Moritt,

ich dachte an die Würze nach dem Würzebruch, aber vor der Hopfenzuführung. Die in desinfizierten halbliter-Gebinde ohne Atmosphäre abfüllen, und nach dem Auftauen unter Sauerstoffzugabe die Hefe zuführen. Wozu dann die Eiswürfel?

Gruss Delle

Re: Hefeanstellen - wie?

Verfasst: Mittwoch 4. Juli 2018, 19:52
von Delle
PS: Ich meine die gekauften Flüssighefepackungen.

Re: Hefeanstellen - wie?

Verfasst: Mittwoch 4. Juli 2018, 22:53
von Sura
Delle hat geschrieben: Mittwoch 4. Juli 2018, 19:51 Wozu dann die Eiswürfel?
Da kannst du "frische" Würze portionierbar einfüllen, und dann einfrieren. Für den ersten Propagationsschritt nimmst du einfach einen dieses Würfel, kochst den kurz auf, und kannst darin anstellen ohne das du Würze herstellen musst.