Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 11:18
Geschmacklich hat mich Flüssighefe überzeugt. Doch bei Platobomben stehe ich vor einem Problem: Über 12-14° P wird oft ein Starter verlangt. Bisher habe ich den mit einer umgebauten Eismaschine angesetzt; hat geklappt, ist natürlich Frickelei und wird mit Sicherheit irgendwann schiefgehen.
Mit was aber den Starter anstellen, wenn die Würze noch gar nicht vorhanden ist? Ich könnte zwar eingefrorene Würze von einem vorhergehenden Bier nehmen, doch das widerstrebt mir - man möchte ja die Aromen nicht verfälschen. (Ich braue selten ein Bier 2x.)
Was also tun? Ich habe mich mal etwas schlau gemacht und sehe, dass es Trockenhefen gibt, die man für den Starter auf 6-8° P (1030-1040 SG) einstellt. Dann noch etwas Hefefütterung, z.B. Wyeast Nutrient dazu und es sollte gehen. Meine Frage: Kann man das so machen oder gibt es bessere Verfahren?
Überhaupt das Equipment: Einen Magnetrührer habe ich gefunden, weiß aber nicht, ob es der richtige ist. Magnetrühstäbchen und Erlenmeyerkolben 250 ml, 1000ml und 2000ml sind klar . Es gibt Stopfen mit und ohne Loch. Was macht Sinn? Mit welchem Mittel sterislisiert ihr die Packungen, Gläser etc.? (Ich werde bei den Anbietern nicht schlau, was man nimmt.) Mit was sterilisiert Ihr die Würze vorab? (Ich sehe, dass es kleine Campingkocher gibt. Aber es gibt auch Magnetrührer mit Heizfunktion.) Und wo bekommt man das am besten alles her?
Vielen Dank vorab für Euren Input
Mit was aber den Starter anstellen, wenn die Würze noch gar nicht vorhanden ist? Ich könnte zwar eingefrorene Würze von einem vorhergehenden Bier nehmen, doch das widerstrebt mir - man möchte ja die Aromen nicht verfälschen. (Ich braue selten ein Bier 2x.)
Was also tun? Ich habe mich mal etwas schlau gemacht und sehe, dass es Trockenhefen gibt, die man für den Starter auf 6-8° P (1030-1040 SG) einstellt. Dann noch etwas Hefefütterung, z.B. Wyeast Nutrient dazu und es sollte gehen. Meine Frage: Kann man das so machen oder gibt es bessere Verfahren?
Überhaupt das Equipment: Einen Magnetrührer habe ich gefunden, weiß aber nicht, ob es der richtige ist. Magnetrühstäbchen und Erlenmeyerkolben 250 ml, 1000ml und 2000ml sind klar . Es gibt Stopfen mit und ohne Loch. Was macht Sinn? Mit welchem Mittel sterislisiert ihr die Packungen, Gläser etc.? (Ich werde bei den Anbietern nicht schlau, was man nimmt.) Mit was sterilisiert Ihr die Würze vorab? (Ich sehe, dass es kleine Campingkocher gibt. Aber es gibt auch Magnetrührer mit Heizfunktion.) Und wo bekommt man das am besten alles her?
Vielen Dank vorab für Euren Input