Seite 1 von 1

Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 11:18
von rakader
Geschmacklich hat mich Flüssighefe überzeugt. Doch bei Platobomben stehe ich vor einem Problem: Über 12-14° P wird oft ein Starter verlangt. Bisher habe ich den mit einer umgebauten Eismaschine angesetzt; hat geklappt, ist natürlich Frickelei und wird mit Sicherheit irgendwann schiefgehen.

Mit was aber den Starter anstellen, wenn die Würze noch gar nicht vorhanden ist? Ich könnte zwar eingefrorene Würze von einem vorhergehenden Bier nehmen, doch das widerstrebt mir - man möchte ja die Aromen nicht verfälschen. (Ich braue selten ein Bier 2x.)

Was also tun? Ich habe mich mal etwas schlau gemacht und sehe, dass es Trockenhefen gibt, die man für den Starter auf 6-8° P (1030-1040 SG) einstellt. Dann noch etwas Hefefütterung, z.B. Wyeast Nutrient dazu und es sollte gehen. Meine Frage: Kann man das so machen oder gibt es bessere Verfahren?

Überhaupt das Equipment: Einen Magnetrührer habe ich gefunden, weiß aber nicht, ob es der richtige ist. Magnetrühstäbchen und Erlenmeyerkolben 250 ml, 1000ml und 2000ml sind klar . Es gibt Stopfen mit und ohne Loch. Was macht Sinn? Mit welchem Mittel sterislisiert ihr die Packungen, Gläser etc.? (Ich werde bei den Anbietern nicht schlau, was man nimmt.) Mit was sterilisiert Ihr die Würze vorab? (Ich sehe, dass es kleine Campingkocher gibt. Aber es gibt auch Magnetrührer mit Heizfunktion.) Und wo bekommt man das am besten alles her?

Vielen Dank vorab für Euren Input

Re: Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 11:37
von Rumborak
Hi,

hier steht alles drin: http://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/

Und wenn du keine Würze zur Hand hast: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ff=starter

Oder du machst Würze aus Trockenmalzextrakt (DME).

VG

Re: Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 12:08
von rakader
Hi Rumborak,

danke dafür. Der Artikel im Braumagazin hat mich erst zu meiner Frage veranlasst. Aber mit dem Rezept von AltPhex weiß ich wie ich vorgehen muss.

Hast du noch einen Tipp zum Magnetrührer?

VG
Radulph

Re: Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 12:12
von SchlatzPopatz
Ich habe diesen:
https://www.amazon.de/gp/product/B07D54 ... UTF8&psc=1
und bin sehr zufrieden damit. Eventuell gibt es den woanders auch günstiger.

Gruß
Markus

Re: Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 12:14
von rakader
Hi Markus,

danke dafür. Der ist 60% günstiger als die Geräte, die ich in den Shops gesehen habe.

Grüße
Radulph

Re: Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 14:31
von stefan78h

Re: Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 14:41
von rakader
Habe noch nie bei Aliexpress bestellt. Kommt da nicht üblicherweise Zoll dazu?

Re: Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 14:42
von stefan78h
bei mir war nix...

Re: Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2018, 14:52
von Lapfanne
rakader hat geschrieben: Donnerstag 5. Juli 2018, 14:41 Habe noch nie bei Aliexpress bestellt. Kommt da nicht üblicherweise Zoll dazu?
Ab einem gewissen Betrag kommt Zoll dazu, die Grenze muss irgendwo um die 20 € liegen, google einfach mal. Letztendlich ist es aber davon abhängig, wie genau kontrolliert wird und oft geben die Chinesen (utopisch) niedrige Warenwerte an, da sie dem Empfänger Zoll ersparen wollen.
Rechne mit Zoll und freu Dich wenn's ohne ist.

Re: Hefestarter ohne Würze und Starterausstattung

Verfasst: Freitag 6. Juli 2018, 11:08
von Ursus007
Im Bioladen / Supermarkt gibt's im Honigregal auch hin und wieder flüssigen Malzextrakt. Den auf 6...8°P verdünnen, ggf. Hefenahrung dazu, mal abkochen und rein mit den Hefchen ...

In entsprechend kleinen Mengen wird sich das auch nicht gravierend auf den Geschmack des Endproduktes auswirken.

Ursus