Richtiger Magnetrührer
Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 21:00
Ich komme beim Kauf eines Magnetrührers nicht weiter. in den Shops für Heimbrauer werden Magnetrührer von Roth ohne Heizung angeboeten. Abgesehen davon, dass diese preislich absolut überteuert sind, stellt sich mir die Frage, ob MR ohne Heizung für Heimbrauer überhaupt geeignet sind?
Manche Saisonhefen verlangen 32°C für den Starter, um überhaupt die Aktivierung anzustoßen. Also schaue ich mich nach Magnetrührern mit Heizung um und stoße auf die Modell von IKA. Die heizen aber locker mal auf 300°C und es ist nicht ersichtlich, ob sie so fein von der Termperatur her abgestimmt werden können, wie es sich er Heimbrauer wünscht. Außerdem kosten diese Geräte zwischen 300 und 600 Euro, was ich jetzt doch für unseren Einsatzzweck übertrieben halte.
Meine Frage ist: Gibt es ein Standardmodell für Heimbrauer? Im berühmten Artikel des Braumagazins über die Hefedatenbak Weihenstephan sind auch jede Menge Magnetrührer abgebildet. Leider lässt der Autor sich nicht zur Ausstattung aus. So rätsele ich weiter…
(Ich weiß, dass viele hier sich ihren MR selber bauen. Das ist für den Einzelnen OK, ich greife aber lieber auf Stangenware zurück.)
Viele Grüße
Radulph
Manche Saisonhefen verlangen 32°C für den Starter, um überhaupt die Aktivierung anzustoßen. Also schaue ich mich nach Magnetrührern mit Heizung um und stoße auf die Modell von IKA. Die heizen aber locker mal auf 300°C und es ist nicht ersichtlich, ob sie so fein von der Termperatur her abgestimmt werden können, wie es sich er Heimbrauer wünscht. Außerdem kosten diese Geräte zwischen 300 und 600 Euro, was ich jetzt doch für unseren Einsatzzweck übertrieben halte.
Meine Frage ist: Gibt es ein Standardmodell für Heimbrauer? Im berühmten Artikel des Braumagazins über die Hefedatenbak Weihenstephan sind auch jede Menge Magnetrührer abgebildet. Leider lässt der Autor sich nicht zur Ausstattung aus. So rätsele ich weiter…
(Ich weiß, dass viele hier sich ihren MR selber bauen. Das ist für den Einzelnen OK, ich greife aber lieber auf Stangenware zurück.)
Viele Grüße
Radulph