Seite 1 von 1

Richtiger Magnetrührer

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 21:00
von rakader
Ich komme beim Kauf eines Magnetrührers nicht weiter. in den Shops für Heimbrauer werden Magnetrührer von Roth ohne Heizung angeboeten. Abgesehen davon, dass diese preislich absolut überteuert sind, stellt sich mir die Frage, ob MR ohne Heizung für Heimbrauer überhaupt geeignet sind?

Manche Saisonhefen verlangen 32°C für den Starter, um überhaupt die Aktivierung anzustoßen. Also schaue ich mich nach Magnetrührern mit Heizung um und stoße auf die Modell von IKA. Die heizen aber locker mal auf 300°C und es ist nicht ersichtlich, ob sie so fein von der Termperatur her abgestimmt werden können, wie es sich er Heimbrauer wünscht. Außerdem kosten diese Geräte zwischen 300 und 600 Euro, was ich jetzt doch für unseren Einsatzzweck übertrieben halte.

Meine Frage ist: Gibt es ein Standardmodell für Heimbrauer? Im berühmten Artikel des Braumagazins über die Hefedatenbak Weihenstephan sind auch jede Menge Magnetrührer abgebildet. Leider lässt der Autor sich nicht zur Ausstattung aus. So rätsele ich weiter…
(Ich weiß, dass viele hier sich ihren MR selber bauen. Das ist für den Einzelnen OK, ich greife aber lieber auf Stangenware zurück.)

Viele Grüße
Radulph

Re: Richtiger Magnetrührer

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 21:23
von Rumborak
HI,

Heizung brauchst du nicht...

Der hier sollte passen: https://www.amazon.de/Bas02-Magnetr%C3% ... 39&sr=1-10

VG

Re: Richtiger Magnetrührer

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 21:39
von DerDerDasBierBraut
Auch falls die Heizung für deine Season Hefen sinnvoll wäre, willst du sie nicht haben.
Bei dem MRs mit Heizung erfolgt die Temperaturmessung von oben über eine Sonde, die im Medium hängt.
Das bekommst du nicht, oder nur mit Risiko und großer Mühe, gasduchlässig aber sonst versiegelnd verschlossen.
Die Heizung wäre also nur zum Auskochen von Kolben und Bechergläsern gut geeignet, wenn man sonst nur Induktionskochstellen besitzt.
Falls du es doch versuchen willst such dir einen MR mit digitaler Temperatureinstellung. z.B. sowas: https://www.ebay.de/itm/Magnetruhrer-He ... rmvSB=true

Re: Richtiger Magnetrührer

Verfasst: Montag 9. Juli 2018, 21:40
von Flothe
Wenn du deine Starter gerne temperaturkontrollierten möchtest, dann bietet sich eher ein Inkubator an. Als einfacher Inkubator für einen Starter kann z.B. eine Kühlbox mit Peltierelement (sowohl Kühlung als auch Heizung) dienen. Da rein dann den Magnetrührer stellen und Temperatur mittels Thermostat steuern.

LG Florian

Re: Richtiger Magnetrührer

Verfasst: Dienstag 10. Juli 2018, 09:04
von sb11
Überleg doch mal, warum viele hier ihren Magnetrührer selbst bauen...

Weil "Stangenware" in vernünftiger Qualität viel Geld kostet.

Re: Richtiger Magnetrührer

Verfasst: Dienstag 10. Juli 2018, 09:19
von Taim
Wenn man Glück hat, kann man sich manchmal einen günstigen, gebrauchten in der Bucht oder bei den Kleinanzeigen schießen. So mir geschehen. Ein Heidolph mit Heizung für ca. 30 Euro. Allerdings muß man da Geduld haben, sowas gibt es nicht ständig.

Re: Richtiger Magnetrührer

Verfasst: Dienstag 10. Juli 2018, 10:30
von DevilsHole82
Guck mal beim großen Chinamann. Da hab ich meinen Rührer her. Der reicht für Starter/Propagieren bis 3 L vollkommen aus. Da braucht man nichts zu basteln oder sich über defekte PC Lüfter aufgrund des Magnetfelds zu ärgern.

Habe den hier: https://de.aliexpress.com/item/INTLLAB- ... 4c4d1ruYtM