Seite 1 von 1
Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2018, 17:10
von flensdorfer
Moin,
Urlaubszeit ist Brauzeit und so werde ich zwei Sude mit den o.g. Hefen anstellen.
Für die W378 habe ich mir das Wit von Boludo ausgesucht. Wie würdet ihr die Gärtemperatur halten? Ich dachte, ich halte sie so um Bereich 21-23°C.
Für die W159 habe ich mir das
Rotfränkische ausgesucht, passt das zur Hefe? Hier würde ich die Temperatur bis ca. 50% Extraktabbau bei 9-11°C halten und danach auf 14-16°C hochgehen und es da ausgären lassen.
Was meint ihr? Danke und BG
Arne
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2018, 20:56
von DerDerDasBierBraut
Die 378 habe ich bei 15°C angestellt und nach 3 Tagen auf 16-17°C kommen lassen.
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2018, 22:56
von flensdorfer
Moinsen :)
So kühl? Ok, da lag ich ja mal gut daneben. Hätte gedacht, die kann etwas mehr Temperatur vertragen. Oder verwechsle ich dass mit einer Abbey?
Was meinst zum Rezeot für die W159, könnte das hinhauen?
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 12:43
von DerDerDasBierBraut
Die W159 habe ich noch nicht verwendet. Ich denke unsere Franken können mehr dazu sagen :-)
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 13:35
von schlupf
Moin,
Ich bin zwar nicht aus Franken, aber mit der W159 würde ich persönlich was ganz einfaches machen.
Sowas in der Richtung 50:50 PiMa:MüMa 12P
Zweimaischverfahren
VWH mit Spalter auf 25IBU
Nur als Idee, um den Hefecharakter nicht unter einem Haufen Cara oder Hopfen zu begraben...
Viele Grüße,
Sebastian
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 20:42
von ctiedtke
Meine W378 hatte ich auf 18 Grad angestellt und nach 2 Tagen auf 20 Grad kommen lassen. Das ganze war nach 6 Tagen durch.
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Sonntag 2. Juni 2019, 19:56
von Snowman
Hallo zusammen,
Ich hab jetzt zum ersten Mal mit der W159 gebraut. Bislang gibt es ja keine Erfahrungsbericht hier im Forum, deshalb werde ich hier mal mein Rezept und meine Erfahrungen teilen:
Da ich ganz heiß auf diesen Sud war, wollte ich etwas Besonderes. Da hab ich mich mit einem Bekannten dieses Wochenende auf seiner Hütte im Zillertal ans Werk gemacht.
100% Wiener
35^C für 15 Min
63 ^C für 35 Min
72^C für 20 Min
60 Min Kochen mit Perle
20 Min mit Hallertauer Mittelfrüh
Whirlpool Hallertauer Mittelfrüh
--> 32 IBU
Propagiert wurde aus der NaCl-Reinzucht (von Jens) 10ml Würze:10ml aus dem ecoflac — nach 24hin 200ml — nach 24h in 2000ml — nach 24h in 4000ml (für 50l) — über Nacht abgekühlt.
angestellt bei 11,5 ^P bei 7^C im Erdkeller.
LG Björn
PS: IBU-Wert ergänzt..
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Montag 3. Juni 2019, 12:42
von HubertBräu
Cooler Ausblick beim Brauen

Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Dienstag 4. Juni 2019, 18:40
von CastleBravo
Toller Blick! Bei welcher Temperatur hat die Würze gekocht?
Viele Grüße
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Dienstag 4. Juni 2019, 21:33
von Snowman
Das hab ich nicht nachgemessen. War auch nur bei 900m über N.N.
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Dienstag 4. Juni 2019, 22:42
von Detorice
Ich würde gerne was zur Hefe schreiben, aber bei dem Anblick kann ich mich absolut nicht konzentrieren. Was ein toller Ausblick beim Brauen. Darf man fragen wo das ist?
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Dienstag 4. Juni 2019, 23:09
von Snowman
Snowman hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Juni 2019, 19:56
Hütte im Zillertal
BBEE8143-D405-439B-8B18-B9B50FDD5811.jpeg
Hast du schon mit der W159 gebraut?
So sah die Propagation aus:
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Dienstag 4. Juni 2019, 23:28
von Detorice
Hmm die Bild Beschreibung wird auf dem Handy nicht angezeigt.
Jop habe ich. Ich bin aber kein Franke und habe sicher auch keine ausgewiesene Expertise was fränkische Hefen angeht ;)
Meine Referenzwürze zum Hefe testen ist das Michas OG Märzen nach MMum. Das Rezept habe ich schon mit so vielen Hefen vergoren :)
Auch die 159er. Hier habe ich bei 9 grad angestellt, einen Tag später auf 10 grad erhöht, 7 Tage auf 10 grad gehalten und dann innerhalb von 4 Tagen jeweils täglich um 1 grad auf 14 erhöht. Das Ergebnis habe ich noch eine Woche im keg bei 18 grad im Keller stehen lassen und dann nochmal 5 Tage auf 4,5g co2 zwangscarbonisiert. Danach direkt angestochen und für sehr lecker befunden. Ging in Richtung etwas stärker eingebrautes Export mit ein bisschen mehr Säure. Wahrscheinlich kommt dem ein Oktoberfestbier am nächsten aber nicht ganz so „batzig“.
Habe die Hefe positiv in Erinnerung, für mich aber eher was Richtung Herbst (was aber auch an dem Rezept liegen kann)
Gruß Matthias
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2019, 14:43
von Snowman
Das klingt doch lecker!
Die Gärführung is ja auf jeden Fall sehr optimal bei dir gelaufen. Hat die Karbonisierung gereicht, um nicht schal zu sein? Bei meiner Flaschengärung reicht so ein tiefer Wert nicht aus.
In Franken vergären die meisten mit der W34/70. Die W159 ist ja vom Sandlerbräu, der Ende der 70er zugemacht hat (?) und war schon eine ordentlich große Brauerei in Kulmbach. Mal sehen wie diese Hefe auch was vom "kleinen" Franken hat...
Hast Du noch Infos zu Bruchbildung, Vergärgrad und Schaumstabilität in deinen Notizen?
Björn
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2019, 16:12
von flensdorfer
Danke, dass ihr meinen Thread wiederbelebt! Ich freue mich besonders über das Rezept für die W159, die schlummert bei mir noch immer im Kühlschrank. Und nachdem meine IPA und Irish Ale nicht immer auf Gegenliebe stießen (kein problem, mehr für mich), soll jetzt mal etwas kompatibleres her.
Ich werde das mal so nachbrauen, vielleicht sogar noch nen Ticken weniger IBU.
@ Björn: magst Du da einen neuen Thread aufmachen "Erfahrungsaustausch W159 von der Hefebank Weihenstephan" und dein Rezept und Erfahrungen dort nochmal posten? Matthias, du dann vielleicht dort auch?
Ich kann den Titel hier nicht mehr ändern.
Re: Rezepte für W378 und W159
Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2019, 16:25
von Snowman
Hallo Arne,
ja, deiner Bitte komme ich gerne nach und eröffne einen neuen Thread. Dann kann hier ein der Faden enden oder mit der W378 weiterlaufen.
Ich hatte so wie du, sehr viele unterschiedliche Brauversuche mit allen möglichen Bierstilen und bin mittlerweile bei den beiden Bierstilen "Fränkisches Lager" und "Helles Weizen" angekommen und da wage ich mich nun auch mehr die unterschiedlichsten Leute zum Verkosten einzuladen. OT: "Da brauchst du dich nicht verstecken." "Keine Fehlaromen" usw. Das sind zwar auch massenkompatible Bierstile, aber das war auch da nicht immer so!
LG Björn